Die Regierungszeit Karls III., 1759-88

Innenreformen

Die Innenreformen Karls III. Sie waren nicht, wie oft behauptet wurde, darauf gerichtet, eine „bürgerliche Revolution“ zu fördern.“ Die Mittelschicht war in einem überwiegend agrarisch geprägten Land zu schwach für die Rolle einer modernisierenden Elite; Karl III. erwog auch keinen Frontalangriff auf den traditionellen Adel. Der Zweck der Reform bestand darin, das zu beseitigen, was den Beamten als „traditionelle“ Einschränkungen des Wirtschaftswachstums und administrative Anachronismen erschien, die die effiziente Ausübung königlicher Macht verhinderten. Die Ansicht der Reformer über die Unzulänglichkeit des bestehenden Systems wurde von Pablo de Olavide, einem aktiven Administrator, der später mit der Inquisition in Konflikt geraten würde, gut zum Ausdruck gebracht:

Ein Körper, der sich aus anderen und kleineren Körpern zusammensetzt, getrennt und im Gegensatz zueinander, die sich gegenseitig unterdrücken und verachten und sich in einem ständigen Kriegszustand befinden … Das moderne Spanien kann als eine monströse Republik kleiner Republiken betrachtet werden, die sich gegenüberstehen, weil das besondere Interesse eines jeden im Widerspruch zum allgemeinen Interesse steht.

Reorganisationen der Maschinerie der Zentralregierung sorgten für eine größere Effizienz der Exekutive, aber eine vollständige Rationalisierung wurde nie erreicht; die alte Maschinerie der Räte blieb bestehen, mit dem Rat von Kastilien als ultimativem Entscheidungsgremium. Ein Versuch, die königliche Kontrolle über die Gemeinden zu erlangen (ohne die Reformen nicht an den oligarchischen Räten vorbeikommen könnten), war ebenfalls nur ein Teilerfolg. Die meisten öffentlichen Arbeiten, die das späte 18.Jahrhundert charakterisierten, waren die Leistung kräftiger Generalkapitäne. Die umfangreichen zivilen Funktionen dieser Militärbeamten waren die ersten Anzeichen einer hybriden militärisch-zivilen Regierung, die in anderer Form im 19.

Auch die agrarwirtschaftliche Struktur Spaniens wurde nicht verändert. Alle Hauptreformer glaubten, dass die großen und extensiv bewirtschafteten Ländereien, insbesondere in Andalusien und Extremadura, das größte Hindernis für den landwirtschaftlichen Wohlstand darstellten. Das landlose unterbeschäftigte Proletariat, das die großen Güter bearbeitete, begann die Reformer zu alarmieren. Der Staatsmann und Autor Gaspar Melchor de Jovellanos fragte:

Warum sind diese Männer in unseren Dörfern und Städten ohne Land und auf dem Land ohne Männer? Bringen Sie sie zusammen und alle werden bedient.

Man war der Meinung, dass das Eigentum weiter verbreitet werden sollte und dass es einen freien Markt für Land geben sollte. Doch keiner der Reformer war radikal genug, um einen umfassenden Angriff auf das Privateigentum oder auf das bürgerliche System durchzusetzen (das rechtliche Instrument, mit dem die Latifundios oder großen Güter intakt blieben). Handlungen wie die Beschränkung künftiger Besitztümer, die große Güter über Generationen hinweg intakt hielten (1789), die Einschränkung der Privilegien der Mesta (1779) und das Recht, Olivenhaine und bewässertes Land einzuschließen (1788), zeigten, dass die Reformer in erster Linie an das Recht von Privatpersonen glaubten, mit ihrem eigenen Eigentum zu tun, was sie wollten; Das uneingeschränkte Streben nach privatem Profit, so glaubten sie, würde öffentlichen Wohlstand bringen. Der Feind war Unternehmenseigentum. Daher wurde vorgeschlagen, Gemeindeland der Gemeinden und der Krone für den individuellen Anbau zu verkaufen und die kirchliche Nutzung (Mortmain) einzustellen.

Der Angriff auf die Privilegien der größten Körperschaft Spaniens, der Kirche, war weniger radikal, als manchmal behauptet wurde. Karl III. selbst war ein hingebungsvoller Katholik, der Spanien der Unbefleckten Empfängnis widmete. Während einige seiner Diener modische Antiklerikale waren, waren die meisten Regalisten; das heißt, sie behaupteten das Recht der Krone, die Kirche in Zivilsachen zu kontrollieren. Nach Ansicht der extremen Regalisten sollte sich der Staat um Wohltätigkeit und Bildung kümmern, und er sollte Priester der Zivilgerichtsbarkeit für Zivilverbrechen unterwerfen und die traditionellen Rechte der Krone über kirchliche Ernennungen geltend machen.

Der Hauptangriff der Regalisten fiel auf den Jesuitenorden. 1766 enthüllte ein schwerer Aufstand in Madrid einige der Schwierigkeiten, mit denen die Reformatoren konfrontiert waren. Die Abschaffung fester Weizenpreise während einer schlechten Ernte (ein Schritt, der den Glauben der Reformer an die Tugenden eines freien Marktes widerspiegelte) und der Versuch, ausgefallene Moden in volkstümlicher Kleidung zu reformieren, brachten den Pöbel in Madrid zum Vorschein. Die Jesuiten sollen den Aufstand gefördert haben und wurden 1767 sowohl aus Spanien als auch aus Amerika vertrieben. Die Bedeutung dieser Vertreibung wurde jedoch überschätzt. Bereits aus Frankreich und Portugal vertrieben, wurden die Jesuiten von rivalisierenden Orden sowie vom weltlichen Klerus bitter kritisiert: 42 der 56 Bischöfe stimmten der Vertreibung zu. Auch hier war die Ausweisung ein negativer Erfolg; ehrgeizigere Pläne zur Errichtung eines staatlichen Universitätssystems und einer staatlichen Wohlfahrtsorganisation scheiterten.

Es stellt sich die Frage, inwieweit die Politik Karls III. aus der Akzeptanz der Vorschriften der Aufklärung durch seine Diener resultierte. Sicherlich waren Aranda, der „Hammer der Jesuiten“, und Olavide sogenannte Esprits Forts („starke Geister“; dh französisch beeinflusste Radikale); Ihre Ansichten gaben dem traditionellen Regalismus eine scharfe Kante. Jovellanos war ein Schüler von Adam Smith. Obwohl sein berühmter Informe sobre la ley agraria („Bericht über das Agrargesetz“) nicht original ist, ist das Buch insofern bedeutsam, als es versucht, die dogmatische Laissez-faire-Ideologie auf die spanischen Bedingungen anzuwenden, und eine der Grundlagen des spanischen Liberalismus darstellt.Eines der Ziele der Aufklärung war es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der keine traditionellen Vorurteile oder Institutionen die wirtschaftliche Aktivität hemmen sollten. Dies war das Motiv für den Versuch, den Adel zum Handel zu ermutigen, indem er ihn „ehrenhaft“ machte.“ Patriotische Gesellschaften, die ab 1765 mit Unterstützung der Regierung organisiert wurden, sollten die provinzielle Grundlage für eine fortschrittliche Gesellschaft schaffen und die Spanier mit den europäischen Fortschritten in Technologie und Landwirtschaft vertraut machen. Dieser Versuch ging jedoch nicht weit über den Status lokaler Lesesäle und Debattiergesellschaften hinaus.Die traditionelle römisch-katholische Gesellschaft war immer noch stark, wenn auch von einer Minderheit von Intellektuellen und Beamten angegriffen. Wie die Reaktion des Landes nach 1808 zeigen sollte, war die Kirche immer noch eine große soziale Macht. Arthur Wellesley, der Herzog von Wellington, bemerkte: „Die wahre Macht in Spanien liegt im Klerus. Sie hielten das Volk direkt gegen Frankreich. Obwohl eine Reihe von Bischöfen zu den „Aufgeklärten“gezählt werden konnte und einen Großteil des Reformprogramms unterstützte, betrachteten die meisten Geistlichen die neuen Ideen der Aufklärung als „fremd“ und gefährlich. Es konnte keinen moderaten Fortschritt geben, der vom König selbst gefördert wurde — die Vorstellung einer „Revolution von oben“, die die spätere spanische Geschichte verfolgen sollte. Voltaire, John Locke und Jean-Jacques Rousseau waren ganz einfach gefährliche Ketzer, obwohl sich die Inquisition als machtlos erwies, die heimliche Verbreitung ihrer Werke zu verhindern. Es waren die klerikalen Angriffe auf Ketzer ebenso wie die subversiven Werke selbst, die eine enge Schicht der Gesellschaft mit neuen Ideen vertraut machten. Als die Französische Revolution die Gefahren des fortschrittlichen Denkens aufdeckte, wurde die traditionalistische Sache immens gestärkt, und die Inquisition schien der Krone selbst ein nützliches Instrument zu sein, um die Verbreitung gefährlicher Ideen zu kontrollieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.