DISKUSSION
1935 veröffentlichten Henrici und Johnson (2) die erste Beschreibung von Mikroorganismen der Gattung Caulobacter. Der Gattungsname wurde vom griechischen Wort ‚Kaulos‘ abgeleitet, was ‚Stiel‘ bedeutet (2). Caulobacter-Arten sind aerobe, gramnegative, einzellige, gestielte Bakterien mit einer Größe von 0,4 µm bis 0,5 µm × 1 µm bis 2 µm (3). Die Zellen können vibrioid, stabförmig oder fusiform sein, wobei der Stiel von einem Pol der Zelle ausgeht (1-3). Mitglieder der Gattung bilden Katalase (1). Die Temperatur für ein optimales Wachstum beträgt 25 ° C bis 30 ° C (Bereich 10 ° C bis 35 ° C), und einige Arten haben spezifische Nährstoffanforderungen (z. B. Riboflavin, Biotin) (1,6,7).
Caulobacter-Arten wurden hauptsächlich aus Süßwasserquellen (Fluss, Kanal, Brunnen, Teich, Leitungswasser, destilliertem und abgefülltem Wasser) und Meeresquellen (Meerwasser) gewonnen. Isolate wurden auch aus dem Boden und dem Darmtrakt von Tausendfüßlern (1,6,8,9) erhalten. Phylogenetisch bilden die Süßwasser-Caulobacter-Arten zwei verschiedene Cluster (10). Marine Arten bilden einen zusätzlichen Cluster, der entfernter mit den Süßwasserarten verwandt ist. Durch 16S-ribosomale DNA-Sequenzierung sind die Süßwasserspezies, einschließlich Caulobacter crescentus (ähnlich dem Isolat im vorliegenden Bericht hinsichtlich der Sequenzierung), am engsten mit Bakterien der Gattung Brevundimonas verwandt (10).
Bisher wurde selten dokumentiert, dass Caulobacter-Arten eine Infektion beim Menschen verursachen. Eine Überprüfung der englischsprachigen Literatur ergab nur zwei Berichte, in denen die Isolierung von Caulobacter-Arten aus klinischen Proben beschrieben wurde (7,11). Justesen et al (7) beschrieben einen 64-jährigen Mann, der während einer intermittierenden Peritonealdialyse wegen chronischer Niereninsuffizienz eine Peritonitis entwickelte. Wachstum aus der Peritonealflüssigkeit wurde in zwei aeroben Blutkulturflaschen nach vier Tagen Inkubation beobachtet. Unter Verwendung eines API ID 32 GN-Streifens (bioMérieux) und einer VITEK 2 GN-Karte wurde dieses Isolat als B vesicularis bzw. Interessanterweise sind dies die gleichen Identitäten, die wir mit kommerziellen phänotypischen Identifikationssystemen erhalten haben. Anschließend wurde eine Sequenzierung des 16S-ribosomalen DNA-Gens durchgeführt und das Isolat als Caulobacter-Spezies bestimmt (7). Der Patient erhielt intraperitoneales Gentamicin und Vancomycin. Anschließend starb er an anderen Ursachen. Der zweite Bericht wurde von Drancourt et al (11) veröffentlicht. Diese Forscher verwendeten 16S-ribosomale DNA-Sequenzierung, um 177 bakterielle Isolate zu identifizieren, die mit herkömmlichen phänotypischen Methoden nicht klassifiziert werden konnten. Eines der in dieser Studie enthaltenen Isolate wurde als Caulobacter intermedius identifiziert. Dieses Isolat wurde offenbar aus einer ‚klinischen Quelle‘ gewonnen (11). Leider werden keine weiteren Details darüber angegeben, ob das Isolat von klinischer Bedeutung war.
Die antimikrobielle Empfindlichkeit von Caulobacter-Arten wurde in der Literatur nicht gut beschrieben. Es gibt keine CLSI-Richtlinien, die anweisen, Tests für diese Gattung durchzuführen, und es sind auch keine Interpretationskriterien verfügbar. Justesen et al (7) führten Empfindlichkeitstests an ihrem Isolat unter Verwendung von E-Teststreifen durch, wobei das Isolat auf dänischen Blutagar inokuliert wurde. Diese Forscher verwendeten CLSI-Haltepunkte für nicht fermentative gramnegative Stäbchen. Basierend auf diesen Haltepunkten war ihr Isolat anfällig für Meropenem, Imipenem, Gentamicin, Streptomycin, Netilmicin, Tobramycin, Linezolid, Rifampicin, Tetracyclin und Sulfadiazin. Im Allgemeinen ähnelt dies den im vorliegenden Artikel berichteten Suszeptibilitäten.
Es gibt mehrere Einschränkungen des aktuellen Berichts, die Aufmerksamkeit erfordern. Das erste ist, dass das gewonnene Caulobacter-Speziesisolat nur in einer mit LIQUOR inokulierten Blutkulturflasche wuchs und nicht auf den Agarplatten, die direkt mit der klinischen Probe inokuliert wurden. Auf dieser Grundlage könnte die Frage aufgeworfen werden, ob das Isolat tatsächlich eine zum Zeitpunkt der Probenimpfung/-beschichtung eingebrachte Umweltkontamination darstellen kann. Während dies nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wurde trotz Entnahme der Liquorprobe vor der antimikrobiellen Verabreichung kein anderer bakterieller Erreger in Kultur isoliert. Die zweite Einschränkung besteht darin, dass die bakterielle Identifizierung vollständig auf der Grundlage der 16S-ribosomalen DNA-Sequenzierung erfolgte. Wir haben keine weiteren Untersuchungen durchgeführt, um den charakteristischen Caulobacter-Stiel sichtbar zu machen. Die Sequenzierung passte jedoch sehr gut zur DNA der Caulobacter-Spezies, und die hier durchgeführten begrenzten biochemischen Untersuchungen stimmten mit den von Justesen et al (7) beschriebenen Tests überein. Schließlich wurde der Patient entlassen, bevor der endgültige Organismus identifiziert wurde; Die Quelle des Organismus in seinem Liquor bleibt unklar. Da Caulobacter-Arten aus Leitungswasser gewonnen wurden, ist es durchaus möglich, dass das Isolat aus einer Wasserquelle in der Krankenhausumgebung stammt. Umwelttests wurden nicht durchgeführt, um diese Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen. Es ist wahrscheinlich, dass die jüngsten neurochirurgischen Manipulationen des Patienten auch eine Rolle in der Pathogenese spielten.