Glykolyse
Die erste Hälfte der Glykolyse verwendet zwei ATP-Moleküle bei der Phosphorylierung von Glucose, die dann in zwei Drei-Kohlenstoff-Moleküle aufgeteilt wird.
Die zweite Hälfte der Glykolyse beinhaltet die Phosphorylierung ohne ATP-Investition (Schritt 6) und produziert zwei NADH- und vier ATP-Moleküle pro Glucose.
Entner–Doudoroff–Weg
Der Entner-Doudoroff-Weg ist ein Stoffwechselweg, der Glukose in Ethanol umwandelt und ein ATP bindet.
Der Pentose-Phosphat-Weg
Der Pentose-Phosphat-Weg, auch Phosphogluconat-Weg und Hexose-Monophosphat-Shunt genannt, ist ein Stoffwechselweg parallel zur Glykolyse, der NADPH und Fünf-Kohlenstoff-Zucker sowie Ribose-5-Phosphat, einen Vorläufer für die Synthese von Nukleotiden aus Glucose, erzeugt.
TCA Cycle
In this transition reaction, a multi-enzyme complex converts pyruvate into one acetyl (2C) group plus one carbon dioxide (CO2). Die Acetylgruppe ist an ein Coenzym gebunden, einen Träger, der die Acetylgruppe an die Stelle des Krebszyklus transportiert. Dabei wird ein Molekül NADH gebildet.
Im Zitronensäurezyklus ist die Acetylgruppe aus Acetyl-CoA an ein Oxalacetatmolekül mit vier Kohlenstoffatomen gebunden, um ein Citratmolekül mit sechs Kohlenstoffatomen zu bilden. Durch eine Reihe von Schritten wird Citrat oxidiert, wobei zwei Kohlendioxidmoleküle für jede Acetylgruppe freigesetzt werden, die in den Zyklus eingespeist wird. Dabei werden drei NADH, ein FADH2 und ein ATP oder GTP (je nach Zelltyp) durch Phosphorylierung auf Substratebene hergestellt. Da das Endprodukt des Zitronensäurezyklus auch der erste Reaktant ist, läuft der Zyklus kontinuierlich in Gegenwart ausreichender Reaktanten ab. (Kredit: modifikation der Arbeit von „Yikrazuul“ / Wikimedia Commons)
Beta-Oxidation
Während der Fettsäureoxidation können Triglyceride in 2C-Acetylgruppen zerlegt werden, die in den Krebszyklus gelangen und bei niedrigem Glukosespiegel als Energiequelle verwendet werden können.
Oxidative Phosphorylierung
Die Elektronentransportkette ist eine Reihe von Elektronenträgern und Ionenpumpen, mit denen H + -Ionen über eine Membran gepumpt werden. H + fließt dann über die ATP-Synthase zurück durch die Membran, die die Bildung von ATP katalysiert. Der Ort der Elektronentransportkette ist die innere Mitochondrienmatrix in eukaryotischen Zellen und die Zytoplasmamembran in prokaryotischen Zellen.
Calvin-Benson-Zyklus
Der Calvin-Benson-Zyklus besteht aus drei Phasen. In Stufe 1 baut das Enzym RuBisCO Kohlendioxid in ein organisches Molekül, 3-PGA, ein. In Stufe 2 wird das organische Molekül mit von NADPH gelieferten Elektronen reduziert. In Stufe 3 wird RuBP, das Molekül, das den Zyklus startet, regeneriert, damit der Zyklus fortgesetzt werden kann. Es wird jeweils nur ein Kohlendioxidmolekül eingebaut, so dass der Zyklus dreimal abgeschlossen werden muss, um ein einzelnes GA3P-Molekül mit drei Kohlenstoffatomen und sechsmal zu erzeugen, um ein Glucosemolekül mit sechs Kohlenstoffatomen zu erzeugen.