Histologisch sind etwa 90-95% der invasiven Gebärmutterhalskrebserkrankungen, die in Entwicklungsländern aus dem Gebärmutterhals entstehen, Plattenepithelkarzinome (Abbildungen 3.7 und 3.8) und 2 bis 8% sind Adenokarzinome (Abbildung 3.9).Mikroskopisch gesehen erscheinen die meisten Plattenepithelkarzinome als infiltrierende Netzwerke von Banden neoplastischer Zellen mit dazwischen liegendem Stroma, wobei das Wachstumsmuster, der Zelltyp und der Differenzierungsgrad stark variieren. Das zervikale Stroma, das die Bänder maligner Zellen trennt, wird von Lymphozyten und Plasmazellen infiltriert. Diese bösartigen Zellen können in keratinisierende und nicht keratinisierende Typen unterteilt werden. Bei den Tumoren kann es sich um gut, mäßig oder schlecht differenzierte Karzinome handeln. Ungefähr 50-60% sind mäßig differenzierte Krebsarten und der Rest ist gleichmäßig auf die gut und schlecht differenzierten Kategorien verteilt. Das keratinisierende Plattenepithelkarzinom besteht aus charakteristischen Wirbeln epidermoider Zellen, die zentrale Keratinnester (Keratinperlen) enthalten (Abbildung 3.7). Die Kerne sind groß und hyperchromatisch mit grobem Chromatin. Interzelluläre Brücken sind zusammen mit keratohyalinen Granula und zytoplasmatischer Keratinisierung sichtbar. Nur wenige mitotische Figuren sind sichtbar.
Nicht keratinisierendes Plattenepithelkarzinom (Abbildung 3.8) erscheint als unregelmäßige, gezackte Nester plumper polygonaler Zellen, die in das zervikale Stroma eindringen. Es kann Dyskeratose und interzelluläre Brücken geben. Zellulärer und nuklearer Polymorphismus ist offensichtlicher und mitotische Figuren sind ziemlich zahlreich. Keratinperlen fehlen normalerweise.Andere seltene Arten von Plattenepithelkarzinomen sind kondylomatöse Plattenepithelkarzinome (auch verruköses Karzinom genannt), papilläre Plattenepithelkarzinome, lymphoepitheliom-ähnliche Karzinome und squamotransitionelle Zellkarzinome.In vielen Entwicklungsländern macht das Adenokarzinom weniger als 5% aller Gebärmutterhalskrebserkrankungen aus. Meistens entsteht es im endozervikalen Kanal aus dem Drüsenepithel. Die häufigste Form des Adenokarzinoms ist der endozervikale Zelltyp, bei dem die abnormalen Drüsen verschiedene Formen und Größen mit Knospung und Verzweigung aufweisen (Abbildung 3.9). Die meisten dieser Tumoren sind gut bis mäßig differenziert. Die Drüsenelemente sind in einem komplexen Muster angeordnet. Papillen können in das Drüsenlumen und von der Oberfläche ragen. Einige der Zellen können eine moderate bis große Menge an Mucin enthalten.
Die anderen Arten von Adenokarzinom gehören Darm-Typ, Signet-Ring-Zell-Adenokarzinom, Adenoma malignum, villoglandulären papillären Adenokarzinom, endometroid Adenokarzinom und papillären serösen Adenokarzinom. Das adenosquamöse Karzinom umfasst Tumoren mit Drüsen- und Plattenepithelwachstumsmustern. Das Vorhandensein von Tumorzellen im Lumen eines Kapillarraums ist ein Beweis für aggressives Wachstumspotenzial sowohl bei Plattenepithelkarzinomen als auch bei Adenokarzinomen des Gebärmutterhalses und wurde mit einem erhöhten Risiko für regionale Lymphknotenmetastasen korreliert. Gelegentlich tritt eine Invasion von Blutgefäßen auf und ist ein besonders schlechtes prognostisches Zeichen, das mit entfernten, durch Blut übertragenen Metastasen korreliert. Obwohl die zytologischen Merkmale, die mit invasiven Plattenepithelkarzinomen des Gebärmutterhalses verbunden sind, gut beschrieben wurden, ist die Zytologie keine zuverlässige Methode zur Diagnose invasiver Läsionen. Die Identifizierung dieser Läsionen in zytologischen Abstrichen erfordert umfangreiche Erfahrung, da der Zervixabstrich oft nur sehr wenige bösartige Zellen unter einer Reihe von Trümmern und roten Blutkörperchen enthält. Das Adenokarzinom des Gebärmutterhalses wird von Zytologen oft nicht erkannt, ein erfahrener Zytologe kann es erkennen, wenn die zellulären Merkmale im Vergleich zum Normalzustand extrem unterschiedlich sind. Die Erkennung einzelner Zelltypen ist noch komplexer. Daher basiert die endgültige Bestätigungsdiagnose eines invasiven Krebses immer auf der Histopathologie. Eine Gewebeprobe, die aus der Peripherie des Wachstums entnommen wird, wird für die Diagnose bevorzugt, da diese eher morphologisch intaktes Tumorgewebe enthält, während eine Biopsie, die aus dem Zentrum eines Wachstums entnommen wird, nekrotisches Material enthalten kann, das die Genauigkeit der histologischen Diagnose beeinträchtigt.