Hinweis: Dieser Blogbeitrag ist der erste in einer Reihe von sechs Beiträgen zur
Anatomie / Struktur der Halswirbelsäule für Manuelle und Bewegungstherapeuten.
Die sechs Blogbeiträge dieser Serie sind:
- Einführung in die Halswirbelsäule
- Halswirbelsäulengelenke
- Bewegungen der Halswirbelsäule
- Muskulatur der Halswirbelsäule
- Bänder der Halswirbelsäule
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Arbeit am Hals
Der Hals wird durch die Halswirbelsäule definiert. Die Halswirbelsäule besteht aus sieben Wirbeln mit den Namen C1 bis C7 von superior bis inferior; C1 wird auch als Atlas und C2 auch als Achse bezeichnet (Abb. 1). (Das Hinterhaupt oberhalb der Halswirbelsäule wird oft als C0 bezeichnet.) Aus einer seitlichen Ansicht ist die gesunde Halswirbelsäule mit einer lordotischen Kurve (Lordose) zu erkennen, die als konkav posterior und konvex anterior definiert ist. (Die Begriffe Lordose und Lordose werden oft verwendet, um eine übermäßige und ungesunde lordotische Kurve zu bezeichnen. Diese Begriffe werden jedoch auch verwendet, um sich auf die gesunde und normale Krümmung des Halses und des unteren Rückens zu beziehen.) Alle Halswirbel mit Ausnahme des Atlas haben einen Dornfortsatz, der sich nach posterior erstreckt und palpiert werden kann. Anstelle eines Dornfortsatzes hat der Atlas einen kleinen Tuberkel an der Rückseite seines Bogens, der als hinterer Tuberkel bezeichnet wird. Der hintere Tuberkel des Atlas ist normalerweise nicht leicht tastbar.
Abbildung 1. Rechte Seitenansicht der Halswirbelsäule. Die Krümmung der Halswirbelsäule wird als lordotisch beschrieben, wobei ihre Konkavität nach posterior und ihre Konvexität nach anterior zeigt. Die sieben Wirbel der Halswirbelsäule sind von oben nach unten mit C1-C7 nummeriert. C1 ist auch als Atlas bekannt; C2 ist auch als Achse bekannt. (Mit freundlicher Genehmigung von Joseph E. Muscolino. Fotografie von David Eliot.)
Von allen zervikalen Dornfortsätzen sind die von C2 und C7 am leichtesten tastbar. Im Allgemeinen ist der Dornfortsatz von C2 im oberen Hals und der Dornfortsatz von C7 im unteren Hals deutlich tastbar. Wie einfach oder schwierig es ist, die Dornfortsätze von C3-C6 zu palpieren, hängt weitgehend vom Grad der lordotischen Kurve des Klienten ab. Da die zervikale Kurve lordotisch ist, sind die Dornfortsätze vertieft und nicht so oberflächlich für die Palpation. Die zervikalen Kurven einiger Kunden sind jedoch verringert oder sogar gerade; eine verminderte oder fehlende lordotische Kurve wird als hypolordotisch bezeichnet, was die Palpation aller Dornfortsätze recht einfach macht. Ein wichtiges Merkmal in Bezug auf den zervikalen Dornfortsatz ist, dass er bifide ist, was bedeutet, dass er sich nicht zu einem Punkt aufspaltet, sondern zwei Punkte an seinem Ende hat. Der Grad, in dem ein zervikaler Dornfortsatz bifide ist, kann variieren (im Allgemeinen ist der Dornfortsatz von C7 nicht bifide). Die bifide Form der Dornfortsätze der Halswirbelsäule ist in Abbildung 2 sichtbar (siehe auch Abb. 3B). Die Kenntnis dieser bifiden Form ist bei der manuellen Therapie wichtig, da manchmal die beiden Punkte des bifiden Dornfortsatzes nicht symmetrisch oder gleich groß sind, was es ermöglicht, den Wirbel ungenau als in Rotation falsch positioniert zu beurteilen.
Abbildung 2. Hintere Ansicht der Halswirbelsäule. Seine bifiden Dornfortsätze sind sichtbar. (Mit freundlicher Genehmigung von Joseph E. Muscolino. Fotografie von David Eliot.)
Abbildung 3. Bifide Querfortsätze der Halswirbelsäule. Die bifiden Querfortsätze der Halswirbelsäule teilen sich in einen vorderen Tuberkel und einen hinteren Tuberkel. (A) Rechte anterolaterale Schrägansicht. (B) Superior-Ansicht eines typischen Halswirbels.(Mit freundlicher Genehmigung von Joseph E. Muscolino. Fotografie von David Eliot.)
Die Querfortsätze der Halswirbelsäule erstrecken sich lateral und sind ebenfalls bifide. Jeder Querfortsatz teilt sich zu einem hinteren Tuberkel und einem vorderen Tuberkel (Abb. 3). Diese Tuberkel neigen dazu, scharf spitz zu sein, und es kann für den Klienten ziemlich unangenehm sein, sie palpieren zu lassen. Aus diesem Grund sollte die Palpation der Querfortsatzansätze der Nackenmuskulatur sanft, vorsichtig und langsam erfolgen. In der Regel sollten die Querfortsätze nicht als Kontaktpunkt für das Drücken auf die Halswirbelsäule verwendet werden, z. B. bei einer Tiefenmassage, beim Dehnen des Nackens des Klienten oder bei der Durchführung einer Gelenkmobilisierung (ob es sich um eine Gelenkmobilisierung des Grades IV „arthrofasziale Dehnung“ handelt) oder Grad V „Chiropraktik“ Gelenkmobilisierung / Gelenkmanipulation). Vorsicht ist auch beim Abtasten im Bereich der Querfortsätze geboten, da die zervikalen Spinalnerven, die durch ein Foramen intervertebralis in das Rückenmark eintreten oder aus diesem austreten, in einem Trog / Kanal wandern, der durch die vorderen und hinteren Tuberkel des Querfortsatzes gebildet wird. Unvorsichtiger oder übermäßiger Druck an den Querfortsätzen kann nicht nur für den Klienten unangenehm sein, sondern auch zu einer Kompression der zervikalen Spinalnerven führen.
Aufgrund der spitzen Form der Halswirbelsäule und der Querfortsätze befinden sich die besten Kontaktpunkte am Hals des Klienten über der Lamina und dem Gelenkfortsatz auf dieser Wirbelebene (Abb. 4A). Durch die Lage der Lamina zwischen Dornfortsatz und Gelenkfortsatz entsteht die sogenannte Laminarrille, die sich posterolateral an der Wirbelsäule befindet.
Abbildung 4. Laminare Nut und Gelenksäule. (A) Rechte schräge (superior posterolateral) Ansicht eines typischen Halswirbels. Die Lamina / Laminarrille und der Gelenkfortsatz des Wirbels sind zu sehen. (B) Stapeln der Gelenkfortsätze der Halswirbelsäule erzeugt die zervikale Säule (Gelenksäule). (Mit freundlicher Genehmigung von Joseph E. Muscolino. Fotografie von David Eliot.)
Es gibt zwei Gründe, warum es wichtig ist, die Laminarrille und/ oder den Gelenkfortsatz lokalisieren und abtasten zu können:
- In der Laminarrille befindet sich der Großteil der Muskulatur der Wirbelsäule. Insbesondere befinden sich hier die Semispinalis, Multifidus und Rotatores der Transversospinalis-Gruppe, und die Semispinalis capitis ist der dickste Muskel des Halses. Wenn also die hintere Nackenmuskulatur bearbeitet wird, muss ein Großteil der Arbeit in der Laminarrille ausgeführt werden.
- Die laminare Rille und der Gelenkfortsatz eines Halswirbels bieten eine große ebene Oberfläche, die als ideale Kontaktfläche bei der Arbeit an einem Klienten dient. Insbesondere der Gelenkfortsatz ist ideal als Kontaktpunkt bei Krafteinwirkung auf die Wirbelsäule des Klienten zur Dehnung und Gelenkmobilisierung. Bei der gestapelten Struktur der Halswirbelsäule bilden die Gelenkfortsätze die Halswirbelsäule oder die Gelenksäule (Abb. 1-4B), eine stabile Knochensäule, die eine ideale Anlaufstelle für den Therapeuten in der gesamten Halswirbelsäule darstellt.
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von Joseph E. Muscolino. Ursprünglich veröffentlicht in Kinesiologie: Das Skelettsystem und die Muskelfunktion, 3ed. 2017. Elsevier.