Wie die katholische Kirche Mutter Teresas 2 Wunder dokumentierte

Katholische Nonnen besuchen Besucher im Missionary of Charity House in Kolkata am Aug. 26. Bikas Das/AP Beschriftung ausblenden

Beschriftung umschalten

Bikas Das/AP

Katholische Nonnen besuchen am Aug. 26.Hunderte von Katholiken wurden in den letzten Jahrzehnten zu Heiligen erklärt, aber nur wenige mit der Anerkennung von Mutter Teresa, die am Sonntag von Papst Franziskus heiliggesprochen werden soll, vor allem in Anerkennung ihres Dienstes an den Armen in Indien.

„Als ich erwachsen wurde, war sie die lebende Heilige“, sagt der Weihbischof der Erzdiözese Los Angeles, Robert Barron. „Wenn du sagen würdest:’Wer ist heute jemand, der wirklich das christliche Leben verkörpern würde? sie würden sich an Mutter Teresa von Kalkutta wenden.“Mutter Teresa wurde als Agnes Bojaxhiu in einer albanischen Familie in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien geboren und wurde weltberühmt für ihre Hingabe an die Bedürftigen und Sterbenden. Die Ordensgemeinschaft, die sie 1950 gründete, die Missionare der Nächstenliebe, zählt heute mehr als 4.500 Ordensschwestern auf der ganzen Welt. 1979 erhielt sie den Friedensnobelpreis für ihr Lebenswerk.Die humanitäre Arbeit allein reicht jedoch nicht aus, um in der katholischen Kirche heilig gesprochen zu werden. Normalerweise muss ein Kandidat mit mindestens zwei Wundern in Verbindung gebracht werden. Die Idee ist, dass eine Person, die der Heiligkeit würdig ist, nachweislich im Himmel sein muss, tatsächlich Fürsprache bei Gott im Namen derer, die Heilung brauchen.Im Fall von Mutter Teresa schrieben eine Frau in Indien, deren Magentumor verschwunden war, und ein Mann in Brasilien mit Gehirnabszessen, der aus dem Koma erwachte, ihre dramatische Genesung den Gebeten zu, die der Nonne nach ihrem Tod 1997 dargebracht wurden.“Ein Heiliger ist jemand, der ein Leben von großer Tugend geführt hat, auf den wir schauen und den wir bewundern“, sagt Bischof Barron, ein häufiger Kommentator über Katholizismus und Spiritualität. „Aber wenn das alles ist, was wir betonen, glätten wir die Heiligkeit. Der Heilige ist auch jemand, der jetzt im Himmel ist und in dieser Fülle des Lebens mit Gott lebt. Und das Wunder, um es klar auszudrücken, ist der Beweis dafür.“Monica Besra, 35, posiert mit einem Porträt von Mutter Teresa in ihrem Haus im Dorf Nakor, 280 Meilen nördlich von Kalkutta, im Dezember 2002. Besra behauptete, dass Gebete an Mutter Teresa zu ihrer Genesung von Bauchkrebs führten, was vom Vatikan als Wunder dokumentiert wurde. Rana Chakraborty/AP hide caption

toggle caption

Rana Chakraborty/AP

Monica Besra, 35, posiert mit einem Porträt von Mutter Teresa in ihrem Haus im Dorf Nakor, 280 Meilen nördlich von Kolkata, im Dezember 2002. Besra behauptete, dass Gebete an Mutter Teresa zu ihrer Genesung von Bauchkrebs führten, was vom Vatikan als Wunder dokumentiert wurde.

Rana Chakraborty/ AP

Keine andere christliche Konfession postuliert diese Vorstellung eines Individuums im Himmel, das zwischen Gott und der Menschheit vermittelt.“Es ist nicht ein bisschen übernatürlich, es ist völlig übernatürlich“, sagt der Rev. James Martin, S.J., dessen Buch, Mein Leben mit den Heiligen, erzählt seine eigene spirituelle Reise. „Aber das ist die Schwierigkeit, die viele Menschen mit Religion haben. Die Einladung ist zu sagen: ‚Es gibt etwas mehr, als der rationale Verstand glauben kann, und bist du damit einverstanden?“Die römisch-katholischen Autoritäten nehmen die Idee der Wunder vom Himmel mit solcher Zuversicht an, dass sie Skeptiker einladen, sie herauszufordern. Bevor sich Kandidaten für die Heiligkeit qualifizieren, müssen die ihnen zugeschriebenen Wunder bewiesen werden. Wenn jemand plötzlich geheilt wird, nachdem er zu einem Möchtegern-Heiligen gebetet hat, lässt der Vatikan Ärzte überprüfen, dass es keinen medizinischen Grund dafür gibt.Eine Gruppe, die sich für die Heiligkeit von Marguerite d’Youville einsetzte, einer Nonne, die im Kanada des 18.Jahrhunderts lebte, suchte beispielsweise nach einer alternativen Erklärung für die plötzliche Genesung einer Frau mit unheilbarer Leukämie, die 200 Jahre nach dem Tod der Nonne zu der Nonne gebetet hatte. Der Auftrag ging an Dr. Jacalyn Duffin, eine Hämatologin an der Queen’s University in Ontario.

Duffin stimmte der Untersuchung zu, aber erst nachdem sie die Gruppe gewarnt hatte, dass sie selbst nicht gläubig sei.“Ich habe ihnen meinen Atheismus offenbart“, sagt Duffin. „Ich sagte ihnen, mein Mann sei Jude, und ich war mir nicht sicher, ob sie mich noch wollen würden. Und sie waren begeistert!“

Die Gruppe argumentierte, wenn Duffin als Atheist feststellte, dass es keinen wissenschaftlichen Grund gab, warum sich die Frau erholt haben sollte, wer könnte bezweifeln, dass es ein Wunder war? Tatsächlich stimmte Duffin nach ihrer Untersuchung der Genesung der Frau zu, dass die Heilung der Frau — mangels eines besseren Wortes — ein Wunder war.Fasziniert von der Erfahrung untersuchte Duffin Hunderte anderer Wundergeschichten, die in den vatikanischen Archiven in Rom aufgezeichnet wurden. Sie kam davon überzeugt, dass „Wunder“ tatsächlich geschehen.“Um zuzugeben, dass man als Ungläubiger nicht behaupten muss, dass es eine übernatürliche Entität war, die es getan hat“, sagt Duffin. „Man muss etwas Demut zugeben und akzeptieren, dass es Dinge gibt, die die Wissenschaft nicht erklären kann.“In den letzten Jahren gab es einige Wundergeschichten, die nichtmedizinische Situationen betrafen, wie zum Beispiel, als ein kleiner Topf Reis, der 1949 in einer Kirchenküche in Spanien zubereitet wurde, ausreichte, um fast 200 hungrige Menschen zu ernähren, nachdem der Koch zu einem örtlichen Heiligen gebetet hatte. Mehr als 95 Prozent der Fälle, die zur Unterstützung einer Heiligsprechung angeführt werden, beinhalten jedoch die Heilung von Krankheiten.Hardcore-Rationalisten würden solche Fälle wahrscheinlich nicht als Beweis für ein „Wunder“ ansehen, obwohl sie anerkennen, dass sie keine alternative Erklärung haben. Fromme Katholiken hingegen schreiben solche Ereignisse bereitwillig Gott zu, egal wie mysteriös sie auch sein mögen.“In gewisser Weise ist es ein wenig arrogant von uns zu sagen: ‚Bevor ich an Gott glauben kann, muss ich Gottes Wege verstehen'“, sagt Martin. „Für mich ist das irgendwie verrückt, dass wir Gott in unsere Gedanken passen könnten.“

Die Heiligsprechungsverfahren haben in den letzten Jahren eine Reihe von Reformen durchlaufen. Papst Franziskus hat Änderungen eingeführt, um die Förderung eines Kandidaten weniger organisierten Lobbyarbeit zu unterwerfen. Tatsächlich befragen die vatikanischen Behörden routinemäßig mindestens einige Personen, die an der Eignung einer Person für die Heiligkeit zweifeln. (Unter denen, die in den frühen Phasen von Mutter Teresas Rezension kontaktiert wurden, war Christopher Hitchens, der eine sehr kritische Bewertung von Mutter Teresas Arbeit schrieb und sie „eine Fanatikerin, eine Fundamentalistin und eine Betrügerin“ nannte.“)

Auch die Sicherheitsanforderungen haben sich im Laufe der Zeit geändert. 1983 reduzierte Johannes Paul II. die Anzahl der für die Heiligkeit erforderlichen Wunder von drei auf zwei, eines für die erste Stufe — die Seligsprechung — und eines für die Heiligsprechung.Einige katholische Führer haben gefordert, dass die Wunderpflicht ganz fallen gelassen wird, aber andere argumentieren energisch dagegen. Bischof Barron sagt, dass die katholische Kirche ohne die Wunderpflicht der Heiligkeit nur ein verwässertes Christentum anbieten würde.“Das ist das Problem mit einer liberalen Theologie“, sagt Barron. „Es neigt dazu, Gott zu domestizieren, alles ein bisschen zu ordentlich und primitiv und ordentlich und rational zu machen. Ich mag es, wie das Wundersame uns aus einem zu einfachen Rationalismus herausrüttelt. Wir werden alles Großartige an der Moderne und den Wissenschaften bekräftigen, aber ich werde nicht bestätigen, dass das alles ist, was es zum Leben gibt.“In gewisser Hinsicht mag die Heiligkeit von Mutter Teresa zu den heutigen Katholiken auf eine Weise sprechen, wie es frühere Heiligsprechungen nicht getan haben. Martin, Herausgeber des Jesuitenmagazins America, stellt fest, dass Mutter Teresa in einer posthum veröffentlichten Sammlung ihrer privaten Zeitschriften und Briefe Mutter Teresa: Komm sei mein Licht, die Nonne, die für ihre spirituelle Reinheit so verehrt wird, anerkannt hat, dass sie die Gegenwart Gottes nicht persönlich gespürt hat.“In meiner Seele fühle ich nur diesen schrecklichen Schmerz des Verlustes“, schrieb sie, „von Gott, der mich nicht will, von Gott, der nicht Gott ist, von Gott, der nicht existiert.“

Martin sagt, Mutter Teresa habe mit solchen Schmerzen umgegangen, indem sie Gott gesagt habe: „Obwohl ich dich nicht fühle, glaube ich an dich.“ Diese Glaubensaussage, sagt er, macht ihr Beispiel relevant und bedeutungsvoll für zeitgenössische Christen, die auch mit Zweifeln zu kämpfen haben.“Ironischerweise“, sagt er, „wird dieser traditionellste Heilige ein Heiliger für die moderne Zeit.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.