Charcot-Bouchard-Aneurysma

Charcot-Bouchard-Aneurysmen sind vermutlich winzige Aneurysmen, die sich entlang perforierender Arterien infolge chronischer Hypertonie entwickeln, am häufigsten in den Basalganglien und anderen Bereichen wie Thalamus, Pons und Kleinhirn. Es wird angenommen, dass sie die Quelle hypertensiver Blutungen sind.

Pathologie

Es wird angenommen, dass Charcot-Bouchard-Aneurysmen das Ergebnis einer Lipohyalinose kleiner penetrierender Gefäße (Durchmesser <300 Mikrometer) infolge einer chronisch schlecht kontrollierten Hypertonie 1-3 sind. Dies führt zu Gefäßen mit einem Defekt im Muskelmantel und nur einer dünnen Intimaschicht mit etwas umgebender Gliose 3. Daher sind Charcot-Bouchard-Aneurysmen anfällig für Rupturen, mit der Unfähigkeit, Blutungen durch vasomotorische Spasmen zu kontrollieren 3.

Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, sie vollständig zu charakterisieren, und einige Autoren haben sogar Zweifel an ihrer Existenz geäußert, was darauf hindeutet, dass sie Artefakte aufgrund der Tortuosität des Gefäßes darstellen 6,7. Wieder andere haben vorgeschlagen, dass sie Pseudoaneurysmen darstellen, die manchmal als hämostatische Globen bezeichnet wurden, Fibringloben oder blutende Globen 8.

Es gibt nicht nur Kontroversen über die Natur und die Existenz von Charcot-Bouchard-Aneurysmen, sondern auch über ihre Häufigkeit und ob sie tatsächlich die Ursache von Blutungen sind oder nicht 8.

In jedem Fall sollten sie nicht mit sakkulären Aneurysmen verwechselt werden, die in größeren intrakraniellen Gefäßen im Subarachnoidalraum 1,4 gefunden werden.

Geschichte und Etymologie

Diese kleinen parenchymalen Mikroaneurysmen wurden erstmals 1868 von Jean-Martin Charcot (1825-1893) und Charles-Joseph Bouchard (1837-1915), beide französische Pathologen, beschrieben 5.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.