Suche

Originalarbeit

Linnert, Christian; Robinson, Stuart A.; Lees, Jackie A.; Pérez-Rodríguez, Irene; Jenkyns, Hugh C.; Jenkyns, Hugh C.; Petrizzo, Maria Rose; Arz, José A.; Bown, Paul R.; Falzoni, Francesca

Newsletter zur Stratigraphie Band 51 Nummer 2 (2018), S. 145 – 166

72 Referenzen

veröffentlicht: März 10, 2018

DOI: 10.1127/nos/2017/0310

BibTeX–Datei

O

Open Access (Papier kann kostenlos heruntergeladen werden)

Abstract

Der Campanian-Maastrichtian (83-66 Ma) , mit signifikanten negativen Kohlenstoffisotopen (δ13 C) Anomalien, wie das Late Campanian Event (LCE) und das Campanian–Maastrichtian Boundary Event (CMBE). Eine Vielzahl von Faktoren, einschließlich Temperaturänderungen, ozeanische Zirkulation und Gateway-Öffnung, wurden aufgerufen, um diese δ13 C-Störungen zu erklären, aber noch ist kein genauer Mechanismus gut eingeschränkt. Um unser Verständnis dieser Ereignisse zu verbessern, haben wir stabile Kohlenstoff- und Sauerstoffisotope von hemipelagischen Sedimenten aus dem Shuqualak-Evans-Bohrloch (Mississippi, USA) gemessen und die Daten mit zuvor veröffentlichten Schätzungen der Meeresoberflächentemperatur (SST) aus demselben Kern verglichen. Wir fanden heraus, dass die CMBE erkannt werden kann, eindeutig, im Shuqualak-Evans-Kern, und dass es mit einem Intervall von kühleren SSTs verbunden ist, was auf eine mögliche mechanistische Verbindung zwischen Paläotemperaturänderung und diesem Ereignis hindeutet. Die Bestimmung der genauen Position des LCE im Shuqualak-Evans-Kern ist problematischer, kann aber auch mit kühleren SSTs verbunden sein. Unsere kombinierten Aufzeichnungen über Kohlenstoffkreislauf und SSTs lassen sich gut mit anderen Studien vergleichen und liefern Beweise dafür, dass die Abkühlung während der CMBE (und möglicherweise LCE) globaler Natur war und neben der Tiefsee auch Oberflächengewässer betraf. Wir schlagen vor, dass die kurzfristige Abkühlung die Intensivierung der Tiefenwasserbildung in hohen Breiten getrieben hat, was wiederum zu Änderungen des Verhältnisses von Carbonat zu organischem Kohlenstoff führte, was zu einer negativen δ13 C-Exkursion führte. Kritisch, Das Fehlen einer Erwärmung während dieser Intervalle impliziert, dass die Ereignisse in der späten Kreidezeit nicht mit einem nennenswerten Anstieg des atmosphärischen pCO2 verbunden gewesen sein müssen, und war wahrscheinlich mit verringertem pCO2 verbunden.

Schlüsselwörter

Neueste Kreidekühlung • Kohlenstoffisotopenexkursionen • Spätes Kampanisches Ereignis * Kampanisch–Maastrichtisches Grenzereignis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.