Revealing Histories: Remembering Slavery

Technologische Entwicklungen wurden mit transatlantischem Sklavenhandelsgeld finanziert. James Watt drückte den westindischen Sklavenbesitzern, die seine berühmte Dampfmaschine direkt finanzierten, ewige Dankbarkeit aus. Ihr Geld erlaubte ihm, seine Entwürfe vom Zeichenbrett in die Fabrik zu bringen.Die finanziellen Auswirkungen des transatlantischen Sklavenhandels waren weitreichend. Zum Beispiel wurde die französische Fischereiindustrie in St. Malo durch die Öffnung der Märkte in den französischen Plantagen wiederbelebt, die mit versklavten Afrikanern blühten; während die Portugiesen in Europa stark von Farbstoffen wie Indigo aus Afrika abhingen.Der Handel mit versklavten Afrikanern beschleunigte auch die technologische Entwicklung Europas. Zum Beispiel war die Entwicklung des europäischen Schiffbaus von den 1500er bis zu den 1800er Jahren eine logische Folge ihres Monopols des Seehandels in dieser Zeit.

Hafenstädte und Industriestädte

Der transatlantische Sklavenhandel führte direkt zum Aufstieg vieler Seehafenstädte, insbesondere Bristol und Liverpool in Großbritannien, Nantes und Bordeaux in Frankreich und Sevilla in Spanien. Städte, die Produktionszentren waren, wuchsen oft an Orten, die mit diesen Häfen verbunden waren. Und in diesen Produktionszentren fand die ‚industrielle Revolution‘ statt. In England war Manchester das erste Zentrum der industriellen Revolution. Das Wachstum von Manchester geschah auf der Rückseite des Wachstums von Liverpool. Und warum ist Liverpool gewachsen? Hier starteten so viele Sklavenhandelsschiffe, zu einer Zeit der größte Sklavenschiffhafen der Welt.

Banken und Versicherungen

Eric Williams zitierte mehrere Beispiele für großen persönlichen Reichtum, der aus dem Handel und der Ausbeutung versklavter Afrikaner resultierte. Zum Beispiel verdienten David und Alexander Barclay 1756 mit dem transatlantischen Sklavenhandel riesige Geldbeträge. Sie benutzten dieses Geld später, um die Barclays Bank zu gründen. Die berühmte Lloyds of London ist eine weitere Bankenorganisation mit Wurzeln im transatlantischen Sklavenhandel. Dank der Gewinne aus dem Sklavenhandel wuchs es von einem kleinen Londoner Kaffeehaus zu einem der größten Banken- und Versicherungshäuser der Welt.

Europäische Expansion

Nicht nur in Großbritannien gab es solche Profite und Verbindungen. In den 1700er Jahren entfielen auf die Westindischen Inseln 20% des französischen Außenhandels – viel mehr als auf ganz Afrika im heutigen Jahrhundert.

Die Portugiesen machten enorme Gewinne aus dem transatlantischen Sklavenhandel. Vielleicht unglücklicherweise für Portugal, Ein Großteil dieses Geldes ging schnell aus portugiesischen Händen in die Hände der weiter entwickelten westeuropäischen Nationen über. Diese weiter entwickelten Nationen versorgten Portugal mit Krediten, Schiffen und Handelsgütern. Deutschland war eines dieser Länder, zusammen mit Großbritannien, Holland und Frankreich.

Der transatlantische Sklavenhandel hatte einen enormen ‚Welleneffekt‘ auf den Handel innerhalb Europas und darüber hinaus. Brasilianische Färbehölzer zum Beispiel wurden aus Portugal in das Mittelmeer, die Nordsee und die Ostsee reexportiert und in die kontinentale Tuchindustrie der 1600er Jahre überführt .Laut Eric Williams gab es bis Mitte des 18.Jahrhunderts kaum eine britische Stadt irgendeiner Größe, die nicht in irgendeiner Weise mit dem transatlantischen Sklavenhandel oder der Kolonialherrschaft verbunden war. So wurde die Anhäufung von Reichtum (oder ‚Kapital‘) in Großbritannien, die dazu beitrug, die industrielle Revolution anzuheizen, auf dem Rücken des transatlantischen Sklavenhandels gemacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.