Während der Zusammenhang zwischen Zöliakie und ihrem Auslöser (Gluten) gut verstanden ist, gibt es immer noch viele Bereiche rund um die Autoimmunerkrankung, die Unsicherheit in der Forschungswelt verursachen. Zum Beispiel ist die medizinische Literatur widersprüchlich über die Notwendigkeit von Follow-up-Darmbiopsien nach der Annahme der glutenfreien Diät. Unklar ist auch das Risiko für die Entwicklung von Lymphomen bei Menschen mit Zöliakie mit entweder persistierender Zottenatrophie oder Schleimhautheilung. Forscher untersuchten dieses Risiko in einer kürzlich in Annals of Internal Medicine veröffentlichten Studie.Der Forscher Benjamin Lebwohl, MD, MS, Assistenzprofessor für Medizin und Epidemiologie am Zöliakie-Zentrum der Columbia University, beantwortete die folgenden Fragen, um auf die Bedenken der Zöliakie-Gemeinschaft einzugehen.
Frage 1
Q. Eines der Ziele dieser Studie ist es, die Notwendigkeit von Follow-up-Biopsien zu bestimmen, um die Darmheilung zu bestätigen, nachdem Menschen die glutenfreie Ernährung angenommen haben. Warum war dies in der Vergangenheit unklar? Hat diese Studie definitiv die Notwendigkeit von Follow-up-Biopsien festgestellt?
A. Der Grund für die Durchführung einer Follow-up-Biopsie hat sich im Laufe der Zeit geändert. Vor der Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Bluttests für Zöliakie war eine Follow-up-Biopsie notwendig, um die Diagnose zu bestätigen. Nun, da wir Bluttests zur Normalisierung während der Diät folgen können, ist die Biopsie in der Regel nicht notwendig für diesen Zweck. Dennoch haben einige Patienten eine anhaltende Zottenatrophie angesichts normalisierter Blutuntersuchungen und verbesserter Symptome. Die klinische Bedeutung dieses Befundes ist umstritten. Unsere Studie zeigt, dass die Ergebnisse der Follow-up-Biopsie Patienten hinsichtlich des Lymphomrisikos risikostratifizieren können. Aber ich würde nicht sagen, dass diese Studie definitiv die Notwendigkeit einer Follow-up-Biopsie bestimmt – vielmehr liefert sie eine evidenzbasierte Begründung für diesen Ansatz. Die routinemäßige Durchführung einer Follow-up-Biopsie ist immer noch eine Praxis, für die es legitime Debatten gibt.
Frage 2
Q. Anhaltende Zottenatrophie wird hauptsächlich durch den fortgesetzten Verzehr von Gluten (absichtlich oder nicht) verursacht. Gibt es andere Faktoren, die zu diesem Mangel an Darmheilung beitragen können?
A. Persistierende villöse Atrophie ist sicherlich häufiger bei Patienten, die schlechte Einhaltung der glutenfreien Diät berichten, und so ist die Einhaltung wahrscheinlich ein wichtiger Faktor. Es ist jedoch nicht immer der Fall, dass wir bei Patienten mit anhaltender Zottenatrophie eine anhaltende Glutenexposition feststellen können. Bei einigen Patienten kann eine persistierende villöse Atrophie nach einem Jahr auf der Diät vorhanden sein, aber mit mehr Zeit tritt Heilung auf. Ein einmaliges Biopsieergebnis ist also nur eine Momentaufnahme. Was andere Faktoren betrifft, die zu einem Mangel an Heilung beitragen, ist dies zu diesem Zeitpunkt nicht gut verstanden. Es scheint, dass ältere Patienten langsamer heilen als jüngere Patienten, aber dies ist immer noch ein Bereich, der untersucht werden muss.
Frage 3
F. Was glaubten die Forscher vor dieser Studie über das Lymphomrisiko bei Menschen mit Zöliakie? Hat diese Studie ihren Glauben bewiesen oder widerlegt? Der Zusammenhang zwischen Zöliakie und Lymphom ist seit langem bekannt, und diese Studie steht im Einklang mit früheren Befunden, dass Patienten mit Zöliakie ein erhöhtes Risiko haben, ein Lymphom zu entwickeln. Neu ist hier, dass das Lymphomrisiko nicht gleichmäßig auf alle Zöliakiepatienten verteilt ist. Vielmehr haben diejenigen, die auf Follow-up-Biopsie heilen, ein signifikant geringeres Risiko für Lymphome, das sich dem der Allgemeinbevölkerung nähert, während diejenigen mit anhaltender Zottenatrophie ein erhöhtes Risiko haben.
Frage 4
Q. Wie viel höher ist das Lymphomrisiko bei Menschen mit anhaltender Zottenatrophie im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung? Für diejenigen mit Darmheilung?
A. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hatten Patienten mit persistierender Zottenatrophie eine 3,78-fache Zunahme, während Patienten mit Heilung nur eine 1,5-fache Zunahme aufwiesen. Dies sind relative Zunahmen, und es ist wichtig zu bedenken, dass trotz dieser Unterschiede in den geheilten und nicht geheilten Gruppen das absolute Risiko, in all diesen Gruppen ein Lymphom zu entwickeln, gering ist. Um die Dinge auf der Grundlage der Ergebnisse unserer Studie zu relativieren: In den nächsten 10 Jahren beträgt das Gesamtrisiko für Lymphome bei Zöliakiepatienten 7 von 1000. Ein Patient mit persistierender Zottenatrophie hat ein Risiko von 10 zu 1000, während ein Patient mit geheiltem Darm ein Risiko von 4 zu 1000 hat. Während es hier Unterschiede gibt, entwickelt die überwiegende Mehrheit der Zöliakiepatienten niemals ein Lymphom.
Frage 5
Q. Welche spezifischen Arten von Lymphomen haben Menschen mit Zöliakie ein höheres Risiko zu entwickeln?
A. Non-Hodgkin-Lymphom, ein Oberbegriff für verschiedene Arten von Lymphomen, sowohl von B-Zellen als auch von T-Zellen. Es gibt auch eine Art von Lymphom namens Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom, das eine schlechte Prognose hat und eng mit Zöliakie verbunden ist, da es bei Nicht-Zöliakiepatienten selten ist. Glücklicherweise ist diese Art von Lymphom ziemlich selten.
Frage 6
F. Sollten Menschen, bei denen Zöliakie diagnostiziert wurde, angesichts dieser Ergebnisse jährliche Biopsien haben? Hat diese Studie eine neue Empfehlung für die Nachsorge hervorgebracht?
A. Diese Studie liefert eine evidenzbasierte Begründung für die Durchführung einer Follow-up-Biopsie zur Bestätigung der Darmheilung. Aber keine Richtlinien schreiben eine solche Routinepraxis vor, und so bleibt dies dem einzelnen Praktizierenden überlassen. Meine eigene Praxis ist es, eine Follow-up-Biopsie bei dem asymptomatischen Patienten 2 Jahre nach Beginn der glutenfreien Diät in Betracht zu ziehen. Wenn Heilung eingetreten ist, mache ich keine nachfolgenden Biopsien, es sei denn, es entwickeln sich neue Symptome oder Probleme.
Frage 7
Q. Ist Lymphom im Zusammenhang mit Zöliakie häufiger in bestimmten Altersgruppen oder Geschlechtern? Wie spielt die Dauer ohne Diagnose das Risiko? Scheint das Alter der Diagnose (unabhängig vom Zeitpunkt des Auftretens der Zöliakie) das Risiko zu erhöhen oder zu verringern?
A. In unserer Studie war Lymphom häufiger bei Erwachsenen als bei Kindern, was der Allgemeinbevölkerung ähnlich ist. Das Alter ist der dominierende Risikofaktor. Die Zeitdauer ohne Diagnose wurde nicht ausreichend untersucht – dies ist ein schwieriges Thema, da es (in Abwesenheit von gespeichertem Blut) unmöglich ist, sicher zu sein, wie lange eine Person Zöliakie hatte.
Frage 8
Q. Da die Ergebnisse auf ein höheres Lymphomrisiko hindeuten, insbesondere bei Menschen ohne Schleimhautheilung, empfehlen Sie Menschen mit Zöliakie, sich über mögliche Symptome aufzuklären? Wie besorgniserregend sind diese Ergebnisse für die Zöliakie-Gemeinschaft?
A. Lymphom ist nicht die Art von Krebs, die typischerweise untersucht wird, im Gegensatz zu Brustkrebs und Darmkrebs, zum Beispiel. Die Symptome des Lymphoms können groß sein und können anhaltend geschwollene oder feste Lymphknoten, Gewichtsverlust und Nachtschweiß umfassen. Es muss jedoch betont werden, dass das absolute Lymphom-Risiko bei Zöliakiepatienten recht gering ist, wobei die überwiegende Mehrheit der Personen diesen Zustand nie entwickelt.
Frage 9
F. Was legen diese Studienergebnisse über die Bedeutung der Einhaltung einer strengen, lebenslangen glutenfreien Diät nahe? Da persistierende villöse Atrophie oft ein Spiegelbild der Gluten-Exposition ist, unterstützt diese Studie die Vorstellung, dass strikte Einhaltung das Risiko von langfristigen Komplikationen verringern kann.
Frage 10
Q. Potenzielle pharmazeutische Behandlungen für Zöliakie sind derzeit in der Entwicklung. Würden Sie sagen, dass diese Studie die Notwendigkeit von Behandlungen zusätzlich oder außerhalb der glutenfreien Diät betont? Viele Patienten sind bestrebt, nicht-diätetische Behandlungen zusätzlich zu (wenn nicht als Ersatz für) eine glutenfreie Diät zu verwenden, und das jüngste Interesse seitens der Forschung und pharmazeutischen Gemeinschaft ist willkommen.
Frage 11
F. Können wir in Zukunft mehr Forschung über den Zusammenhang zwischen Lymphom und Zöliakie erwarten? Würden Sie erwarten, dass Forscher auch Risiken für andere Krebsarten untersuchen?
A. Während es eine Menge Studien gab, die das Risiko verschiedener Krebsarten bei Patienten mit Zöliakie untersuchten, hoffe ich, dass wir mehr Studien sehen werden, die die Risikomodifikation und -prävention betonen. Das heißt, können wir jetzt, da wir über Komplikationen Bescheid wissen, die Risiken effektiv senken und die Langlebigkeit und Lebensqualität verbessern?