Tommaso de Vio Gaetani Cajetan

Bitte unterstützen Sie die Mission von New Advent und erhalten Sie den vollständigen Inhalt dieser Website als sofortigen Download. Enthält die katholische Enzyklopädie, Kirchenväter, Summa, Bibel und mehr — alles für nur 19,99 USD…

(Getauft GIACOMO.Dominikanischer Kardinal, Philosoph, Theologe und Exeget; geboren am 20.Februar 1469 in Gaeta, Italien; gestorben am 9. August 1534 in Rom. Er stammte aus edlem Stamm, und in der frühen Kindheit war fromm und gern studieren. Gegen den Willen seiner Eltern trat er vor seinem sechzehnten Lebensjahr in den Dominikanerorden ein. Als Schüler von Neapel, Bologna und Padua war er das Wunder seiner Kommilitonen und Lehrer. Als Bachelor of theology (19. März 1492), und danach Master of Students, begann er, Aufmerksamkeit durch seine Vorträge und Schriften. Er wurde auf den Lehrstuhl für Metaphysik an der Universität Padua befördert und beschäftigte sich intensiv mit dem vorherrschenden Humanismus und Philosophismus. Neben der Auseinandersetzung mit dem Scotist Trombetta nahm er Stellung gegen die averroistischen Tendenzen oder Lehren von Männern wie Vernias, Pompanazzi und Niphus und richtete gegen sie sein berühmtes Werk „De Ente et Essentiâ“, das zu den subtilsten und abstrusesten seiner Produktionen zählte. Bei einem Generalkapitel des Ordens (Ferrara, 1494) Cajetan wurde ausgewählt, um die übliche Verteidigung der Thesen in Anwesenheit der versammelten Würdenträger. Er musste sich unter anderem dem Pico della Mirandola stellen, und sein Erfolg war so groß, dass die Studenten ihn triumphierend auf ihren Schultern trugen, um die Glückwünsche des Generalmeisters zu erhalten. Er wurde sofort Meister der heiligen Theologie, und für mehrere Jahre dargelegt, die „Summa“ von St. Thomas, vor allem in Brescia und Pavia, auf die letztere Stuhl hatte er vom Herzog von Mailand, Ludovico Sforza. Nach zwei Jahren trat er zurück und kehrte nach Mailand zurück, wo Kardinal Oliviero Caraffa 1500 seinen Transfer nach Rom veranlasste. 1501 wurde er zum Generalprokurator seines Ordens ernannt und an die Lehrstühle für Philosophie und Exegese der Sapienza berufen. Nach dem Tod des Generalmeisters John Clérée im Jahr 1507 wurde Cajetan zum Generalvikar des Ordens ernannt und im nächsten Jahr zum General gewählt. Mit Weitsicht und Fähigkeit widmete er seine Energien der Förderung der religiösen Disziplin und betonte das Studium der heiligen Wissenschaft als Hauptmittel, um das Ende des Ordens zu erreichen. Seine Enzykliken und die während seiner Amtszeit verkündeten Kapitelakten zeugen von seinen hohen Idealen und von seinen unaufhörlichen Bemühungen, sie zu verwirklichen. Er pflegte zu sagen, dass er kaum von grevious Sünde einen Bruder Dominikaner entschuldigen konnte, der es versäumte, mindestens vier Stunden am Tag zu widmen, um zu studieren. „Mögen sich andere über ihre Vorrechte freuen“, schrieb er einmal, „aber die Arbeit unseres Ordens ist zu Ende, es sei denn, die heilige Lehre sei unser Lob.“ Er war selbst ein Vorbild für Fleiß, und man sagte von ihm, er könne fast die gesamte „Summa“ aus dem Gedächtnis zitieren. Etwa im vierten Jahr seiner Generalschaft leistete Cajetan dem Heiligen Stuhl wichtige Dienste, indem er vor dem Pseudo-Konzil von Pisa (1511) erschien, wo er den Ungehorsam der teilnehmenden Kardinäle und Bischöfe anprangerte und sie mit seinen Argumenten überwältigte. Dies war der Anlass seiner Verteidigung der Macht und monarchischen Vorherrschaft des Papstes. Es ist vor allem auf seine Bemühungen, die zugeschrieben wird das Scheitern dieser schismatischen Bewegung, begünstigt durch Ludwig XII von Frankreich. Er war einer der ersten, der Papst Julius II. riet, ein echtes ökumenisches Konzil einzuberufen, d. H. den Fünften Lateran. In diesem Rat wurde Cajetan von den wichtigsten religiösen Orden zur Verteidigung ihrer gemeinsamen Interessen eingesetzt. Unter demselben Papst war er maßgeblich daran beteiligt, Ferdinand von Spanien die ersten dominikanischen Missionare zu gewähren, die organisierte Anstrengungen zur Bekehrung der Ureinwohner Amerikas unternahmen.Am 1. Juli 1517 wurde Cajetan von Papst Leo X. zum Kardinal ernannt. Er wurde auch zum Erzbischof von Palermo ernannt, aber der Widerstand des sizilianischen Senats verhinderte seine Inbesitznahme und er trat am 8. Februar 1518 zurück. Nachdem er 1518 als Apostolischer Legat nach Deutschland geschickt worden war, brachte er Albert von Brandenburg die Insignien des Kardinalats und Kaiser Maximilian ein vom Papst gesegnetes Schwert. Bei dieser Gelegenheit wurde er ermächtigt, mit dem letzteren und mit dem König von Dänemark über die Bedingungen eines Bündnisses gegen die Türken zu beraten. Er vertrat auch den Papst auf dem Reichstag von Frankfurt (1519) und beteiligte sich aktiv an der Wahl Karls V. (1519), wodurch er die Freundschaft und Dankbarkeit dieses Kaisers gewann. Während der Ausführung dieser Missionen wurde ihm die ernstere Pflicht übertragen, Luther zu treffen, der dann seine Karriere der Rebellion begann. Cajetans theologisches Lernen und seine humane Disposition schienen ihm für die Aufgabe zu passen, erfolgreich mit dem stolzen und hartnäckigen Mönch umzugehen, und Protestanten haben zugegeben, dass Cajetan in all seinen Beziehungen zu letzterem einen Geist der Mäßigung zeigte, der seinem hohen Charakter Ehre machte. Aber weder Flehen, Lernen, noch versöhnliche Worte nützten, um die gewünschte Unterwerfung zu erreichen. Luther parlierte und zeitweilig, wie er es mit dem Heiligen Stuhl selbst getan hatte, und zeigte schließlich die Unaufrichtigkeit seiner früheren Beteuerungen, indem er den Papst und seinen Vertreter gleichermaßen verschmähte. Einige haben Cajetan für sein Versagen verantwortlich gemacht, Luthers Übertritt abzuwenden, aber andere wie Hefele und Hergenröther entlasten ihn. 1523 wurde er von Adrian VI. als Legat zu König Ludwig von Ungarn gesandt, um die Christen in ihrem Widerstand gegen die Türken zu ermutigen. Im folgenden Jahr von Clemens VII. zurückgerufen, wurde er einer der Hauptberater des Papstes. Während der Plünderung Roms durch die imperialistische Armee (1527) wurde Cajetan wie andere Hauptpersonen beschlagnahmt und erhielt die Freilassung von sich und seinem Haushalt nur gegen Zahlung von fünftausend römischen Goldkronen, eine Summe, die er sich leihen musste und die er später durch strengste Sparsamkeit in den Angelegenheiten seiner Diözese wieder herstellte. Er war einer der neunzehn Kardinäle, die sich in einem feierlichen Konsistorium von Clemens VII. (23. März 1534) endgültig für die Gültigkeit der Ehe Heinrichs VIII. Dies war ungefähr die letzte öffentliche Handlung seines Lebens, denn er starb im selben Jahr und wurde, wie er es verlangte, in einem bescheidenen Grab im Vorraum der Kirche Santa Maria sopra Minerva begraben. Es war die allgemeine Meinung seiner Zeitgenossen, dass er, wenn er gelebt hätte, Clemens VII. Großes Interesse gilt einem Porträt von Cajetan, dem einzigen bekannten, das kürzlich von Père Berthier, O.P., in einer Sammlung von Persönlichkeiten der Reformation entdeckt wurde, die Graf Krasinski von Warschau, Polen, gehörte (siehe Bibliographie).

Cajetan wurde als klein in körperlicher Statur, aber gigantisch im Intellekt beschrieben. In all seinen vielfältigen und mühsamen Ämtern ließ er nie sein tägliches Studium und Schreiben aus und versagte auch nicht in den Praktiken des religiösen Lebens. Er stellte sich den schwierigen Fragen seiner Zeit ruhig und furchtlos und bemühte sich durch Lernen, Takt und Nächstenliebe, feindliche Gemüter zu befrieden, die Irrenden zurückzuführen, die Flut der Häresie einzudämmen und Schisma zu verhindern. Seine schriftlichen Lösungen lebender moralischer Probleme decken ein weites Feld ab. Seine Umstände und seine Position erforderten oft, dass er an polemischen Diskussionen teilnahm, dennoch soll er in seinen Schriften nie persönlich beleidigt worden sein. Sein Stil, rein wissenschaftlich und unrhetorisch, ist umso bemerkenswerter, als er seine Direktheit und Einfachheit im goldenen Zeitalter des Humanismus erreicht hat. Mehr als jeder andere Philosoph und Theologe seiner Epoche diente er den tatsächlichen intellektuellen Bedürfnissen der Kirche. Mit Durchdringung und Scharfsinn reichte er über die Grenzen des zeitgenössischen Denkens hinaus, und in seinen vorläufigen Lösungen schwerwiegender Probleme, noch offen und ungeklärt, zeigte Urteilsvermögen und Offenheit. Es ist nicht verwunderlich, dass er Tendenzen entwickelte, die die konservativeren überraschten, und Meinungen analysierte, die in einigen Fällen ungewöhnlich und gelegentlich falsch waren und geblieben sind. Er fand zahlreiche Kritiker, selbst in seiner eigenen Ordnung, die ihn ebenso zensierten wie seine Freunde, die eifrig an seinen Verdiensten festhielten. Unter seinen Gegnern fiel der gelehrte Dominikaner Bartholomäus Spina (gestorben 1542) auf. Sein hartnäckiger Antagonismus begann seltsamerweise, nachdem er ein lobendes Vorwort zu Cajetans Kommentar zur „Secunda Secundae“ (zweiter Abschnitt des zweiten Teils der „Summa“) von St. Thomas geschrieben hatte, dessen Veröffentlichung er 1517 für den Autor betreute. Im nächsten Jahr, in seiner Widerlegung von Pompanazzi, scheint Spina Cajetan als eine Partei im Rahmen seiner Strikturen wegen bestimmter angeblicher Zugeständnisse an den vorherrschenden averroistischen Rationalismus in einem Kommentar zum „De Animâ“ von Aristoteles betrachtet zu haben. Cajetan hielt, dass Averroes richtig den Stagirite als ein Gläubiger im monopsychism (monopsychism), oder die Doktrin der Einheit einer intellektuellen Seele für die Menschheit und die Sterblichkeit von individuellen Seelen ausgestellt hatte. Während der Arbeit für, und übereinstimmend in den Rat der Verurteilung dieser Lehre im Jahre 1513, Cajetan hatte nicht begünstigt die Anforderung, dass in ihren öffentlichen Vorlesungen Professoren der Philosophie sollte bringen keine Lehren im Widerspruch des christlichen Glaubens, ohne sie zu widerlegen, das, so behauptete er, war das richtige Amt der Theologen. An anderer Stelle hatte Cajetan auch angedeutet, dass die sich selbst überlassene Vernunft die Unsterblichkeit der Seele nicht angemessen und schlüssig nachweisen könne. Von diesen Anfängen an verfolgte Spina, der in seinen späteren Jahren Meister des Heiligen Palastes war, unerbittlich Cajetan lebend und tot. Auf diesen schlanken Gründen einige Schriftsteller, darunter Renan (Averroés et l’Averroîsme, Paris, 1867, 351) und Botta (Ueberweg, Geschichte der Philosophie, tr. Morris, New York, 1903, II, Anhang II), haben falsch dargestellt Cajetan als „kühn behauptet, die Ewigkeit des Universums und die Zerstörung der Persönlichkeit bei Tod“, und haben klassifiziert ihn mit den sehr Männer, gegen die er schrieb, als Initiator einer neuen Periode in der Entwicklung der anti-scholastischen Philosophie.

In der Theologie gilt Cajetan zu Recht als einer der führenden Verteidiger und Vertreter der thomistischen Schule. Seine Kommentare über die „Summa Theologica“, die erste in diesem umfangreichen Bereich, begann im Jahre 1507 und endete im Jahre 1522, sind seine größte Arbeit und wurden schnell als Klassiker in der scholastischen Literatur anerkannt. Die Arbeit ist in erster Linie eine Verteidigung von St. Thomas gegen die Angriffe von Scotus. Im dritten Teil geht es um die Verirrungen der Reformatoren, insbesondere Luthers. Die wichtige Beziehung zwischen Cajetan und der Engel Arzt wurde betont, von Leo XIII, wenn durch seine Päpstlichen Briefe vom 15. Oktober 1879, ordnete er die ehemaligen Kommentare und die von Ferrariensis aufgenommen werden mit dem Text der „Summa“ in der offiziellen Leonine Ausgabe der kompletten Werke von St. Thomas, der erste Band erschien in Rom im Jahre 1882. Diese Ausgabe hat wieder eine Reihe von passagen, die St. Pius V. gewünscht haben, gelöscht aus den Texten, deren Veröffentlichung er bestellt in 1570. Die unterdrückten Teile, jetzt zum größten Teil harmlos, waren weitgehend in der Natur der persönlichen Ansichten und hatte keinen direkten Einfluss auf Thomistic Lehre als System. In seiner 1523 begonnenen und bis zu seinem Tod andauernden exegetischen Arbeit versuchte Cajetan, den biblischen Extravaganzen der Humanisten entgegenzuwirken und die lutherische Bewegung auf dem Boden zu besiegen, von dem aus sie die Autorität der Kirche und der Tradition abgelehnt hatte. Hauptsächlich mit rabbinischer Hilfe, es wird gesagt,, wobei sich unversed in Hebräisch, und mit Hilfe der aktuellen griechischen Versionen bereitete er eine wörtliche Übersetzung der Bibel, einschließlich des Alten Testaments bis zum Ende des dritten Kapitels von Isaias, und alle Neuen Testaments mit Ausnahme der Apokalypse, die wegen ihrer Schwierigkeiten war er nicht bereit, sich zu verpflichten. Es sei sein Ziel, erklärte er in einem Widmungsschreiben an Clemens VII., das in seiner Ausgabe der Evangelien veröffentlicht wurde, den wahren wörtlichen Sinn der Heiligen Schrift zu ermitteln, und er zögerte nicht, neue Darstellungen anzunehmen, sofern sie nicht im Widerspruch zum Heiligen Wort und zu den Lehren der Kirche stünden. Diese Position, viel kritisiert in seiner Zeit, ist jetzt ganz im Einklang mit der gängigen Methode der katholischen Exegetik. Obwohl eng nach St. Jerome über die Authentizität der biblischen Texte und die Verwendung der neutestamentlichen Version und Notizen von Erasmus, mit wem er befreundet war, Er produzierte ein Werk, dessen Bedeutung nicht übersehen wurde, aber deren Freiheit und weite Abweichung von den Vätern und den theologischen Schulen schufen Misstrauen und Alarm. In seiner kritischen Interpretation, zum Beispiel, wagte er eine allegorische Erklärung der ersten Kapitel der Genesis, und er schien mehr als drei Jahrhunderte vor seinem Tag in Frage, die Echtheit des letzten Kapitels von St. Mark, die Urheberschaft von mehreren Briefen, nämlich., Hebräer, James, II Peter, II und III John, Jude, die Echtheit der passage der drei Zeugen (1 John 5:7), etc. Auf diesem Gebiet wurde er auch bitter angegriffen, vor allem von Ambrosius Catharinus, einem außergewöhnlichen, aber unberechenbaren Genie, der das Gesetz aufgegeben hatte, um in den Dominikanerorden einzutreten, und Bischof geworden war. Cajetans begleitende theologische Beobachtungen sind jedoch wichtig, und viele Gelehrte haben sie in Verbindung mit seinen Kommentaren zur „Summa“ gewinnbringend studiert.

Es wurde bezeichnenderweise von Cajetan gesagt, dass seine positive Lehre als Leitfaden für andere und sein Schweigen als implizite Tadel angesehen wurde. Seine Aufrichtigkeit, Offenheit und Mäßigung wurden sogar von seinen Feinden gelobt. Immer gehorsam und seine Werke der kirchlichen Autorität unterwerfend, stellte er einen auffallenden Kontrast zu den Führern der Häresie und Revolte dar, die er vor ihrer Torheit retten wollte. War die „Lampe der Kirche“, und überall in seiner Karriere wurde er als theologisches Licht Italiens von Kardinälen, Universitäten, Klerus, Adel und Volk mit Respekt und Freude gehört. Die Werke von Cajetan umfassen etwa 115 Titel. Die Kommentare zu den verschiedenen Teilen der „Summa“ gibt es in vielen Ausgaben. Von den Gesamtausgaben, manchmal einschließlich des Textes der „Summa“ und manchmal ohne, sind die folgenden bemerkenswert: 10 Bde. fol., Lyon, 1540; Ausgabe von Pius V. in kompletten Werken von St. Thomas, Rom, 1570; 7 Bde. 8vo mit Kommentaren von Javelli und Caponi, Venedig 1596; 10 Bde. fol., Rom, 1773; Leonine Ausgabe von St. Thomas (Summa) Rom, 1888. Weitere Werke Cajetans sind:

  • „Opuscula omnia tribus tomis distincta“ (fol., Lyon, 1558; Venedig, 1558; Antwerpen, 1612), eine Sammlung von neunundfünfzig Abhandlungen;
  • „Commentaria super tractatum de ente et essentiâ Thomae de Aquino; super libros posteriorum Aristotelis et praedicamenta“, etc. (fol., Venedig, 1506);
  • „In praedicabilia Porphyrii Kategorien und Bücher Poster Analytik des Aristoteles castigatissima Memoiren“ (8vo, Venedig, 1587, 1599);
  • „Über die Bücher des Aristoteles de Animâ“, etc. (Rom, 1512; Venedig, 1514; Paris, 1539);
  • „Summula der Sünden“ (Rom, 1525, und in vielen anderen korrigierten und erweiterten Ausgaben);
  • „Jentacula N.T., die Exposition der wörtlichen vierundsechzig notabilium des Neuen Test.“ usw. (Rom, 1525);
  • „In den fünf Büchern Mose nach der Bedeutung von lit. kommentare“ (Rom, 1531, stil.; Paris, 1539);
  • „In den Büchern Jehosuae, Judicum, Ruth, Kings, Chronicles, Hezrae, Nechemiae und Esther“ (Rom, 1533; Paris, 1546);
  • „Das Buch Job“ (Rom, 1535);
  • „In den Psalmen“ (Venedig, 1530; Paris, 1532);
  • „Die Sprüche Salomos, in Ecclesiasten, in Jesaja drei ehemalige Köpfe“ (Rom, 1542; Lyon, 1545; Paris, 1587);
  • „In den Evangelien von Matt., Markus, Lukas, Johannes“ (Venedig, 1530);
  • „In der Apostelgeschichte“ ;
  • „In den Briefen des Paulus“ (Paris, 1532);
  • „die Werke all derer, die in der heiligen Schrift Kommentar gefunden werden, curâ und Zirbeldrüse beeinflusst diesen Prozess markiert das Kollegium von St. Thomas Complutensis, O.P.“(5 vols. stil., Lyon, 1639).

Quellen

FONSECA, Biographischer Hinweis von Cajetan in der Einleitung zum Kommentar zum Pentateuch (Paris, 1539); QUÉTIF-ECHARD, Skript. In: Ord. Praed. (Paris, 1719), II, 14; CIACCONIUS, das Leben und die exploits der Päpste der römischen und der Kardinäle (Rom, 1675), III, 392; TOURON, Hist. des hommes illus. (Paris, 1743), IV, 1-76; LIMBOURG, Kardinal Cajetan in Zetschr. f. kath. Theol. (Innsbruck, 1880), IV, 139-179; HURTER, Nomenclator (Innsbruck, 1903), II, 1201; COSSIO, Il Cardinale Gaetano e la Riforma (Cividale, 1902); MANDONNET in Dict. de théol. kath. (Paris, 1904); BERTHIER, Il Ritratto del Gaetano in Il Rosario (Rom, Aug., Sep., 1907), ser. II, vol. IX, Nr. 476-477.

Über diese Seite

APA-Zitat. Volz, J. (1908). Tommaso de Vio Gaetani Cajetan. In der katholischen Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/03145c.htm

MLA Zitat. Volz, Johannes. „Tommaso de Vio Gaetani Cajetan.“ Die katholische Enzyklopädie. Vol. 3. New York: Robert Appleton Company, 1908. <http://www.newadvent.org/cathen/03145c.htm>.

Transkription. Dieser Artikel wurde für New Advent von Matthew Reak transkribiert.

Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. 1. November 1908. Remy Lafort, S.T.D., Zensor. Imprimatur. John Kardinal Farley, Erzbischof von New York.

Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail-Adresse lautet Webmaster at newadvent.org. Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback — insbesondere über Benachrichtigungen über Tippfehler und unangemessene Anzeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.