Bitte unterstützen Sie die Mission von New Advent und erhalten Sie den vollständigen Inhalt dieser Website als sofortigen Download. Enthält die katholische Enzyklopädie, Kirchenväter, Summa, Bibel und mehr alles für nur 19,99 USD…
Kardinal, ein bedeutender Kanoniker, kirchlicher Diplomat und Reformer, geb. 1472 (1474) in Bologna, Sohn von Giovanni Campeggio, einem berühmten Zivilrechtsanwalt; gest. in Rom, 25. Juli 1539. Er studierte Zivilrecht unter seinem Vater in Padua und Bologna, und zu gegebener Zeit verheiratet und hatte eine Familie von fünf Kindern. Nach dem Tod seiner Frau (1509) trat er in den Kirchenstaat ein. 1512 wurde er von Julius II. in das Bistum Feltre berufen und zum Rechnungsprüfer der Rota, damals Oberster Gerichtshof der Kirche, und des Universal Court of Appeal ernannt. Von da an bis zu seinem Tod nahm er eine führende Rolle als päpstlicher Vertreter in einigen der größten Ereignisse der Reformation, vor allem in Süddeutschland und England. 1513 wurde er von Leo X. als Nuntius zu Maximilian I. gesandt, um unter den christlichen Fürsten Frieden zu stiften und sie in einem Kreuzzug gegen die Türken zu vereinen. Noch in Deutschland wurde er zum Kardinal ernannt (1. Juli 1517), zunächst mit dem Titel San Tommaso in Parione, danach von Sant’Anastasia und schließlich von Santa Maria in Trastevere. Nach seiner Rückkehr nach Rom wurde er als Kardinallegat nach England geschickt, um Heinrich VIII. Er machte sich Mitte April 1518 auf den Weg, durfte aber erst Ende Juli nach England einreisen. Die Verzögerung ergab sich aus Heinrichs Einwand gegen die Anwesenheit eines ausländischen Legaten in seinen Herrschaftsgebieten. Der Papst stimmte zu, dass Campeggio die legatinischen Befugnisse mit Wolsey teilen sollte, der sein Senior im Sacred College war. Dementsprechend arbeiteten die beiden Kardinäle zusammen, obwohl Wolsey es schaffte, den Vorrang zu sichern. Das Hauptziel von Campeggios Mission wurde nicht erreicht; Anstelle eines universellen Bundes gegen den Türken arrangierte Wolsey ein Bündnis zwischen Frankreich und England. Er erfand auch eine Verlängerung seiner legatine Kräfte für drei Jahre zu erhalten und danach für das Leben. Campeggio machte einen günstigen Eindruck auf Heinrich, der ihm das Bistum Salisbury (das er bis 1534 innehatte) und die römische Residenz, die heute als Giraud-Torlonia-Palast bekannt ist und kürzlich nach Bramantes Entwürfen erbaut wurde, verlieh.Nach seiner Rückkehr nach Rom (28.November 1519) wurde Campeggio in die Segnatura berufen, damals ein Posten von höchster Würde und Macht. Als Adrian VI. zum Papst gewählt wurde (1522), wurden ihm viele Pläne zur Reform der Missbräuche in der Kirche vorgelegt. Eines der besten und gründlichsten davon war das von Campeggio. Er erklärte kühn, dass die Hauptquelle aller Übel die römische Kurie sei, von der er, wie bereits erwähnt, selbst ein einflussreiches Mitglied war. Er empfahl, dass die Befugnisse der Dataria, deren Beamte er als „Blutsauger“ bezeichnete, stark eingeschränkt werden sollten; dass Benefices nicht kombiniert oder reserviert oder in Lob gehalten werden sollten; und dass nur fähige und tugendhafte Männer zu ihnen ernannt werden sollten. Er beklagte die Tatsache, dass der Heilige Stuhl durch Konkordate die Rechte der Kirche den weltlichen Mächten übergeben habe. Er sprach sich entschieden gegen die rücksichtslose Gewährung von Ablässen aus: insbesondere gegen die der Franziskaner und diejenigen, die mit den Beiträgen zum Bau des Petersdoms in Rom verbunden waren. Als einer, der hohe diplomatische Posten innehatte, drängte er auf die Bedeutung des Friedens zwischen Kaiser Karl V. und Franz I. von Frankreich, damit diese beiden großen Monarchen sich gegen den gemeinsamen Feind, den Türken, zusammentun könnten. Er plädierte auch stark für die Ausrottung der lutherischen Fehler durch die Durchsetzung des Edikts von Worms. Adrians Pontifikat war zu kurz, um eine der vorgeschlagenen Reformen durchführen zu können. Sein Nachfolger Clemens VII. ernannte Campeggio zum Bischofssitz von Bologna und sandte ihn als Kardinallegaten nach Deutschland (8. Januar 1524).
Campeggio hatte bald Grund, die großen Veränderungen zu bemerken, die seit seinem früheren Besuch stattgefunden hatten. In Augsburg wurde er von der Bevölkerung grob beleidigt; In Nürnberg musste er auf die Zeremonien eines öffentlichen Eintritts verzichten. Er nahm eine versöhnliche Haltung auf dem Landtag, die in der letzteren Stadt gehalten wurde, aber er bestand darauf, dass das Edikt von Worms durchgeführt werden sollte. Die Mitglieder des Reichstages forderten, dass ein nationaler Rat sollte in Speyer, aber er veranlasste den Kaiser, ein Veto gegen diese, unter der Bedingung, dass ein allgemeiner Rat sollte in Trient. Außerdem erhielt er von Karl ein Versprechen, dass das Edikt von Worms durchgesetzt werden sollte. Campeggio sah jedoch klar, dass die Ausbreitung der lutherischen Irrtümer nur durch eine Reform des deutschen Klerus eingedämmt werden konnte. Zu diesem Zweck hielt er eine Versammlung von zwölf Bischöfen, mit dem Erzherzog Ferdinand und den bayerischen Herzögen. Der Ausbruch des Bauernkrieges (November 1524) zerstörte alle Hoffnung auf eine friedliche Lösung der Schwierigkeiten mit den Reformatoren. Campeggio wurde zurückgerufen, weil seine Bemühungen nicht den Erfolg hatten, den der Papst erwartet hatte, und auch, weil er mit dem Kaiser zu freundschaftlich umgegangen sein soll. Am 20.Oktober 1525 kehrte er nach Rom zurück und wurde Mitglied der päpstlichen Kommission für die Angelegenheiten der Deutschen Ritter. Während der Plünderung Roms durch die kaiserlichen Truppen (1527) blieb er bei Clemens in Castel Sant’Angelo und wurde nach der Flucht des Papstes als Legat zurückgelassen.Im nächsten Jahr (1528) wurde er auf Wolseys Bitte nach England geschickt, um gemeinsam mit Wolsey ein Gericht zu bilden, um die sogenannte Scheidungsklage Heinrichs VIII. (Für eine vollständige Darstellung des Falles siehe Artikel HEINRICH VIII.) Hier brauchen wir uns nur auf Campeggios Verhalten darin zu beziehen. Er tat sein Bestes, um der Verantwortung zu entgehen, die der Papst ihm auferlegte, denn er kannte die mit dem Fall verbundenen rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten gut; und er erkannte aus seiner engen Bekanntschaft mit Henry und Charles (Katharinas Neffe) gründlich, dass, wie auch immer es beschlossen wurde, eine große Nation für die Kirche verloren gehen würde. Seine Anweisungen waren, mit äußerster Langsamkeit und Vorsicht vorzugehen; wenn möglich die Versöhnung Heinrichs mit Katharina herbeizuführen; und unter keinen Umständen zu einer endgültigen Entscheidung zu kommen. Trotz aller List Wolseys und der ihm vom König ausgehändigten Bestechungsgelder weigerte er sich, irgendeine Meinung zu äußern, und hielt sich strikt an die Befehle, die er erhalten hatte. Er tat in der Tat sein Bestes, um Catherine dazu zu bringen, ein Kloster zu betreten, aber als sie sich mit viel Geist weigerte, lobte er ihr Verhalten. Im Prozess (Juni-Juli 1529), es sollte bemerkt werden, behandelte Campeggio Wolsey als ein Untergebener und als der Advokat des Königs aber nicht als ein Richter. Am letzten Tag (23 Juli), als alle die endgültige Entscheidung erwarteten, vertagte er mutig das Gericht. Einige Tage später kam die Nachricht, dass Katharinas Berufung bereits in Rom eingegangen war und der Fall dem Heiligen Stuhl vorbehalten war. Auf dem Rückweg nach Italien wurde Campeggio in Dover festgenommen, während sein Gepäck von den Beamten des Königs durchsucht wurde, in der Hoffnung, den Dekretbullen zu finden, der das Scheidungsgesetz festlegte. Aber der kluge Legat hatte das Dokument bereits zerstört, und die Durchsuchung bewies nur, dass er das Land ärmer verließ, als er es betreten hatte.Als nächstes finden wir Campeggio in Bologna, seiner Bischofsstadt, die bei der Krönung Karls V. durch den Papst (24. Februar 1530) anwesend war und danach den Kaiser als Legat zum Reichstag von Augsburg begleitete. Sein Einfluss war jetzt größer denn je. Er schrieb triumphierend an Clemens und versicherte ihm, dass in Deutschland bald alles in Ordnung sein würde. Er widersetzte sich der Abhaltung eines Rates, weil er nicht an den guten Glauben der Protestanten glaubte und sich hauptsächlich auf die Ausübung der kaiserlichen Autorität stützte, um den Protestantismus notfalls mit Gewalt niederzuschlagen. Nach Clemens Tod (25. September 1534) kehrte Campeggio nach Rom zurück und nahm am Konklave teil, in dem Paul III. Von ihm wurde er zum Suburbicarian See von Praeneste (Palestrina) ernannt und zur Eröffnung des Konzils nach Vicenza geschickt. Sein Tod fand, wie oben erwähnt, in Rom statt, und er wurde in Bologna begraben.
Über diese Seite
APA-Zitat. Scannell, T. (1908). Lorenzo Campeggio. In der katholischen Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/03223a.htm
MLA Zitat. Scannell, Thomas. „Lorenzo Campeggio.“ Die katholische Enzyklopädie. Vol. 3. New York: Robert Appleton Company, 1908. <http://www.newadvent.org/cathen/03223a.htm>.
Transkription. Dieser Artikel wurde für New Advent von Gerald M. Knight transkribiert.
Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. 1. November 1908. Remy Lafort, S.T.D., Zensor. Imprimatur. John Kardinal Farley, Erzbischof von New York.
Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail-Adresse lautet Webmaster at newadvent.org . Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback — insbesondere über Benachrichtigungen über Tippfehler und unangemessene Anzeigen.