Zervikofaziale Aktinomykose und ihre Behandlung | KGSAU

DISKUSSION

Actinomyces sind nicht sporenbildende, filamentöse und fakultative Anaerobier. Sie sind normale Bestandteile der Mundflora in Zahnfleischspalten und Tonsillenkrypten und treten besonders häufig in Parodontaltaschen, Zahnbelägen und kariösen Zähnen auf. Eine retrospektive Studie an der Universität zu Köln berichtete über die Inzidenz von aktinomykotischen Infektionen des Unterkiefers (53,6%), der Wange (16,4%), des Kinns (13,3%), des Ramus und Winkels des Unterkiefers (10,7%), des Oberkiefers (5,7%) und der Kiefergelenke (0.3%). Etwa die Hälfte der mit Aktinomykose diagnostizierten Patienten hat in der Vorgeschichte ein lokales Trauma, das zu einem Schleimhautabbau führt. Actinomyces-Bakterien können nicht in gesundes Gewebe eindringen, und der Abbau der Schleimhaut ist eine Voraussetzung für eine Infektion. Schlechte Zahnhygiene, Karies, Mundtrauma, Zahnextraktion und ein immungeschwächter Status werden als wichtige Vorläufer angesehen. Darüber hinaus hatte der erste Patient, wie in den vorliegenden Fallberichten berichtet, eine Zahnextraktion in der Vorgeschichte, die die Voraussetzung und den Schleimhautabbau für die Infektion unterstützte, und der zweite Patient hatte eine Vorgeschichte eines lokalen Traumas, gefolgt von einer Infektion der Wunde. Ein Kennzeichen der zervikofazialen Aktinomykose ist die Tendenz, sich ohne Rücksicht auf anatomische Barrieren, einschließlich Faszienebenen oder Lymphdrainage, und die Entwicklung mehrerer Sinusbahnen auszubreiten. Ein bösartiges Neoplasma kann auch zu einer zunehmenden festen Masse führen, aber die Läsion hat normalerweise einen relativ gut definierten Rand, ohne wesentliche entzündliche Veränderungen im angrenzenden Weichgewebe, es sei denn, es wird durch eine Infektion kompliziert. Das Fehlen einer Lymphadenopathie trotz einer großen, aggressiv erscheinenden Masse mit einer entzündlichen Veränderung kann ein hilfreicher Hinweis sein, um zervikofaziale Aktinomykose von einer Malignität zu unterscheiden.Diagnostische Bildgebungstechnologien wie CT und Magnetresonanztomographie liefern in der Regel unspezifische Befunde, die nur dazu beitragen, radiologische Merkmale der Masse und ihre Beteiligung an benachbarten Weichteilen zu definieren. Kultur und Isolierung der Bakterien machen die endgültige Diagnose der Krankheit. Das Wachstum von Actinomyces ist jedoch selbst auf geeigneten anaeroben Medien sehr schwierig, wobei die Erholung aus der Kultur <50% beträgt. Eine mögliche suppressive Wirkung einer vorangegangenen Antibiotikatherapie könnte auch auf die negative Kultur der Bakterien zurückgeführt werden. Mehrere Autoren sind sich einig, dass eine Narbenbiopsie bei der Diagnose einer Aktinomykose eine große Hilfe sein kann. Der typische mikroskopische Befund, der immer mit der Diagnose einer Aktinomykose übereinstimmt, ist eine äußere Granulationszone und eine zentrale Nekrosezone, die mehrere basophile Granula enthält, die gelappte Mikrokolonien von Aktinomyceten darstellen. In beiden Fällen, über die im vorliegenden Artikel berichtet wurde, konnte der Organismus zwar nicht kultiviert werden, Die histopathologische Untersuchung der Narbenbiopsien deutete jedoch auf eine Aktinomykose hin. Die endgültige Diagnose sollte auf der Grundlage klinischer Befunde in Kombination mit bakteriologischen und / oder histopathologischen Befunden gestellt werden.

Antibiotika, insbesondere Penicilline, bilden den Grundstein für die Behandlung von Aktinomykose. Der Organismus ist leicht anfällig für die β-Lactam-Antibiotika. Harvey, Cantrell und Fischer waren die ersten, die routinemäßig eine verlängerte Hochdosis-Penicillin-Therapie für Aktinomykose einsetzten und befürworteten „anfängliche massive Penicillin-Therapie, breite chirurgische Exzision von infiziertem Gewebe und lang anhaltende Penicillin-Therapie in einer Dosierung von 2-5 Millionen IE pro Tag für 12-18 Monate nach der Exzision.“ Eine langfristige Antibiotikatherapie beseitigt alle Anzeichen einer Aktivität der Krankheit und schließt die Reaktivierung aus. In den letzten Jahren war eine 3-6-wöchige orale Antibiotikatherapie in Kombination mit einer chirurgischen Drainage bei zervikofazialer Aktinomykose kurativ. Bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung und bei Patienten, die nicht auf Penicilline ansprachen, wird die Penicillin-Therapie häufig mit Sulfadrogen wie Sulfamethoxazol abgewechselt. Da der Patient im zweiten Fallbericht nicht auf die vorherige Antibiotikatherapie ansprach und die Läsion aggressiv war und die Orbitalregion betraf, wurde das Antibiotikum Bactrim Ds empfohlen.

Die chirurgische Therapie ist häufig indiziert für die Kürettage von Knochen, die Resektion von nekrotischem Gewebe, die Exzision von Sinustrakten und die Drainage von Weichteilabszessen. Die chirurgische Exzision bleibt die grundlegende Therapie für Weichteiltumoren, die sekundär mit Aktinomykose infiziert sind, wie im ersten Fall berichtet, und der letzte Lösungsansatz für die Infektionen, die nicht auf eine antimikrobielle Therapie ansprechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.