Was Jesus über den Kapitalismus sagte

Alles, was ich über die Sabbatökonomie weiß, stammt aus dem kleinen Buch, Der biblischen Vision der Sabbatökonomie, des kalifornischen Theologen und Lehrers Ched Myers. Ich gebe Ihnen meine Zusammenfassung des Buches, vorausgesetzt, Sie nehmen nicht an, dass ich ein Anwalt bin. Es ist ein interessantes Thema für einen Ostermontag.

Der Name Sabbat (der siebte Tag) ist eine Anspielung auf die biblische – vor allem in der Bibel beachtete – Anweisung, dass die Juden „Jubeljahr“ praktizieren. Alle 50 Jahre (das Jahr nach dem Ablauf von sieben Mal sieben Jahren) sollten Sklaven befreit, Menschen von ihren Schulden befreit und Land an seine ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden.Die Sabbatökonomie beinhaltet also eine „Ethik der regelmäßigen und systematischen Umverteilung von Reichtum und Macht“. Sie können sehen, warum dies ein unangenehmes Thema ist (für mich genauso wie für alle anderen).Viele Christen würden argumentieren, dass dieses alttestamentliche Zeug durch das Neue Testament ersetzt wurde, aber Myers kontert, dass das Neue Testament Jesus als mit Jubelideen beschäftigt offenbart.

„Es gibt kein Thema, das dem Geschichtenerzählen Jesu üblicher ist als die Sabbatökonomie“, sagt er. „Er verspricht armen Pächtern Überfluss, droht aber abwesenden Grundbesitzern und reichen Haushältern mit Urteil.Es ist sicherlich wahr, dass Jesus immer die Armen segnete, die Reichen herausforderte, sich mit verachteten Steuereintreibern vermischte und von einer Zeit sprach, in der die soziale Ordnung umgeworfen wird und „die Letzten die Ersten sein werden“.

Es ist auch wahr, wie Myers uns erinnert, dass sich viele von Jesu Gleichnissen eindeutig mit wirtschaftlichen Belangen befassen: landwirtschaft, Hirten, Schulden machen, harte Arbeit verrichten, von Banketten und den Häusern der Reichen ausgeschlossen sein.Myers behauptet, dass viele Kirchen mit den Gleichnissen „zaghaft und oft gar nicht“ umgehen. „Vielleicht ahnen wir, dass diese Geschichten etwas so Wildes und Subversives haben, dass sie besser am Rande unseres Bewusstseins aufbewahrt werden“, sagt er.“Die meisten Kirchen, die sich den Gleichnissen des Evangeliums widmen, vergeistigen sie unermüdlich und predigen sie typischerweise als“irdische Geschichten mit himmlischer Bedeutung“. Geschichten über landlose Bauern und reiche Grundbesitzer, oder Herren und Sklaven, oder Aussätzige und Anwälte werden so aus ihrem sozialen und historischen Kontext herausgehoben und in theologische oder moralische Fabeln umgewandelt, die jeglicher politischer oder wirtschaftlicher Bedeutung beraubt sind – oder Konsequenz.“

Myers widmet ein Kapitel dem Vorfall der Begegnung Jesu mit dem reichen Mann, der fragt: „Was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?“ Jesus heißt ihn weder im Club willkommen, noch umreißt er die Dinge, die er glauben muss, um Aufnahme zu erhalten.Vielmehr sagt er dem Mann, er solle gehen und alles verkaufen, was er hat, das Geld den Armen geben und dann zurückkommen und ihm folgen. Aber der Mann, der nicht bereit ist, seinen Reichtum aufzugeben, lehnt die Jüngerschaft ab und geht weg.Jesus antwortet: „Wie schwer ist es für die Reichen, in das Reich Gottes einzutreten … Es ist leichter für ein Kamel, durch ein Nadelöhr zu gehen, als für einen reichen Mann, in das Reich Gottes einzutreten.“Die Klarheit dieses Textes ist der Kirche im Laufe der Jahrhunderte irgendwie entgangen, die stattdessen hundert geniale Gründe ausgedacht hat, warum sie nicht bedeuten kann, was sie sagt“, sagt Myers.

Seine Interpretation? Jesus sagt einfach, dass das Reich Gottes ein sozialer Zustand ist, in dem es keine Reichen und Armen gibt. Per Definition können die Reichen also nicht eintreten – nicht mit intaktem Reichtum.Myers sagt, dass im Palästina des ersten Jahrhunderts die Grundlage des Reichtums nicht der Besitz von Gebrauchsgütern war, sondern Land. Und das primäre Mittel, um Land zu erwerben, war der Schuldenausfall. Kleine landwirtschaftliche Grundbesitzer stöhnten unter der Last von Miete, Zehnten, Steuern, Zöllen und Betriebskosten.

„Wenn sie in Zahlungsverzug gerieten, waren sie gezwungen, Kredite aufzunehmen, die durch ihr Land gesichert waren. Als diese Kredite nicht bedient werden konnten, ging das Land an die Kreditgeber verloren. Diese Kreditgeber waren in den meisten Fällen die Großgrundbesitzer „, sagt er.

Auf diese Weise war die sozioökonomische Ungleichheit in der Zeit Jesu so weit verbreitet. Es ist fast sicher, wie der reiche Mann mit „vielen Eigenschaften“ endete, nach Myers. Und das sind genau die Umstände, die das Jubiläum korrigieren soll.“Jesus lädt diesen Mann nicht ein, seine Einstellung zu seinem Reichtum zu ändern, seine Diener besser zu behandeln oder sein persönliches Leben zu reformieren“, sagt er. „Er behauptet die Voraussetzung für Jüngerschaft: wirtschaftliche Gerechtigkeit.Myers bietet seine Erklärung für ein viel zitiertes Sprichwort, aus dem die heutigen wohlhabenden Christen Trost schöpfen: Jesu Beobachtung, dass „die Armen immer bei dir sein werden“.Dies bedeutet nicht, dass Christus Armut als unvermeidliches Merkmal der Wirtschaft oder als Teil des göttlichen Plans akzeptiert hat. Er sagt vielmehr, die göttliche Vision sei, dass Armut abgeschafft werde, aber solange sie anhält, müssen Gott und Gottes Volk immer auf der Seite der Armen stehen – und unter ihnen sein.“Privat kontrollierter Reichtum ist das Rückgrat des Kapitalismus“, sagt Myers, „und er basiert auf der Ausbeutung natürlicher Ressourcen und menschlicher Arbeit. Gewinnmaximierung macht sozioökonomische Schichtung, Objektivierung und Entfremdung unvermeidlich.

„Nach dem Evangelium können jedoch diejenigen, die in diesem System privilegiert sind, nicht in das Königreich eintreten. Das sind keine guten Nachrichten für Christen der Ersten Welt – denn wir sind die ‚Erben‘ des Vermächtnisses des reichen Mannes.

„So ist die eindeutige Einladung des Evangeliums zur Umkehr an uns gerichtet. Unser ‚Erbe‘ zu dekonstruieren und den Reichtum als Vorbereitung auf die Armen umzuverteilen – das bedeutet es für uns, Jesus nachzufolgen.“

Ross Gittins ist der Wirtschaftsredakteur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.