Verkettete Bibliothek

Eine verkettete Bibliothek ist eine Bibliothek, in der die Bücher durch eine Kette an ihrem Bücherregal befestigt sind, die ausreichend lang genug ist, damit die Bücher aus ihren Regalen genommen und gelesen, aber nicht aus der Bibliothek selbst entfernt werden können. Dies würde den Diebstahl des Materials der Bibliothek verhindern. Es führte jedoch auch zu Gedränge und Unbeholfenheit, wenn die Leser nebeneinander stehen mussten, Jeder hielt ein Buch oder verklumpte sich, damit sie eines teilen konnten. Die Praxis war für Referenzbibliotheken (dh die überwiegende Mehrheit der Bibliotheken) vom Mittelalter bis etwa zum 18. Da der Verkettungsprozess jedoch auch teuer war, wurde er nicht bei allen Büchern verwendet. Nur die wertvolleren Bücher in einer Sammlung wurden angekettet. Dazu gehörten Nachschlagewerke und große Bücher.

Verkettete Bibliothek, Chelsea Old Church. Einzigartig in London Kirchen, eine mittelalterliche Bibliothek, mit einer „Essig Bibel“ von 1717. Diese waren ein Geschenk von Sir Hans Sloane.

Für verkettete Bibliotheken ist es Standard, dass die Kette an der Ecke oder am Umschlag eines Buches angebracht ist. Dies liegt daran, dass das Buch, wenn die Kette auf den Rücken gelegt würde, einen größeren Verschleiß erleiden würde, wenn es auf und ab dem Regal bewegt würde. Aufgrund der Lage der Kette, die mit dem Buch verbunden ist (über ein Ringel), sind die Bücher mit ihrem Rücken vom Leser abgewandt untergebracht, wobei nur die Vorderkanten der Seiten sichtbar sind (dh der ‚falsche‘ Weg für Menschen, die an zeitgenössische Bibliotheken gewöhnt sind). Auf diese Weise kann jedes Buch entfernt und geöffnet werden, ohne dass es umgedreht werden muss, wodurch ein Verheddern der Kette vermieden wird. Um das Buch aus der Kette zu entfernen, würde der Bibliothekar einen Schlüssel verwenden.

Verkettete Bibliothek in der Kathedrale von Hereford

Das früheste Beispiel in England für eine Bibliothek, die für die Verwendung außerhalb einer Institution wie einer Schule oder eines Colleges gestiftet wurde, war die Francis Trigge Chained Library in Grantham, Lincolnshire, die 1598 gegründet wurde. Die Bibliothek existiert immer noch und kann zu Recht behaupten, der Vorläufer späterer öffentlicher Bibliothekssysteme zu sein. Marsh’s Library in Dublin, erbaut 1701, ist eine weitere nicht-institutionelle Bibliothek, die noch in ihrem ursprünglichen Gebäude untergebracht ist. Hier wurden nicht die Bücher angekettet, sondern die Leser in Käfige gesperrt, um zu verhindern, dass seltene Bände ‚wandern‘. Es gibt auch ein Beispiel für eine verkettete Bibliothek in der Royal Grammar School, Guildford, sowie an der Bolton School. Hereford Cathedral hat die größte erhaltene verkettete Bibliothek. Während das Verketten von Büchern in ganz Europa eine beliebte Praxis war, wurde es nicht in allen Bibliotheken verwendet. Die Praxis der Verkettung Bibliothek Bücher wurde weniger populär als Druck erhöht und Bücher wurden weniger teuer. Das Wimborne Minster in Dorset, England, ist ein weiteres Beispiel für eine verkettete Bibliothek. Es ist eines der ersten in England und die zweite (vor kurzem auf den dritten Platz degradiert als Wells Cathedral chained Library vor kurzem wieder angekettet eine Reihe ihrer Bücher) größte.Die Kathedrale von Hereford in Hereford, England, hat eine von zwei angeketteten Bibliotheken, die immer noch angekettete Bücher in ihren Regalen haben. Die Buchseiten sollen aus Rindsleder, Holz, Blättern, Ton, Stoff, Rinde, Metall und ungebleichter Tierhaut bestehen und in der Sprache der Menschen geschrieben sein. Unterprivilegierte Gelehrte entschieden sich für Textspalten, die zwischen Brettern und Papyrus begrenzt waren. Papyrus war billiger, konnte aber leicht zerstört und überschrieben werden.

Im Mittelalter waren Bücher teuer und für die Privilegierten, aber sie wurden hoch geschätzt. Bücher wurden vernachlässigt und waren verfallen. Bücher waren das Hauptziel für Diebe und verarmte Studenten zu stehlen und zu verkaufen. Infolgedessen wurden Bücher an Regale gekettet, um Informationen zu bewahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.