Wann sollten Sie den Charcot-Fuß operieren?

Nach einer verzögerten Diagnose des Charcot-Fußes können sich Ärzte einer Operation zuwenden, um die Extremität zu retten, obwohl es Debatten über den Zeitpunkt der Operation gibt. In einer gründlichen Überprüfung der Literatur, Dieser Autor überprüft die Auswirkungen der Eichenholtz-Inszenierung auf Behandlungsinterventionen und wägt die Vor- und Nachteile von Arthrodese- und Exostektomie-Verfahren ab.Das ultimative Ziel bei der Behandlung eines Charcot-Fußes ist die Aufrechterhaltung eines stabilen, plantigraden Fußes, der leicht beschlagen werden kann, wodurch das Risiko von Kallus, Ulzerationen, Infektionen und Amputationen minimiert wird. Der Goldstandard der Behandlung bleibt die Immobilisierung in einem Total Contact Cast (TCC).1-4 Da sich die Diagnose eines Charcot-Fußes häufig verzögert, entwickeln sich starre Fußdeformitäten, die das Risiko einer größeren Amputation der unteren Extremitäten um das 15-40-fache erhöhen und Podologen dazu veranlassen, einen chirurgischen Eingriff zur Bergung der Gliedmaßen in Betracht zu ziehen.5-19

Der richtige Zeitpunkt des chirurgischen Eingriffs, insbesondere das optimale Eichenholtz-Stadium, in dem der chirurgische Eingriff stattfindet, bleibt umstritten. Eine Operation während der akuten Phase von Charcot war in der Vergangenheit eine relative Kontraindikation. Es gibt einen Mangel an Literatur zu chirurgischen Eingriffen im Stadium 0 Charcot.7,20 Es ist am besten, Patienten, bei denen im Stadium 0 eine Gipsimmobilisierung diagnostiziert wurde, mit oder ohne Gewichtsbeschränkungen zu behandeln. Die Mehrheit der Literatur zur chirurgischen Behandlung von akutem Charcot beinhaltet Ergebnisse von Verfahren, die im Stadium 1 durchgeführt wurden, wenn bereits eine Form von knöchernem Kollaps aufgetreten ist.3,14,21-23

Die Sorge bei der Operation an einem akuten Charcot-Fuß liegt in den möglichen Komplikationen (Wundheilungskomplikationen und Infektionen), die durch die Operation an einem ödematösen Glied auftreten können.2,4,7,10,14,21,24-26 Das Hauptanliegen ist jedoch die Qualität des Knochens. Da der Knochen einen pathogenen Prozess der osteoklastischen Resorption und Fragmentierung durchläuft, besteht Besorgnis über seine Fähigkeit, eine optimale Fixationsrate aufrechtzuerhalten. Dies kann zu Komplikationen wie Hardwarefehler, Pseudarthrose, verzögerter Vereinigung oder Nicht-Vereinigung führen.4,7,21,25

Was Studien über chirurgische Ergebnisse sagen
Shibata und Kollegen berichteten über vier Patienten, die eine Knöchelarthrodese aufgrund einer akuten Knöchelcharcot infolge von Lepra hatten.20 Sie verwendeten Marknägel, Kirschner-Drähte und Klammern zur Fixierung aufgrund der schlechten Qualität des Knochens. Das durchschnittliche Patientenalter betrug 48 Jahre und die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 61 Monate. Eine vollständige Arthrodese trat bei allen Patienten nach durchschnittlich sechs Monaten auf. Zwei Patienten entwickelten ein vorübergehendes Geschwür. Die Autoren waren der Meinung, dass, wenn plantigrade Gewichtsbeanspruchung in den frühen Stadien möglich war, eine Verstrebung oder Immobilisierung alles war, was für die Behandlung notwendig war. Die Autoren waren der Meinung, dass wiederholte Infektionen und tiefe Ulzerationen des Knöchels oder des Vorfußes die einzigen Indikationen für einen chirurgischen Eingriff sind.20

Myerson und Mitarbeiter berichteten über neun Patienten mit Charcot-Fuß im Stadium 1, die operiert wurden.23 Die mittlere Dauer der postoperativen Immobilisierung betrug fünf Monate, wobei die anfänglichen acht bis 10 Wochen der Nichtgewichtsbeanspruchung von einer tolerierten Gewichtsbeanspruchung gefolgt wurden. Acht (88,9 Prozent) Patienten hatten nach 28 Monaten postoperativ einen stabilen, plantigraden Fuß. Die Autoren berichteten von keinen Komplikationen. Die Autoren operierten nur bei Patienten mit einer schweren, instabilen und reduzierbaren Deformität. Die Autoren waren der Meinung, dass eine Operation kontraindiziert ist, wenn Röntgenaufnahmen eine Knochenresorption oder -fragmentierung aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Mangels an ausreichendem Knochenbestand für den sicheren Kauf einer internen Fixierung zeigten.Armstrong und Kollegen berichteten über 14 Patienten mit akutem Charcot, die einen chirurgischen Eingriff hatten (neun Exostektomien, fünf Arthrodese-Verfahren).13 Die Operation erfolgte erst, nachdem die Patienten das Stadium 3 erreicht hatten, und nur, wenn sie eine Deformität aufwiesen, die zu Ulzerationen führen konnte. Patienten, die ein Arthrodese-Verfahren hatten, hatten signifikant längere Zeiten der postoperativen Gipsimmobilisierung und Rückkehr zur Schuhausrüstung im Vergleich zu Patienten, die eine Exostektomie hatten oder eine frühzeitige Diagnose und konservatives Management hatten. Die einzige Komplikation, über die die Autoren berichteten, war ein Patient, der nach einer versuchten Arthrodese eine Pseudarthrose des Knöchels entwickelte. Dieser Patient wurde anschließend konservativ mit einer Knöchel-Fuß-Orthese behandelt.

Simon und Kollegen schrieben den Artikel, der am meisten zitiert wurde, weil er einen frühen chirurgischen Eingriff bei der Behandlung von akutem Charcot befürwortete.21 Vierzehn Patienten mit Diabetes und Stadium 1 Charcot wählten aus verschiedenen Gründen einen frühen chirurgischen Eingriff. Zu diesen Gründen gehörten eine oder mehrere der folgenden: Besorgnis über mögliche Komplikationen bei der Entwicklung einer Fußdeformität; die Notwendigkeit einer Nierentransplantation und deren Auswirkungen auf das Gießen; und die funktionellen und beruflichen Schwierigkeiten, die mit einer längeren Immobilisierung bei konservativer Behandlung verbunden sind. Die Autoren der Studie führten bei allen Patienten eine Arthrodese durch und wiesen sie an, nicht zu belasten, bis radiologische Beweise für eine Konsolidierung sichtbar waren. Anschließend wurden die Patienten für einen Mittelwert von 10 ± 3,3 Wochen auf unterstütztes Gewicht in einem kurzen Beinguss umgestellt, gefolgt von einem nicht unterstützten Gewicht in einem kurzen Beinguss für einen Mittelwert von 15 ± 8,8 Wochen. Die Nachbeobachtungszeit betrug 41 Monate. Die mittlere Zeit bis zur Rückkehr zur normalen Schuhausrüstung betrug 27 ± 14,4 Wochen. Die Autoren der Studie berichteten über keine Komplikationen.

Trotz der Besorgnis über die verlängerte Immobilisierungszeit, die mit der konservativen Behandlung von akutem Charcot verbunden ist Einer der Gründe für die Wahl eines chirurgischen Eingriffs war die mittlere Rückkehr zur Schuhputzzeit nach einem chirurgischen Eingriff in der Studie 27 Wochen.21 Dies unterscheidet sich nicht signifikant von den 26 Wochen, die Armstrong und Kollegen für die konservative Behandlung von akutem Charcot berichteten.13 Eine Operation im Stadium 0 und Stadium 1 Charcot sollte nur durchgeführt werden, wenn eine Infektion vorliegt, Bedenken hinsichtlich eines Hautabbaus, einer schweren Dislokation oder Instabilität bestehen oder wenn eine konservative Behandlung keinen stabilen, plantigrade Fuß erhalten hat.2-4,7,9,10,14,25
Wann Arthrodese für Charcot
Eichenholtz Stadium 2 ist angeblich das optimale Stadium für offene Reduktion und interne Fixierung oder Arthrodese, da jede vorhandene Deformität oft noch reduzierbar ist.16 Der aktuelle Trend ist die Neuausrichtung der Arthrodese unter Verwendung des „Superconstruct“ -Konzepts, wie Sammarco es beschrieben hat.27 Die vier Grundsätze einer „Superkonstruktion“ sind: 1) Knochenresektion zur Korrektur von Deformitäten und zur Verringerung der Spannung an der Weichteilhülle; 2) Arthrodese, die sich über die betroffenen Gelenke hinaus erstreckt; 3) Verwendung von Hardware, die als die stärkste angesehen wird, die die Weichteile zulassen; und 4) Verwendung dieser Hardware in einer neuartigen Position, die die mechanische Funktion maximiert.27

Indikationen für eine Arthrodese unter Verwendung eines „Superkonstrukts“ sind ein stark instabiler Fuß, wiederkehrende Ulzerationen, eine fehlgeschlagene konservative Behandlung oder ein vorheriges Versagen einer chirurgischen Behandlung, die aus einer Exostektomie besteht. Early und Hansen berichteten über die chirurgische Rekonstruktion bei 10 Patienten mit Mittelfuß-Charcot und rezidivierenden Ulzerationen.28 Die Nachbeobachtungszeit betrug 28 Monate. Zu den Hauptkomplikationen gehörten Osteomyelitis, die eine Amputation unterhalb des Knies (BKA) (zwei Patienten) erforderte, und Tod in der unmittelbaren postoperativen Phase infolge eines Myokardinfarkts.1 Die verbleibenden sieben Patienten heilten mit geringfügigen Komplikationen bei vier Patienten (Wunddehiszenz bei drei Patienten und ein Hardwarefehler ohne Korrekturverlust).1,28

Die Hauptnachteile, die mit der Neuausrichtung der Arthrodese verbunden sind, sind die längeren Operationszeiten; das größere Potenzial für hardwarebedingte Komplikationen; das größere Potenzial für verzögerte Gewerkschaften, Nicht-Gewerkschaften und Pseudarthrosen; Infektion; und verlängerte Einschränkungen des Gewichttragens. Die am häufigsten berichteten Komplikationen sind Hardwarefehler oder Migration, Nicht-Union, Infektion, Wunddehiszenz, Osteomyelitis und rezidivierende Ulzerationen. Forscher haben auch über schwerwiegende Komplikationen berichtet, die aus fortgesetzter Fraktur und Deformität, Osteonekrose, tiefer Venenthrombose und schwerer Amputation der unteren Extremitäten bestehen.27,29-34

Was Sie über das Exostektomie-Verfahren wissen sollten
Sobald Patienten Stadium 3 Charcot erreicht haben, können offene Reduktion und interne Fixierung oder Arthrodese aufgrund der Menge an Knochen, die man möglicherweise resezieren muss, um eine Deformitätskorrektur zu ermöglichen, schwieriger sein. Die Autoren haben eine Exostektomie / Ostektomie für dieses Stadium empfohlen, da diese Verfahren eine minimale Dissektion erfordern und zur Entfernung der knöchernen Protuberanzen führen, die Ulzerationen verursachen könnten.13,16

Dieses Verfahren kann direkt oder indirekt durchgeführt werden. Bei einem direkten Ansatz erfolgt die Knochenresektion direkt durch die Ulzeration. Ein indirekter Ansatz besteht darin, einen Einschnitt in die mediale oder laterale Seite des Fußes oberhalb und neben der Ulzerationsstelle vorzunehmen. Dann würde man ein Osteotom oder eine Sagittalsäge verwenden, um den knöchernen Vorsprung zu resezieren. Die Vorteile eines indirekten Ansatzes sind die Vermeidung einer Plantarinzision und das verringerte Kontaminationsrisiko, da Chirurgen den Knochen nicht direkt durch die Ulzeration resezieren.36 Berichtete Komplikationen nach Exostektomie sind: verzögerte Heilung, eine nicht heilende Wunde, Instabilität und Notwendigkeit der Umwandlung in eine Arthrodese, Haut- / Weichteilinfektion, Osteomyelitis und Amputation.35-40

Die Schwierigkeit bei der Exostektomie besteht darin, sicherzustellen, dass eine ausreichende Menge Knochen reseziert wird, um das Potenzial für wiederkehrende Ulzerationen zu minimieren und gleichzeitig eine übermäßige Resektion zu vermeiden, die den Fuß möglicherweise destabilisieren könnte.36,37 Es gibt derzeit kein allgemein akzeptiertes Protokoll, um zu quantifizieren, wie viel Knochen reseziert werden muss. Wieman und Kollegen beschreiben eine Methode, bei der man die Knochenresektion so durchführt, dass das Fußgewölbe „nachgebildet“ wird.34 Sie betonen einen krummlinigen Ansatz zur Knochenresektion, der sich von der unteren Seite des ersten Mittelfußknochens bis zur unteren Seite des Kalkaneus und etwa einem Drittel nach oben in das Fußgewölbe erstreckt.

Wieman und Kollegen berichteten über die Ergebnisse dieser Technik bei 40 Patienten (54 diabetische Mittelfußgeschwüre).34 Das mittlere Patientenalter betrug 60 Jahre, die mittlere Ulzerationsdauer 212 Tage und die mittlere Nachbeobachtungszeit 38 Monate. Chirurgen verwendeten in allen Fällen einen indirekten Ansatz. Kleinere Komplikationen bestanden aus Wunddehiszenz (ein Patient) und rezidivierenden Ulzerationen (zwei Patienten). Insgesamt 29 Amputationen traten als Folge einer kombinierten Infektion und einer peripheren Gefäßerkrankung auf. Die 25 verbleibenden Geschwüre brauchten durchschnittlich 129 Tage, um zu heilen.

Brodsky und Rouse berichteten über 12 Patienten (acht plantare mediale Ulzerationen und vier plantare laterale Ulzerationen), die eine Exostektomie mit einem indirekten Ansatz hatten.35 Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 56 Jahre und die Nachbeobachtungszeit 25 Monate. Neun (75 Prozent) Patienten konnten ihre Ulzerationen erfolgreich heilen. Komplikationen bestanden aus seröser Drainage (vier), verzögerter Heilung (drei) und einer wiederkehrenden Wunde. Zwei Patienten starben an Komplikationen, die nichts mit dem Fuß zu tun hatten. Ein Patient mit einer wiederkehrenden Wunde erforderte eine Syme-Amputation, die nach Ansicht der Autoren auf die schwache Natur der Plantarhaut zurückzuführen war, die auf die vier vorherigen durchgeführten Eingriffe zurückzuführen war, einschließlich eines Hauttransplantats mit geteilter Dicke auf den Plantarfuß.

Myerson und Kollegen berichteten über 12 Patienten, die eine Exostektomie hatten.39 Acht der Patienten blieben nach 32 Monaten postoperativ mit einem stabilen, ulzerationsfreien Fuß. Berichtete Komplikationen waren drei Umwandlungen zur Arthrodese (zwei sekundär zur Instabilität) und eine Amputation sekundär zur Infektion nach drei Monaten postoperativ.

Catanzariti und Kollegen berichteten über 20 Patienten (27 Mittelfußulzerationen), die eine Ostektomie hatten.38 Chirurgen verwendeten einen direkten Ansatz für 21 Ulzerationen (13 medial, acht lateral) und einen indirekten Ansatz für sechs Ulzerationen (fünf medial, eine lateral). Zwölf (60 Prozent) Patienten hatten eine erfolgreiche Heilung ihrer Ulzeration. Die Komplikationen bestanden aus einer Mittelfußinstabilität, einer Charcot-Instabilität im Hinterfuß / Knöchel, einer rezidivierenden Ulzeration, die eine Abdeckung des medialen Plantararterienlappens erforderte, einer Weichteilinfektion, Osteomyelitis bei zwei Patienten, einer nicht heilenden Wunde und einer BKA. Komplikationen traten häufiger bei plantaren lateralen Ulzerationen auf. Die einzige Komplikation, die bei einer plantaren medialen Ulzeration auftrat, war die BKA.

Laurinaviciene und Mitarbeiter fanden auch eine höhere Inzidenz von Komplikationen im Zusammenhang mit plantaren lateralen Mittelfußulzerationen nach einer Exostektomie.36 In ihrer Studie an 20 Patienten mit 27 Ulzerationen (18 medial und neun lateral) mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 22 Monaten heilten 17 mediale Ulzerationen im Vergleich zu drei lateralen Ulzerationen vollständig aus.Rosenblum und Mitarbeiter berichteten über 31 Patienten (32 Ulzerationen), die eine Exostektomie hatten.37 Das durchschnittliche Patientenalter betrug 51 Jahre. Die mittlere Dauer der Ulzeration betrug 13 Monate. Die Ulzerationstiefe reichte von oberflächlich bis tief, sondierte jedoch nicht auf Knochen und sondierte auf Knochen. Chirurgen ellipsierten Ulzerationen < 3 cm im Durchmesser und führten einen primären Verschluss durch. Chirurgen ellipsierten Ulzerationen >3 cm im Durchmesser und schlossen sie mit einem lokalen Fasziokutanlappen, der über einem Flexor digitorum brevis-Muskellappen lag. Die Nachbeobachtungszeit betrug 21 Monate. Einundzwanzig Geschwüre blieben geheilt. Elf Ulzerationen hatten eine nachfolgende Wunddehiszenz und ein Rezidiv, was die Autoren auf eine unzureichende Knochenresektion zurückführten.

Was mit dem Patienten über die Charcot-Operation zu besprechen ist
Wenn es um die Berücksichtigung eines chirurgischen Eingriffs bei einem Patienten mit Charcot-Fuß geht, sollte es eine offene Diskussion über die möglichen Komplikationen geben. Folgende Punkte sollte man mit jedem Patienten besprechen.

• Das Potenzial für postoperative Infektionen und Haut-, Weichgewebe- und Knochenheilungskomplikationen ist hoch.
• Versuche zur Bergung und Rekonstruktion von Gliedmaßen erfordern eine Mindestverpflichtung des Patienten von 12 Monaten postoperativer Genesung, die einen erheblichen Teil der Zeit umfasst, in der Gewichtsbeschränkungen bestehen.Zukünftige chirurgische Eingriffe können erforderlich sein und das Potenzial für eine größere Amputation der unteren Extremitäten besteht weiterhin.

Wenn der Patient keine Versuche zur Bergung von Gliedmaßen wünscht, ist eine teilweise Amputation des Fußes eine Option, um den Bereich der Deformität zu beseitigen. Dies würde ein Minimum von sechs bis 12 Wochen irgendeiner Form von Gewichtsbeschränkung erfordern. Nach dem chirurgischen Eingriff muss eine lebenslange Routine strikt eingehalten werden, die der Hygiene der unteren Extremitäten, der Fußpflege und der Verwendung geeigneter Orthesen, Schuhausrüstung und Verstrebungen gewidmet ist. Ein primäres BKA ist ebenfalls eine Option.

Der behandelnde Arzt sollte die Familie und das Unterstützungsnetzwerk des Patienten in diese Gespräche einbeziehen, damit er weiß, was die Behandlung mit sich bringt. Man sollte auch die Zugänglichkeit des Hauses des Patienten besprechen, um einen Rollstuhl, Gehhilfe, Krücken usw. zu benutzen. Muss der Patient eine Treppe benutzen? Sind alle Bereiche, in die der Patient gehen muss, zugänglich? Eine Rückkehr zur Physiotherapie kann vorteilhaft sein, wenn Patienten in der richtigen Verwendung von Gehhilfen geschult werden, um ihre Gewichtsbeschränkungen sicher aufrechtzuerhalten.

Erwägen Sie auch, einen kurzen postoperativen Krankenhausaufenthalt zu benötigen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten, Komplikationen in der akuten postoperativen Erholungsphase zu minimieren und die Möglichkeiten für Patienten zu stärken, ihre Gewichtsbeschränkungen sicher aufrechtzuerhalten. Man sollte auch den Patienten und die Familie darüber aufklären, wie sie sich bei der Entlassung in das Haus erhalten sollten, und bei der Diskussion der antithrombotischen Prophylaxe helfen, wenn dies bei diesen Patienten erforderlich ist.Dr. Schade ist Fellow des American College of Foot and Ankle Surgeons und des American College of Foot and Ankle Orthopedics and Medicine.Die geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht die offizielle Politik des Department of the Army, des Department of Defense oder der US-Regierung wider.

1. Pinzur MS, Schilde N, Trepman E, Dawson P, Evans A. Aktuelle Praxismuster bei der Behandlung von Charcot-Fuß. Fuß Knöchel Int. 2000;21(11):916-20.

2. Pinzur M. Chirurgische versus akkommodative Behandlung der Charcot-Arthropathie des Mittelfußes. Fuß Knöchel Int. 2004;25(8):545-9.

3. Mittl T, Klaue K, Haar P, Beck M. Sollte man eine primäre chirurgische Rekonstruktion bei der Charcot-Arthropathie der Füße in Betracht ziehen? Clin Orthop Relat Res. 2010;468(4):1002-11.

4. Rogers LC, Frykberg RG, Armstrong DG, Boulton AJ, Edmonds M, Van GH, Hartemann A, Spiel F, Jeffcoate W, Jirkovska A, Jude E, Morbach S, Morrison WB, Pinzur M, Pitocco D, Sanders L, Wukich DK, Uccioli L. Der Charcot-Fuß bei Diabetes. Diabetes-Versorgung. 2011;34(9):2123-9.

5. Giurini JM, Chrzan JS, Gibbons GW, Habershaw GM. Charcot-Krankheit bei Diabetikern. Eine korrekte Diagnose kann eine fortschreitende Deformität verhindern. Postgraduate Med. 1991;89(4):163-9.

6. Caputo GM, Ulbrecht J, Cavanagh PR, Juliano P. Der Charcot-Fuß bei Diabetes: sechs Schlüsselpunkte. Am Fam Arzt. 1998;57(11):2705-10.

7. Sinacore DR, Withrington NC. Erkennung und Behandlung akuter neuropathischer (Charcot) Arthropathien des Fußes und des Knöchels. In: J Orthop Sports Phys Ther. 1999;29(12):736-46.

8. Sommer TC, Lee TH. Charcot Fuß: das diagnostische Dilemma. Am Fam Arzt. 2001; 64(9):1591-8.

9. Yu GV, Hudson JR. Bewertung und Behandlung von Stadium 0 Charcot-Neuroarthropathie des Fußes und des Knöchels. J Am Podiatr Med Assoc. 2002;92(4):210-20.

10. Lee L, Blume PA, Sumpio B. Charcot-Gelenkerkrankung bei Diabetes mellitus. Ann Vasc Surg. 2003; 17(5):571-80.

11. Chantelau E. Die Gefahren der Verschleppung: Auswirkungen der frühen vs. verzögerten Erkennung und Behandlung der beginnenden Charcot-Fraktur. In: Diabet Med. 2005;22(12):1707-12.

12. Schoots IG, Slim FJ, Busch-Westbroek TE, Maas M. Neuro-Osteoarthropathie des Fußes-Radiologe: Freund oder Feind? In: Semin Musculoskelet Radiol. 2010;14(3):365-76.

13. Armstrong DG, Todd WF, Lavery LA, Harkless LB, Bushman TR. Die Naturgeschichte der akuten Charcot-Arthropathie in einer diabetischen Fuß-Spezialklinik. In: Diabet Med. 1997;14(5):357-63.

14. Peltonen J, Oksala H, Lahtela J. Charcot-Arthropathie des diabetischen Fußes. Aktuelle Konzepte und Überprüfung von 36 Fällen. Scand Jr. 2002; 91(2): 195-201.

15. Foltz KD, Fallat LM, Schwartz S. Nützlichkeit einer kurzen Bewertungsbatterie zur Früherkennung von Charcot-Fußdeformitäten bei Patienten mit Diabetes. J Fuß Knöchel Surg. 2004; 43(2): 87-92.

16. Sella EJ, Barrette C. Inszenierung der Charcot-Neuroarthropathie entlang der medialen Fußsäule beim Diabetiker. J Fuß Knöchel Surg. 1999; 38(1): 34-40.

17. Shah MK, Hugghins SY. Charcots Gelenk: eine übersehene Diagnose. J La State Med Soc. 2002; 154(5):246-50; diskussion 250.

18. Wukich DK, Sung W, Wipf SA, Armstrong DG. Die Folgen der Selbstzufriedenheit: Umgang mit den Auswirkungen unerkannter Charcot-Füße. In: Diabet Med. 2011;28(2):195-8.

19. Young MJ, Marshall A, Adams JE, Selby PL, Boulton AJ. Osteopenie, neurologische Dysfunktion und die Entwicklung der Charcot-Neuroarthropathie. Diabetes-Versorgung. 1995;18(1):34-8.

20. Shibata T, Tada K, Hashizume C. Die Ergebnisse der Arthrodese des Knöchels für leprotische Neuroarthropathie. J Knochengelenk Surg Am. 1990;72(5):749-56.

21. Simon SR, Tejwani SG, Wilson DL, Santner TJ, Denniston NL. Arthrodese als frühe Alternative zur nichtoperativen Behandlung der Charcot-Arthropathie des diabetischen Fußes. J Knochengelenk Surg Am. 2000;82-A(7):939-50.

22. Pinzur MS, Lio T, Posner M. Behandlung der Eichenholtz-Charcot-Fußarthropathie im Stadium I mit einem belastenden Totalkontaktguss. Fuß Knöchel Int. 2006;27(5):324-9.

23. Myerson MS, Henderson MR, Saxby T, Kurz KW. Management der diabetischen Neuroarthropathie des Mittelfußes. Fuß Knöchel Int. 1994;15(5):233-41.

24. Wiewiorski M, Yasui T, Miska M, Frigg A, Valderrabano V. Feste Bolzenfixierung der medialen Säule bei Charcot-Mittelfußarthropathie. J Fuß Knöchel Surg. 2013; 52(1): 88-94.

25. Ulbrecht JS, Wukich DK. Der Charcot-Fuß: medizinische und chirurgische Therapie. Curr Diab Rep. 2008;8(6):444-51.

26. Trepman E, Nihal A, Pinzur MS. Aktuelle Themen Review: Charcot Neuroarthropathie des Fußes und des Knöchels. Fuß Knöchel Int. 2005;26(1):46-63.

27. Wu T, Chen PY, Chen CH, Wang CL. Doppler-Spektrumanalyse: ein potenziell nützliches diagnostisches Instrument zur Planung der Behandlung von Patienten mit Charcot-Arthropathie des Fußes? J Knochengelenk Surg Br. 2012;94(3):344-7.

28. In: Sammarco VJ. Superkonstrukte bei der Behandlung von Charcot-Fußdeformitäten: Plantarplattierung, verriegelte Beschichtung und axiale Schraubenfixierung. Fuß Knöchel Clin. 2009; 14(3):393-407.

29. Frühe JS, Hansen ST. Chirurgische Rekonstruktion des diabetischen Fußes: ein Bergungsansatz für den Mittelfußkollaps. Fuß Knöchel Int. 1996; 17(6):325-30.

30. Assal M, Stern R. Neuausrichtung und erweiterte Fusion unter Verwendung einer medialen Säulenschraube bei Mittelfußdeformitäten infolge diabetischer Neuropathie. J Knochengelenk Surg Am. 2009; 91(4):812-20.

31. Garcia-Lavin SE, Sabo RT, Tam HS, Jerlin E. Eine retrospektive Analyse von 50 aufeinanderfolgenden Charcot diabetischen Bergungsrekonstruktionen. J Fuß Knöchel Surg. 2009; 48(1): 30-8.

32. Grant WP, Garcia-Lavin S, Sabo R. Strahlen der Säulen für die Charcot diabetische Fußrekonstruktion: eine retrospektive Analyse. J Fuß Knöchel Surg. 2011; 50(2): 182-9.

33. Wiewiorski M, Valderrabano V. Intramedulläre Fixierung der medialen Säule des Fußes mit einem festen Bolzen in Charcot Mittelfußarthropathie: ein Fallbericht. J Fuß Knöchel Surg. 2012; 51(3): 379-81.

34. Cullen BD, Weinraub GM, Van Gompel G. Frühe Ergebnisse bei Verwendung des Mittelfußfusionsbolzens bei der Charcot-Arthropathie. J Fuß Knöchel Surg. 2013; 52(2): 235-8.

35. Wieman TJ, Griffiths GD, Polk HC Jr. Management von diabetischen Mittelfußgeschwüren. Ann Surg. 1992; 215(6): 627-30; Diskussion 630-2.

36. Brodsky JW, Wecken AM. Exostektomie bei symptomatischen Knochenvorsprüngen bei diabetischen Charcot-Füßen. Clin Orthop Relat Res. 1993; 296:21-6.

37. Laurinaviciene R, Kirketerp-Moeller K, Holstein PE. Exostektomie bei chronischem Mittelfuß-Plantargeschwür bei Charcot-Deformität. J Wundversorgung. 2008; 17(2):53-8.

38. Rosenblum BI, Giurini JM, Miller LB, Chrzan JS, Habershaw GM. Neuropathische Ulzerationen plantar zur lateralen Säule bei Patienten mit Charcot-Fußdeformität: ein flexibler Ansatz zur Extremitätenrettung. J Fuß Knöchel Surg. 1997; 36(5): 360-3.

39. Catanzariti AR, Mendicino R, Haverstock B. Ostektomie bei diabetischer Neuroarthropathie mit Mittelfuß. J Fuß Knöchel Surg. 2000; 39(5): 291-300.

40. Myerson MS, Henderson MR, Saxby T, Kurz KW. Management der diabetischen Neuroarthropathie des Mittelfußes. Fuß Knöchel Int. 1994; 15(5):233-41.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.