Herzplexus

Andere autonome Symptome

Die Lewy-Körper-Degeneration beeinflusst das autonome Nervensystem bei PD. Sowohl sympathische Ganglionneuronen als auch parasympathische myenterische und kardiale Plexi können beteiligt sein (Qualman et al., 1984; Kupsky et al., 1987; Wakabayashi et al., 1988). Die postganglionären sympathischen Nerven zum Herzen degenerieren früh und zentripetal mit Synucleinakkumulation, nicht nur bei PD, sondern auch bei Personen mit zufälligen Lewy-Körpern (Orimo et al., 2008). Der Verlust dieser sympathischen Neuronen spiegelt sich in der verringerten kardialen Aufnahme von 123I-Meta-Iodobenzylguanidin (MIBG), einem physiologischen Analogon von Noradrenalin, bei Patienten mit Parkinson und Demenz mit Lewy-Körpern wider (Oka et al., 2007a). Im Gegensatz dazu bleiben postganglionäre sympathische Fasern in MSA intakt, und so ist die MIBG-Aufnahme in MSA normal. Zentrale autonome Kerne, wie die des Hypothalamus und des dorsalen motorischen Kerns des Vagus, können auch bei der Lewy-Körperdegeneration betroffen sein (Eadie, 1963).

Orthostase: Die Kontrolle des Blutdrucks kann durch sympathisches Versagen mit beeinträchtigter Vasokonstriktion und unzureichendem intravaskulärem Volumen beeinträchtigt werden. Ohnmacht im Stehen (Präsynkope) und völliger Bewusstseinsverlust im Stehen (posturale Synkope) können aufgrund einer orthostatischen Hypotonie (OH) auftreten. OH kann auch haltungsbedingte Müdigkeit und Schwäche, verschwommenes Sehen und „Kleiderbügel“ Nacken- und Schulterschmerzen verursachen. Hypotonie kann auch postprandial aufgrund einer gastrointestinalen Vasodilatation auftreten. Levodopa, Dopaminagonisten und Selegilin (Churchyard et al., 1999) kann die posturale Hypotonie verschlimmern. Oka und Kollegen (2007b) verglichen PD-Patienten mit und ohne OH und fanden eine größere Assoziation mit männlichem Geschlecht, älterem Alter, längerer Krankheitsdauer, Haltung und Ganginstabilität Phänotyp, niedrige Mini-Mental State Examination (MMSE) Scores und visuelle Halluzinationen. Kardiale 123I-MIBG-Uptakes waren bei Patienten mit OH niedriger.Prominente frühe Symptome einer posturalen Hypotonie sind natürlich eines der Markenzeichen von MSA, so dass solche Beschwerden Anlass zur Sorge über die Diagnose von PD geben können. Der Schweregrad der posturalen Hypotonie bei PD ist selten so schwerwiegend wie bei MSA. Dennoch kann eine Behandlung erforderlich sein. Ein selektiver peripherer Dopaminantagonist wie Domperidon hilft manchmal, ebenso wie die Erhöhung der Flüssigkeits- und Salzaufnahme, wobei der Kopf nachts nach oben geneigt wird, was die nächtliche Polyurie reduziert. Intranasales DDAVP (Desmopressin) (5-40 µg) in der Nacht reduziert auch nächtliche Polyurie, kann aber Hyponatriämie verursachen. Eine kleine Dosis Fludrocortison (0,1–0,5 mg) (zur Förderung der Salzretention) oder Midodrin (Proamatin) (ein selektiver α-Agonist) (2,5–5 mg dreimal täglich) kann jedoch erforderlich sein, um einen ausreichenden Blutdruck aufrechtzuerhalten. Es wurde festgestellt, dass Pyridostigmin die orthostatische Hypotonie verbessert, wahrscheinlich aufgrund einer verstärkten sympathischen ganglionären Neurotransmission und einer vagalen Verschiebung des kardialen sympathovagalen Gleichgewichts (Singer et al., 2006).

Gastrointestinale Probleme verursachen eine signifikante Behinderung bei PD (Edwards et al., 1991, 1992). Dysphagie ist hauptsächlich auf eine schlechte Kau- und oropharyngeale Muskelkontrolle zurückzuführen, die es schwierig macht, den Nahrungsbolus in den Rachen und die Speiseröhre zu kauen und zu treiben (Bushman et al., 1989; Edwards et al., 1994). Weiches Essen ist leichter zu essen und Antiparkinson-Medikamente verbessern das Schlucken.Parasympathisches Versagen kann zu gastrointestinalen Problemen bei PD beitragen, was zu einer Verzögerung der Ösophagus- und Magenmotilität führt. Ein Gefühl von Blähungen, Verdauungsstörungen und Magen-Reflux sind bei PD häufig (Edwards et al., 1992). Viele Faktoren tragen zu einer verzögerten Magenentleerung bei, einschließlich Immobilität, parasympathischem Versagen, Verstopfung und Antiparkinson-Medikamenten (sowohl Anticholinergika als auch Dopaminagonisten). Levodopa wird im oberen Dünndarm resorbiert, so dass eine Magenstase die Levodopa-Assimilation verlangsamen oder verhindern kann, was nach oralen Einzeldosen zu „Delayed-Ons“ und „No-Ons“ (Dosisausfällen) führt (entweder gibt es ein übermäßiges Intervall, bevor das Medikament wirkt, oder es funktioniert überhaupt nicht).Verstopfung ist eine weitere häufige Beschwerde bei PD (Edwards et al., 1992, 1994; Kaye et al., 2006) und ist multifaktoriell. Auch hier können Immobilität, Medikamente, reduzierte Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme und parasympathische Beteiligung, die die Kolontransitzeit verlängern, dazu beitragen. Darüber hinaus kann eine Fehlfunktion der quergestreiften Beckenbodenmuskulatur aufgrund der PD selbst die Evakuierung des Darms erschweren (Mathers et al., 1988, 1989). Verstopfung kann Magen-Stase verschlimmern. Anticholinergika sollten abgesetzt und die körperliche Betätigung erhöht werden. Die Rolle von Levodopa bei der Entstehung oder Behandlung von Verstopfung ist ungewiss. Dieses Medikament lindert das Problem normalerweise nicht, und einige Patienten glauben, dass es das Problem verschlimmert. Verstopfung wird durch ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, Obst, Gemüse, Ballaststoffe und Lactulose (10-20 g / Tag) oder andere milde Abführmittel gelindert. Das folgende „Rancho-Rezept“ von Dr. Cheryl Waters hat sich für viele Patienten als nützlich erwiesen: Mischen Sie jeweils eine Tasse Kleie, Apfelmus und Pflaumensaft zusammen; Nehmen Sie jeden Morgen zwei Esslöffel; Die Mischung kann eine Woche lang gekühlt werden und sollte dann weggeworfen werden. Polyethylenglykolpulver (vermarktet als MiraLax) kann wirksam sein, um Verstopfung zu überwinden; Die übliche Dosis beträgt 17 g / Tag, gelöst in einem Glas Wasser vor dem Schlafengehen. Refraktäre Verstopfung kann durch Apomorphin-Injektionen zur Unterstützung der Defäkation unterstützt werden (Edwards et al., 1993; Merello und Leiguarda, 1994).Pyridostigmin kann durch die Verbesserung des parasympathischen Tonus auch die Peristaltik unterstützen und bei der Behandlung von Verstopfung helfen. Für Patienten, die Blähungen im Unterleib aufgrund der Unterdrückung der Peristaltik haben, wenn sie „aus“ sind, ist es vorteilhaft, sie mit Levodopa oder anderen Dopaminergika „an“ zu halten.

Übermäßiger Talg (Seborrhoe) ist wahrscheinlich eher auf Gesichtsunbeweglichkeit als auf Überproduktion zurückzuführen. Die fettige Haut trägt zur seborrhoischen Dermatitis und Schuppen. Medizinische Seifen und Shampoos helfen. Blepharitis ist auch häufig, zum Teil aufgrund reduzierter Blinzeln. Künstliche Tränen können helfen.Übermäßiges Schwitzen kann ein Problem sein, insbesondere in Form von plötzlichen Schweißausbrüchen (Schwitzkrisen). Diese scheinen als Teil eines „Off“ -Phänomens aufzutreten (Sage und Mark, 1995; Swinn et al., 2003; Pursiainen et al., 2007). Schwitzen kann körperliche, soziale und emotionale Beeinträchtigungen verursachen.

Übermäßiger Speichelfluss (Sialorrhoe) ist mehr auf das häufige Schlucken von Speichel als auf Überproduktion zurückzuführen (Bateson et al., 1973). Das Sabbern von Speichel kann durch Kaugummi (der auch Mundtrockenen hilft) oder durch die Verwendung peripher wirkender Anticholinergika, bei denen es sich um quartäre Ammoniumverbindungen handelt, die die Blut-Hirn–Schranke nicht überschreiten, unterstützt werden. Zwei solche Verbindungen sind Glycopyrrolat und Propantheline. Ersteres wurde in einer kontrollierten klinischen Studie getestet und erwies sich als wirksame und sichere Therapie für Sialorrhoe bei PD (Arbouw et al., 2010). Wenn diese nicht erfolgreich sind, können intraparotide Injektionen von Botulinumtoxin B manchmal wirksam sein, um Speichelsekrete und Speichelfluss zu reduzieren (Lipp et al., 2003; Racette et al., 2003; Ondo et al., 2004). Kaugummi hat sich auch als nützlich erwiesen, um die Schluckfrequenz zu erhöhen, und es verringert die Latenz des Schluckens bei PD (South et al., 2010), die häufige Probleme bei fortgeschrittener PD sind und zum Gewichtsverlust bei PD beitragen.

Rhinorrhoe ist bei Patienten mit Parkinson nicht selten und wurde bei fast 50% berichtet (Friedman et al., 2008). Patienten mit PARKINSON mit Rhinorrhoe waren älter und hatten ein höheres Hoehn- und Yahr-Stadium. Die Dauer der Erkrankung unterschied sich nicht zwischen denen mit und ohne Rhinorrhoe. Die meisten Patienten mit Rhinorrhoe berichteten, dass es sich mit dem Essen verschlechterte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.