Strategien zum Aufbau einer Beziehung zu Klienten

Die meisten Therapeuten besitzen einen angeborenen Wunsch, anderen zu helfen, und aufgrund dieser emotionalen Beteiligung kann es manchmal schwierig sein, das Potenzial in praktische Ergebnisse umzuwandeln. Während wir uns mit den Grundvoraussetzungen befasst haben, die Beratern helfen können, in den Markt einzutreten und Kunden zu gewinnen, gibt es immer noch einen Aspekt der Beratungsbeziehung, der für den Erfolg eines Beraters unerlässlich ist: Kundenzufriedenheit. Aber ist das nicht eine Frage der Kompetenz und ein wesentlicher Bestandteil eines Beraters?

Ja, das ist es. In der Lage zu sein, Klienten bis zur Erreichung ihrer Beratungsziele voranzubringen, hat viel mit der Fähigkeit des Beraters zu tun, seine Dienste auf der grundlegendsten Ebene zu erbringen. Es ist jedoch genau diese logische Annahme, die viele Berater dazu veranlasst, grundlegende Kommunikationsbedürfnisse und Beratungsfähigkeiten zu überwachen, die der Schlüssel für ihren Erfolg als professioneller Berater sein werden.

Das Beratungsumfeld

Vor dem Eingriff in den zwischenmenschlichen Kommunikationsprozess gibt es grundlegende Anforderungen, die die Fähigkeit des Klienten beeinflussen, sich auszudrücken und Entscheidungen in Bezug auf die Beziehung zu treffen. Diese Aspekte beziehen sich auf das Beratungsumfeld, das in den ersten Besprechungen einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des Klienten gegenüber dem Berater haben kann. Kurz gesagt, der Berater sollte Folgendes beachten:

  • Komfort: Eine komfortable Umgebung verbessert den Ausdruck von Gefühlen durch den Klienten.
  • Sicherheit/Datenschutz: bereitstellung von Sicherheit für den Client während einer Sitzung.
  • Lärmschutz: Sicherstellen, dass Lärm die Kommunikation nicht beeinträchtigt.
  • Stimulikontrolle: eine neutrale Umgebung (Lichtfarben und Dekoration).
  • Unterstützende Umgebung: ein Raum, in dem der Klient in seinem eigenen Tempo teilen kann.
  • Ausstattung: Ausstattung, Décor und andere Büroeinrichtungen sind relevante Aspekte zu beachten.

Regeln des Engagements

Es gibt bestimmte ‚Regeln des Engagements‘, die die Wahrscheinlichkeit einer konstruktiven Beratungsbeziehung bestimmen, und diese Regeln gelten für jeden Kontext. Wenn Sie beispielsweise gerade jemandem bei einem gesellschaftlichen Ereignis vorgestellt wurden, sollten Sie zunächst vermeiden, persönliche Fragen zu stellen, da dies als aufdringlich empfunden wird. Diese Regeln werden von bestimmten sozialen Gruppen geerbt, und ihre Befolgung ist die Grundlage für die Schaffung eines positiven Profils und die Entwicklung einer empfänglichen Haltung anderer Gruppenmitglieder.

In der Beratungssituation ist es viel notwendiger, solche Regeln anzuwenden. Der Kunde ist für einen bestimmten Zweck da, was eine besondere Herangehensweise an die Situation erfordert. Der Kunde ist wahrscheinlich auch „unruhig“ oder unsicher, was ihn erwartet, was das „Risiko“ erhöht, einen schlechten Eindruck zu hinterlassen oder keine gute Beziehung aufzubauen. Schließlich gibt es dringendere ethische Richtlinien, die im Beratungsraum eingehalten werden müssen, aber in einem sozialen Umfeld von geringer Relevanz wären.

Um den Klienten zu einer formellen Beziehung zu ermutigen, muss der Berater zunächst die üblichen Fallstricke vermeiden, die die Kommunikation erschweren können. Das erste und wichtigste Problem, das in diesem Szenario zu berücksichtigen ist, ist die schwer fassbare Auswirkung des ersten Eindrucks in den Augen eines Kunden. Vertrauen und Rapport sind emotionale Schlüsselwörter im Unterbewusstsein eines Kunden, und sobald sie aus irgendeinem Grund negativ ‚rot markiert‘ wurden; Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Beziehung voranschreitet. Was kann das also bewirken?

Den Fallstricken ausweichen

Die Standard-Kommunikationsfallen, die in jeder Beziehung zu finden sind, decken die meisten potenziellen Probleme der ersten paar Meetings ab. Sie beziehen sich auf eine Reihe von bewussten und unbewussten Denkmustern, die Kommunikationslücken zwischen Klient und Berater schaffen können.

Diese Muster basieren auf der Bildung, den Beziehungen, den Einstellungen, den Motivationszielen, dem Selbstvertrauen und einer Reihe anderer Faktoren jedes Einzelnen. Da die Anfangsphasen einer Beratungsbeziehung in der Regel offen und unvorhersehbar sind, Eine gute Strategie, um voranzukommen, ist die Prävention: Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit von Kommunikationsfallen zu verringern. Um dies zu verhindern, müssen sich die Berater der häufigen Fehler oder negativen Muster einer guten Kommunikation bewusst sein:

  • Beurteilen: Kritisieren, Beschimpfen, diagnostizieren und loben bewertend
  • Lösungen senden: Bestellen, bedrohen, moralisieren und beraten
  • Die Bedenken des anderen vermeiden: Ablenken, logisch argumentieren und beruhigen

Das wahrscheinliche Ergebnis der Vermeidung solcher Fallstricke ist die Begründung einer produktiven Beziehung durch gute Beziehungen und die Entwicklung eines gewissen Maßes an Vertrauen und Offenheit.

Die Denkweise des Klienten

Wenn es um zwischenmenschliche Kommunikation in der Therapie geht, ist Flexibilität und Reaktionsfähigkeit eine der vorteilhaftesten Fähigkeiten, die ein Berater haben kann. Unterschiedliche Denkweisen und emotionale Zustände erfordern einen bestimmten Ansatz; und die Fähigkeit des Beraters, sich an die Bedürfnisse eines Kunden anzupassen, wird wahrscheinlich den Erfolg dieser Beziehung bestimmen.Um die Vielfalt der Denkweisen, mit denen sich Klienten an die Beratung wenden können, besser zu veranschaulichen, gibt es fünf generische Profile von Klienten – und entsprechende Strategien -, um die Beziehung zu verbessern und die Beziehung zwischen Klienten und Beratern zu verbessern.

Profil 1: ein emotional instabiler Klient

Der Klient ist emotional instabil und hat Schwierigkeiten, sich auszudrücken.Emotional instabile Klienten erfordern normalerweise einen kundenzentrierten Ansatz, der die Notwendigkeit erzwingt, Rapport und Vertrauen aufzubauen und sicherzustellen, dass der Klient sich bewusst ist, dass er oder sie sich in einer sicheren und freundlichen Umgebung befindet. Der Klient wird normalerweise Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken, weil er nicht in der Lage oder nicht bereit ist, mit Emotionen umzugehen.

Beratungsstrategien zur Herstellung von Rapport umfassen: Verwendung der Selbstoffenlegung, um sich auf die Situation des Klienten zu beziehen und eine emotionale Verbindung herzustellen; Ziele und Verantwortlichkeit schaffen, um das Handeln des Klienten zu fördern; transparenz und Positivität durch Kommunikation.

Profil 2: ein unfreiwilliger oder skeptischer Klient

Der Klient wurde gezwungen, an einer Beratung teilzunehmen (z. B. gesetzlich vorgeschrieben).

Diese Art von Kunden kann in den frühen Phasen der Beziehung schwierig zu behandeln sein. Normalerweise wird er oder sie dem Prozess skeptisch gegenüberstehen und möglicherweise keine Notwendigkeit zur Änderung anerkennen. Es ist wichtig für den Therapeuten, Respekt vom Klienten zu gewinnen und diesen Respekt zu nutzen, um Vertrauen aufzubauen.Eine der häufigsten Strategien, um Respekt zu erlangen und Reaktionsfähigkeit des Klienten zu schaffen, besteht darin, den Beratungsprozess zu skizzieren: wofür er oder sie da ist; Was ist die Struktur der Beziehung; Was sind die Rechte und Pflichten des Klienten; Was könnten die erwarteten positiven Ergebnisse sein. Lösungsorientierte Strategien sind ein guter Weg, um ein Gefühl der Rechenschaftspflicht und der Notwendigkeit von Veränderungen zu schaffen.

Profil 3: das Kind

Der Klient ist ein kleines Kind oder ein Jugendlicher.

Der Umgang mit Kindern ist immer eine Herausforderung, da es eine wahrgenommene ‚größere‘ Kommunikationslücke gibt. Das Ziel des Beraters ist es, mit Humor Vertrauen aufzubauen; sich an Aktivitäten wie Spielen beteiligen; Förderung eines kollaborativen Ansatzes; mit Selbstoffenlegung und Rollenspielen. Dies sind alles gängige Strategien, um die Kommunikation mit jungen Kunden zu verbessern.

Profil 4: Der ungebundene Klient

Mangelndes Engagement kann ein herausforderndes Problem im Beratungsumfeld sein. Normalerweise hat ein Klient mit wenig oder keiner Verpflichtung eine bestimmte Agenda, die seine Teilnahme an einer Beratung rechtfertigt (ein Beispiel wäre ein Ehemann, der von seiner Frau gebeten wurde, an einer Beratung teilzunehmen, um seine Ehe zu erhalten).Framing und Re-Framing sind gute Taktiken, um die Art und Weise, wie der Klient die Beratungsbeziehung wahrnimmt, neu zu modellieren: vom helfenden Modus zum kollaborativen Ansatz. Das Erstellen von Zielen und Strukturierungen motiviert den Kunden auch, die notwendigen Phasen für Veränderungen zu durchlaufen, die Belohnungen zu sammeln und mit seinem eigenen Leben fortzufahren.

Profil 5: Der anspruchsvolle Klient

Ein anspruchsvoller Klient wird normalerweise glauben, dass der Berater Antworten auf seine Probleme geben wird. Sie werden ohne große Entschlossenheit zur Beratung kommen, um auf ihre aktuelle Situation einzugehen, und wird normalerweise sehr unrealistische Erwartungen an das Beratungsverhältnis und den Berater wecken.Auch hier ist es ein guter Ansatz, Rechenschaftspflicht zu fördern, Erwartungen zu managen und gut geplante Ziele zu setzen. Der Klient sollte ermutigt werden zu erkennen, dass Veränderung nur von innen heraus stattfinden kann. Die Verwendung von Rollenspielen, narrativen Therapiefähigkeiten und / oder einem lösungsorientierten Ansatz zur Stärkung und Förderung des Klienten kann der Schlüssel zur Ableitung von Motivation sein.

Hoffentlich helfen die oben genannten Strategien dabei, eine solide Grundlage für den Aufbau der Beziehung zwischen Klient und Berater zu schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.