Diskussion
Seit Oktober 2018 wurden im westlichen Teil der Slowakei drei verschiedene klinische Fälle von P. plica-Infektionen beobachtet. Historisch gesehen wurde dieser Helminthenart nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, und solche Ergebnisse in unserem Land wurden nie veröffentlicht. In diesem Papier identifizierte ein Tierarzt drei natürlich infizierte Hunde innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums (5 Monate). Das Urinsediment aller untersuchten Hunde enthielt typische dickwandige und bipolar-kapillare Eier. Die klinischen Symptome bei einzelnen Hunden reichten von keiner bis zu ziemlich ernst. Inappetenz wurde bei zwei von drei Hunden beobachtet. Die Blasenwurminfektion bei Yorkshire Terrier war mit Pollakisurie, Proteinurie und dem Vorhandensein von Erythrozyten sowie Epithelzellen im Urinsediment verbunden. Dies war dem klinischen Fall in der Schweiz sehr ähnlich, wo die gleichen Symptome beobachtet wurden (Basso et al., 2014). Erythrozyten, Leukozyten und Übergangsepithelzellen wurden im Urinsediment eines infizierten Hundes in Italien gefunden (Callegari et al., 2010). Dies war vergleichbar mit einem anderen Fall von Hunde-Harnkapillariose in Polen, in dem die Erythrozyten und Leukozyten zusammen mit Bakterien und Struvitkristallen nachgewiesen wurden (Studzinska et al., 2015). Eine große Anzahl von Erythrozyten und Leukozyten wurde auch im Urin eines infizierten Hundes aus den Niederlanden beobachtet (van Veen, 2002). Die bei Jack Russel Terrier bestätigte Zystitis ist eines der häufigsten klinischen Symptome im Zusammenhang mit P. plica-Infektion allgemein bei Hunden nachgewiesen (Mariacher et al., 2016), Füchse (Alic et al., 2015; Fernández-Aguilar et al., 2010), Wölfe (Mariacher et al., 2015) und Katzen (Rossi et al., 2011). Zu den pathologischen Wirkungen von Blasenwürmern bei Caniden gehören jedoch auch: rötliche und verdickte Blasenschleimhaut (Alic et al., 2015; Callegari et al., 2010), Entzündungsreaktionen und Ödeme der Submukosa der Blase und des Harnleiters (Senior et al., 1980), chronische Entzündung der Harnblase und des Nierenbeckens, Nephritis (Callegari et al., 2010) und glomeruläre Amyloidose (Callegari et al., 2010; In: Mariacher et al., 2016). Zusätzlich wurde das Nierenversagen und die Harnröhrenobstruktion bei Katzen beobachtet (Rossi et al., 2011).
In Bezug auf diagnostische Methoden erkennt die Urinsedimentationstechnik normalerweise das Vorhandensein von P. plica-Eiern. Maurelli et al. (2014) verwendete quantitative FLOTAC- und Mini-FLOTAC-Techniken zur Diagnose von kapillariden Eiern im Hundeurin. Beide oben genannten Methoden gelten als empfindlicher als die Standard-Sedimentationstechnik.
In unserer Studie ergaben biochemische Blutuntersuchungen bei allen drei Hunden erhöhte Harnstoffwerte. Dies könnte mit dem P verbunden sein. plica-Infektion. In einem italienischen Greyhound-Fall hatten wir die Möglichkeit, Harnstoffwerte während und nach der Fenbendazol-Behandlung zu vergleichen. Wenn die parasitäre Infektion vollständig geheilt war, normalisierte sich der Harnstoffspiegel wieder. Callegari et al. (2010) maßen auch den Harnstoffgehalt bei einem Hund mit der P. plica-Infektion und fanden die gleiche erhöhte Harnstoffkonzentration. Die beiden anderen Hunde aus unserer Studie konnten nicht wiederholt untersucht werden. Als Konsequenz wissen wir nicht, ob der Harnstoff nach der Fenbendazol-Therapie abnahm. Die beim Jack Russell Terrier bestätigte Dicke der Harnblasenwand könnte auch mit der Harnkapillariose zusammenhängen. Der gleiche Befund wurde von Basso et al. (2014).
Die Daten zur Behandlung von Blasenwürmern sind inkonsistent und die Erfahrungen mit bestimmten Medikamenten variieren. In einigen Fällen schien Fenbendazol wirksam zu sein (van Veen, 2002; Mariacher et al., 2016), und laut den anderen Autoren ist diese Therapie gescheitert. Anstelle von Fenbendazol haben Kirkpatrick & Nelson (1987) und Studzinska et al. (2015) verwendete Ivermectin, um Hund erfolgreich zu behandeln. In: Del Angel Caraza et al. (2018) beseitigten die Infektion mit Fenbendzol bei einem Hund und Ivermectin bei einer Katze. Im Gegenteil, Basso et al. (2014) betrachteten Ivermectin, Fenbendazol und Moxidectin-Imidacloprid als ineffizient. Aufgrund ihrer Erfahrung und aufgrund der hohen Ausscheidung von Metaboliten über den Urin ist Levamisol das am besten geeignete Medikament zur Behandlung der Harnblasenkapillariose. In unserer Studie wurde der italienische Windhund erfolgreich mit Fenbendazol behandelt. Zu Beginn der Therapie wurde die Dosis 50 mg/Kg für 4 Tage für jeden Hund verwendet. Der Tierarzt zählte Anzahl der Eier in 0,1 ml Urinsediment bei jeder Untersuchung. Obwohl die Urinsedimentationstechnik als qualitative Methode mit geringer Empfindlichkeit angesehen wird (Mauelli et al., 2014) Der Tierarzt fand heraus, dass die Anzahl der Eier abnahm, da sich der Gesundheitszustand des Patienten verbesserte. Die Information, ob die Infektion bei Jack Russel Terrier definitiv beseitigt wurde, fehlt, aber die bei der ersten Untersuchung beobachteten klinischen Symptome wie Apathie, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Polydipsie waren bei der zweiten tierärztlichen Untersuchung nicht vorhanden. Der Yorkshire Terrier starb kurz nach Beginn der Behandlung. Daher war es unmöglich, die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen. Im Allgemeinen war Fenbendazol in all diesen Fällen effizient oder teilweise effizient.
Die Übertragung von P. plica von Regenwürmern ist bekannt, wo Zwischenwirte für die Entwicklung dieses Parasiten essentiell sind. Viele Autoren vermuten, dass die Aufnahme von Regenwürmern durch Hunde die Hauptquelle für die Blasenwurminfektion ist (Fernández-Aguilar et al., 2010; Bork-Mimm & Rinder, 2011; Mariacher et al., 2016; Petersen et al., 2018). Die Bedeutung von paraten Wirten wird ebenfalls in Betracht gezogen, es fehlen jedoch relevante Informationen. Es wurde kein direkter Lebenszyklus experimentell nachgewiesen (Senior et al., 1980).
Im Hinblick auf unsere Studie ist nicht klar, wie Hunde die Infektion erworben haben. Zwei Hunde lebten drinnen und einer draußen und alle in städtischen Gebieten in der Westslowakei. Der Besitzer des Yorkshire Terriers schloss den Verzehr von Regenwürmern aus. Ein Kontakt zwischen dem Jack Russel Terrier und dem italienischen Windhund und einem Zwischenwirt konnte nicht absolut ausgeschlossen werden. Nach Petersen et al. (2019) können Füchse die Infektion erwerben, indem sie sich von Nagetieren und Vögeln als paraten Wirten ernähren. Diese Art der Übertragung könnte auch bei Hunden und Katzen möglich sein. Der Verzehr von Regenwürmern durch Katzen ist nicht ungewöhnlich, während Nagetiere und Vögel häufige Beute von Katzen sind. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass wir auch andere Übertragungswege in Betracht ziehen.
Diese Studie zeigt, dass Hunde, die ausschließlich in städtischen Gebieten leben, auch das Risiko einer Wurmblasenentzündung haben. Dies bedeutet, dass infizierte Zwischenwirte nicht nur in ländlichen Gebieten, sondern auch in Großstädten wie Bratislava vorhanden sein könnten. Ähnliche Ergebnisse wurden in städtischen Gebieten in Mexiko gefunden, wo Haustiere (Hunde und Katzen) infiziert waren, aber kein Wildtier als definitiver Wirt von P. plica ist in der Gegend aufgetreten (Del Angel Caraza et al., 2018).
Basierend auf unseren Erkenntnissen sollte der parasitologischen Untersuchung von Urinsedimenten bei Hunden und Katzen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies kann mehr andere Fälle von P. plica-Infektion aufdecken und auch mehr Informationen über Harnkapillariose liefern. Zusätzliche Daten helfen zu klären, wie Haushunde und Katzen diese Infektion bekommen.