Lymphadenopathie ist eine abnormale Zunahme der Größe und / oder veränderte Konsistenz der Lymphknoten. Es ist eine klinische Manifestation einer regionalen oder systemischen Erkrankung und dient als hervorragender Hinweis auf die Grunderkrankung. Zervikale Lymphadenopathie (C.L.) ist eine ziemlich häufige klinische Darstellung.
Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge, Regierung von Indien hat die Standard-Behandlungsrichtlinien für zervikale Lymphadenopathie ausgegeben. Im Folgenden sind die wichtigsten Empfehlungen:
Chirurgische Anatomie und Klassifikation :
Zervikale Lymphknoten sind Lymphknoten im Nacken. Es gibt ungefähr 300 Lymphknoten im Nacken
Zervikale Lymphknoten werden in 7 Gruppen eingeteilt. Sie sind-
- Stufe I: Submentale und submandibuläre Knoten
o Stufe Ia: Submentales Dreieck
o Stufe Ib: Submandibuläres Dreieck
- Stufe II: Obere Jugularknoten
- Stufe III: Mittlere Jugularknoten
- Stufe IV: Untere Jugularknoten
- Stufe V: Hintere Dreiecksgruppe
- Stufe VI: Pre-tracheal, pre-laryngeal and post-tracheal
- Level VII: Mediastinal
Incidence
– Age < 30 – 79% benign; 15% lymphomatous; 6% carcinomas
– Age > 50 – 40% benign; 16% lymphomatous; 44% carcinomas
– 0.6 annual incidence of generalized lymphadenopathy
Differential diagnosis
Common infectious causes of lymphadenopathy
1. Adenovirus
2. CMV
3. Enterovirus
4. EBV
5. Varicella
6. Herpes simplex
7. Staphlococcus infection
8. Group A hemolytic Streptococcus
9. Tularemia
10. Brucellocis
11. Tuberculosis
12. Atypical mycobacteria
13. Klebsilla
14. AIDS
15. Bubonic plague
16. Anthrax
Common non-infectious causes of lymphadenopathy
1. Hodgkin’s disease
2. Lymphomas
3. Leukemia
4. Metastatic disease
5. Histiocytosis
6. SLE and JRA
7. Kawasaki-Krankheit
8. Sarkoidose
Symptome und Anzeichen :
1. Halsschwellung
Lymphknotencharakter
i) steinhart: typisch für Krebs in der Regel metastasierend
ii) Fest gummiartig: kann auf ein Lymphom hindeuten
iii) Weich: Infektion oder Entzündung
iv) Mattierung: tuberkulös
2. Schmerz-
(i) Schmerzhafter Lymphknoten in akutem Entzündungszustand.
(ii) Schmerzloser Lymphknoten, der hauptsächlich bei granulomatösen oder malignen Zuständen vorliegt
3. Größe – Schnelle Zunahme der Größe könnte auf Malignität zurückzuführen sein.
Bewertung
1. Laborstudien
- CBC-Zählung, einschließlich einer sorgfältigen Bewertung des peripheren Blutausstrichs. Eine Erythrozytensedimentationsrate ist unspezifisch, kann aber hilfreich sein.
- Die Auswertung der Leber- und Nierenfunktion sowie eine Urinanalyse sind nützlich, um zugrunde liegende systemische Störungen zu identifizieren, die mit einer Lymphadenopathie in Verbindung gebracht werden können.
- Bei Verdacht auf Malignität können zusätzliche Studien wie Lactatdehydrogenase (LDH), Harnsäure, Calcium und Phosphat angezeigt sein. Hauttests auf Tuberkulose sind normalerweise angezeigt.
- Bei der Beurteilung einer spezifischen regionalen Adenopathie kann das Lymphknotenaspirat für die Kultur wichtig sein, wenn eine Lymphadenitis klinisch vermutet wird.
- Titer für spezifische Mikroorganismen können angezeigt sein, insbesondere wenn eine generalisierte Adenopathie vorliegt. Diese können Epstein-Barr-Virus, Cytomegalovirus (CMV), Toxoplasma-Spezies und Human Immunodeficiency Virus (HIV) umfassen.
2. Bildgebungsstudien
- Die Thoraxradiographie ist normalerweise die primäre Screening-Bildgebungsstudie. Zusätzliche bildgebende Untersuchungen basieren in der Regel auf abnormalen Röntgenbefunden des Brustkorbs. Die Thoraxradiographie ist häufig hilfreich bei der Aufklärung der mediastinalen Adenopathie und der Grunderkrankungen der Lunge, einschließlich Tuberkulose, Kokzidioidomykose und Lymphomen.
- CT-Scan und MRT sind besonders hilfreich bei metastasierten Erkrankungen, um das Ausmaß der Beteiligung zu ermitteln.
- Nuklearmedizinisches Scannen ist hilfreich bei der Beurteilung von Lymphomen.
- Die Ultraschalluntersuchung kann bei der Beurteilung der Veränderungen in den Lymphknoten und bei der Beurteilung des Ausmaßes der Lymphknotenbeteiligung bei Patienten mit Lymphadenopathie hilfreich sein.
3. Feinnadelaspirationszytologie
4. Lymphknotenbiopsie / Exzisionsbiopsie
Management
1. Die Behandlung mit Antibiotika (die die bakteriellen Erreger abdecken, die häufig an Lymphadenitis beteiligt sind), gefolgt von einer Neubewertung in 2-4 Wochen, ist sinnvoll, wenn klinische Befunde auf eine Lymphadenitis hindeuten. Eine benigne reaktive Adenopathie kann monatelang sicher beobachtet werden. Infektiöse Lymphadenopathie erfordert in der Regel eine Behandlung mit geeigneten Antibiotika.
2. Der granulomatöse Zustand erfordert eine Korrektur des Allgemeinzustands und eine Behandlung mit Steroiden und Immunglobinen, abhängig von den Bedingungen.
3. Bei malignen Erkrankungen kann der Patient je nach Art und Stadium der Malignität mit verschiedenen Behandlungsmethoden behandelt werden, nämlich Chemotherapie, Strahlentherapie oder Operation.
Richtlinien des Ministeriums für Gesundheit und Familienfürsorge :
Dr. Jm Hans Ex-HOD Dept. von Otorhinolaryngology Dr.RML Krankenhaus Neu-Delhi