Labarum

Chi-Rho, die ersten beiden Buchstaben Jesu Christi auf Griechisch, die Konstantin in einer Vision zusammen mit den Worten „In diesem Zeichen wirst du siegen“ sah.

Das Labarum (griechisch: λάβαρον / láboron) war ein christlicher kaiserlicher Standard, der das heilige „Chi-Rho“ -Christogramm enthielt, das eine der frühesten Formen des Christogramms war, das von Christen verwendet wurde und zu einem der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Embleme in der chrisitanischen Tradition wurde. Es wurde von Kaiser Konstantin dem Großen nach Erhalt seiner himmlischen Vision und seines Traums am Vorabend seines Sieges an der Milvischen Brücke im Jahr 313 n. Chr.

Das Labarum von Konstantin war ein Vexillum, das das „Chi-Rho“ Christogramm zeigte, gebildet aus den ersten beiden griechischen Buchstaben des Wortes „Christus“ (griechisch: ΧΡΙΣΤΟΣ oder Χριστός) — Chi (χ) und Rho (ρ). Nach legionären Standards gestaltet, ersetzte es die Form eines Kreuzes für die alten heidnischen Symbole und wurde von einem Juwelenkranz aus Gold überragt, der das Monogramm Christi enthielt und Chi (χ) und Rho (ρ) schnitt. Die Inschrift „Εν Τουτω Νικα“ (In Hoc Signo Vinces) — „In diesem Zeichen, erobern“ war aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem tatsächlichen Standard eingeschrieben, obwohl Eusebius erwähnt, dass königliche Porträts von Konstantin und seinen Kindern integriert wurden. St. Ambrosius von Mailand schrieb später, dass das Labarum mit dem Namen Christi geweiht wurde.

Als neuer Schwerpunkt der römischen Einheit erschien das Monogramm auf Münzen, Schildern und später öffentlichen Gebäuden und Kirchen.Ab 324 war das Labarum mit dem Christogramm „Chi-Rho“ der offizielle Standard des Römischen Reiches.

Ursprünge

Moderne Rekonstruktion eines römischen Vexillums mit S · P·Q· R und dem römischen Adler. Kaiser Konstantin modifizierte das ursprüngliche Banner und ersetzte den Adler durch das Chi-Rho-Christogramm und das Motto „en touto nika“ (in hoc signo vinces – IHSV).

Das Labarum war ursprünglich ein römischer Militärfähnrich, der als eine vornehmere Form des Vexillum oder Kavalleriestandards beschrieben wird. Das Vexilloid des Römischen Reiches war ein rotes Banner mit den Buchstaben SPQR in Gold, umgeben von einem goldenen Kranz, der an einem Militärstandard hing, der vom römischen Adler (oder einem Bild der Göttin Victoria) aus Silber oder Bronze gekrönt wurde.Dass das Labarum seine Bezeichnung als kaiserlicher Standard aus einer frühen Periode des Reiches datierte, wird durch eine Kolonialmedaille des Tiberius (gewidmet diesem Prinzen von Caesarea-Augusta (Saragozza)) bestätigt, auf der die Form dieses Fähnrichs zu erkennen ist. Das Labarum befindet sich auch in der linken Hand von Kaisern; auf einigen Militärfiguren; und auf Münzen von Nero, Domitian, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Marcus Aurelius, Commodus, Septimius Severus, und andere Prinzen vor Konstantin. Mehrere Kolonialmünzen zeigen auch einen Vexillum- oder Kavalleriestandard, ähnlich dem Labarum, wie die von Acci, Antiochia Pisidiae, und Caesarea-Augusta.

Wie die anderen Standards war es ein Objekt religiöser Verehrung unter den Soldaten, die ihm göttliche Ehre erwiesen. Als kaiserlicher Standard wurde das Labarum nur gehisst, wenn der Kaiser bei der Armee war.

Etymologie

Die Etymologie des Wortes labarum ist ungewiss, es wurde jedoch vermutet, dass das Wort vom griechischen abstammt láboron (λάβαρον – Lorbeerblatt-Standard), was wiederum das lateinische Laureum Vexillum, wörtlich „Lorbeer-Standard“.

Das American Heritage Dictionary der englischen Sprache (4. Aufl.) besagt, dass das Wort labarum spätlateinisch ist und wahrscheinlich eine Abwandlung des griechischen Labraton („Lorbeerblatt-Standard“) ist, der selbst vom lateinischen Laureatum (dem Neutrum von Laureatus – „gekrönt / geschmückt mit Lorbeer“) abgeleitet ist.

Es kann auch vom Lateinischen / labāre / „wanken, wanken“ abgeleitet werden, im Sinne des „Winkens“ einer Flagge im Wind.

Andere Vorschläge beinhalten eine Ableitung vom keltischen Llafar („eloquent“) oder vom alten kantabrischen Dialekt labaro („vier Köpfe“), einem alten keltischen Symbol, das von den Legionen während der kantabrischen Kriege übernommen wurde.

Vision von Konstantin

Eine Münze von Konstantin (ca.337) zeigt eine Darstellung seines labarum spearing eine Schlange, allegorisch porträtiert die Macht des Christentums über das Böse.

Es wird allgemein gesagt, dass Kaiser Konstantin I. am Abend des 27. Oktober 312 mit seiner Armee, die sich auf die Schlacht an der Milvischen Brücke vorbereitete, eine Vision hatte, die ihn dazu brachte, unter dem Schutz des christlichen Gottes zu kämpfen. Die Einzelheiten dieser Vision unterscheiden sich jedoch zwischen den Quellen, die sie berichten, nämlich denen von Lactantius und Eusebius von Cäsarea.

Lactantius

Lactantius gibt an, dass Konstantin in der Nacht vor der Schlacht in einem Traum befohlen wurde, „das himmlische Zeichen auf den Schilden seiner Soldaten zu zeichnen“. Er gehorchte und markierte die Schilde mit einem Zeichen „Christus bezeichnen“. Lactantius beschreibt dieses Zeichen als „Staurogramm“ oder ein lateinisches Kreuz, dessen oberes Ende P-artig abgerundet ist (d. H. ein „Tau-Rho“ -Christogramm).

Eusebius

Von Eusebius von Cäsarea sind zwei Berichte über die Schlacht erhalten. Der erste, kürzere in der Kirchengeschichte lässt keinen Zweifel daran, dass Gott Konstantin geholfen hat. In dieser Version sah der Kaiser die Vision in Gallien auf seinem Weg nach Rom, lange vor der Schlacht mit Maxentius: Der Satz, wie er es gibt, war: „Εν τουτο νικα“ – wörtlich: „In diesem, Sieg!“In Eusebius ’späterem Leben von Konstantin gibt Eusebius einen detaillierten Bericht über eine Vision und betont, dass er die Geschichte vom Kaiser selbst gehört hatte. Nach dieser Version marschierte Konstantin mit seiner Armee irgendwohin, als er zur Sonne aufblickte und ein „Lichtkreuz“ darüber und damit die griechischen Wörter „Εν Τουτω Νικα“ (lateinisch: in hoc signo vinces — „In diesem Zeichen, erobere“). Nicht nur Konstantin, sondern die ganze Armee sah das Wunder. Zuerst war er sich der Bedeutung der Erscheinung nicht sicher, aber in der folgenden Nacht hatte er einen Traum, in dem Christus ihm erklärte, dass er das Zeichen gegen seine Feinde verwenden sollte. Eusebius fährt dann fort, das labarum (labarum), der militärische Standard zu beschreiben, der von Constantine in seinen späteren Kriegen gegen Licinius verwendet ist, das Chi-Rho Zeichen zeigend.

Eusebius‘ Beschreibung des Labarums

Konstantins Labarum, aus einer antiken Silbermedaille.

„Eine Beschreibung des Standards des Kreuzes, das die Römer jetzt das Labarum nennen.“

„Jetzt wurde es auf folgende Weise gemacht. Ein langer, mit Gold überzogener Speer bildete die Figur des Kreuzes mittels einer darüber gelegten Querstange. Auf der Spitze des Ganzen war ein Kranz aus Gold und Edelsteinen befestigt; und innerhalb dieses, das Symbol des Namens des Erlösers, zwei Buchstaben, die den Namen Christi durch ihre Anfangszeichen anzeigen, Der Buchstabe P wird in seiner Mitte von X durchschnitten: und diese Briefe pflegte der Kaiser später auf seinem Helm zu tragen. Von der Querstange des Speers hing ein Tuch, ein königliches Stück, bedeckt mit einer reichlichen Stickerei aus glänzendsten Edelsteinen; und das, auch reich mit Gold verflochten, präsentierte dem Betrachter einen unbeschreiblichen Grad an Schönheit. Dieses Banner hatte eine quadratische Form, und der aufrechte Stab, dessen unterer Teil von großer Länge war, des frommen Kaisers und seiner Kinder auf seinem oberen Teil, unter der Trophäe des Kreuzes, und unmittelbar über dem gestickten Banner.““Der Kaiser machte ständig Gebrauch von diesem Zeichen der Erlösung als Schutz vor jeder feindlichen und feindlichen Macht und befahl, dass andere, die ihm ähnlich waren, an der Spitze aller seiner Armeen getragen werden sollten.“

Fünfzig Soldaten der kaiserlichen Garde (ὑπασπισταἰ), die sich durch Tapferkeit und Frömmigkeit auszeichneten, wurden mit der Pflege und Verteidigung des neuen heiligen Standards betraut, der von ihnen abwechselnd einzeln getragen werden sollte (Vita)., II:8). Standards, ähnlich dem ursprünglichen Labarum in seinen wesentlichen Merkmalen, wurden an alle Legionen geliefert, und das Monogramm wurde auch auf die Schilde der Soldaten eingraviert.

Historische Beweise für die Verwendung des Labarums

Münze von Vetranio; (ca.350); ein Soldat hält zwei Labara. Interessanterweise unterscheiden sie sich vom Labarum von Konstantin darin, dass das Chi-Rho eher auf dem Tuch als darüber abgebildet ist, Ihre Dauben sind mit Phaleren verziert, wie es frühere römische Militäreinheitsstandards waren.Historiker behaupten, dass die Rechnungen von Lactantius (Lactantius) und Eusebius (Eusebius) kaum mit einander versöhnt werden können, obwohl sie in der populären Vorstellung in Constantine verschmolzen worden sind, der das Chi-Rho Zeichen am Abend vor dem Kampf sieht.

Es gibt keine sicheren Beweise für die Verwendung der Buchstaben chi und rho als christliches Zeichen vor Konstantin. Sein erster Auftritt ist auf einer konstantinischen Silbermünze von ca. 317, was beweist, dass Konstantin das Zeichen zu dieser Zeit benutzte, wenn auch nicht sehr prominent. Erst später im Konflikt mit Licinius nutzte er das Chi-Rho und das Labarum ausgiebig.Im Laufe des zweiten Krieges von Constantine gegen Licinius (Licinius) in 324 entwickelte dieser eine abergläubische Furcht vor dem Standard von Constantine. Während des Angriffs von Konstantins Truppen in der Schlacht von Adrianopel wurde die Wache des Labarum-Standards angewiesen, sie in einen Teil des Feldes zu bringen, in dem seine Soldaten ins Stocken zu geraten schienen. Das Erscheinen dieses talismanischen Objekts schien Konstantins Truppen zu ermutigen und die von Licinius zu bestürzen. In der letzten Schlacht des Krieges, der Schlacht von Chrysopolis (324), verbot Licinius, obwohl er die Bilder von Roms heidnischem Pantheon auf seiner eigenen Kampflinie prominent zeigte, seinen Truppen, das Labarum aktiv anzugreifen oder es sogar direkt zu betrachten.

Eusebius erklärte, dass neben dem singulären Labarum von Konstantin andere ähnliche Standards (Labara) an die römische Armee ausgegeben wurden. Dies wird durch die beiden Labara bestätigt, die von einem Soldaten auf einer Münze von Vetranio aus dem Jahr 350 gehalten werden.Die heiligen Symbole wurden natürlich von Julian dem Abtrünnigen aus den Standards entfernt, aber von Jovian und seinen Nachfolgern restauriert und weiterhin von späteren byzantinischen Kaisern getragen. Das mit dem Monogramm Christi gekennzeichnete Labarum ist auf den Münzen Konstantins des Großen zu sehen, und auch von Constans, von Jovian, und von Valentinian, bis zum Ende der kaiserlichen Serie.

Spätere Verwendung

Modernes orthodoxes Labarum. Gestickte Ikone der Gottesmutter mit Christus; Deësis-Ikone in den unteren Tafeln; vom Kreuz überragt.

Spätere Verwendung betrachtete die Begriffe „Labarum“ und „Chi-Rho“ als synonym, obwohl antike Quellen aufgrund ihrer getrennten Herkunft eine eindeutige Unterscheidung zwischen den beiden treffen.

Die Verwendung des heiligen „Chi-Rho“ -Christogramms durch die Christen dehnte sich natürlich auch auf eine Vielzahl anderer Bereiche und Formate aus. Dies beinhaltete Münzen und Medaillons (geprägt während der Regierungszeit Konstantins und von nachfolgenden Herrschern, die nach Konstantin Teil der offiziellen kaiserlichen Insignien wurden); auf christlichen Sarkophagen und Fresken ab etwa 350 n. Chr; und schließlich auch an öffentlichen Gebäuden und Kirchen.Eine spätere byzantinische Handschrift weist darauf hin, dass ein juwelenbesetzter Labarum-Standard, von dem angenommen wird, dass er der von Konstantin dem Großen war, jahrhundertelang als Gegenstand großer Verehrung in der kaiserlichen Schatzkammer in Konstantinopel aufbewahrt wurde. Das Labarum, mit geringfügigen Abweichungen in seiner Form, wurde von den christlichen römischen Kaisern, die Konstantin folgten, weit verbreitet verwendet. Eine Miniaturversion des Labarums wurde Teil der kaiserlichen Insignien byzantinischer Herrscher, die oft dargestellt wurden, wie sie es in ihren rechten Händen trugen.

Im Mittelalter hatte der Pastoralstab eines Bischofs oft einen kleinen violetten Schal namens Vexillum angebracht, der angeblich vom Labarum abgeleitet war. Das Chi-Rho-Monogramm findet sich auch auf eucharistischen Gefäßen und Lampen.

In Griechenland waren die „Heiligen Lavara“ eine Reihe früher griechischer Nationalflaggen, die von der griechisch-orthodoxen Kirche gesegnet wurden. Unter diesen Bannern vereinigten sich die Griechen während des griechischen Unabhängigkeitskrieges (1821-32), einem Befreiungskrieg gegen das Osmanische Reich.

Heute wird der Begriff „Labarum“ im Allgemeinen für jedes kirchliche Banner verwendet, wie es in religiösen Prozessionen getragen wird.

Galerie

  • Constantius II. (350-351 n. Chr.). Bezeichnet mit „HOC SIGNO VICTOR ERIS“ (In diesem Zeichen erobern) und Constantius mit dem Labarum (Chi-Rho-Christogrammstandard), ähnlich Konstantins Vision.

  • Coin of Magnentius (350-353 AD) with a large Chi-Rho, showing the first apparent use of the Alpha and Omega flanking the Christogram.

  • Anastasis, symbolic representation of the resurrection of Christ, (Sarcophagus, ca. 350 AD).

  • Monogram of Christ within a wreath, including the Alpha and Omega.
    (Museo Pio Cristiano, Vatican, undated).

  • The Hinton St Mary Mosaic, mid 4th-c., featuring a portrait bust of Jesus Christ with the Chi-Rho symbol as its central motif.

Mosaik des Kaisers Justinian mit seinem Gefolge, mit dem Labarum auf einem Soldatenschild. (Ravenna, vor 547 n. Chr.).

Das Buch Kells, Folio 34r, mit dem Chi-Rho-Monogramm (ca. 800 n. Chr.).

  • Bp. Germanos of Old Patras blessing the Greek banner (Labaro / Λάβαρο) at Agia Lavra monastery, March 13, 1821.

  • Modern ecclesiatical Labara from the Roman Catholic Abbey Church of St. Verena, Rot an der Rot, Baden-Württemberg, Deutschland.

  • Chi-Rho-Standard auf einem russischen Kloster, Jerusalem, Israel.

    Ein moderner orthodoxer kirchlicher Standard (Labarum) mit einer Ikone.
  • A modern Orthodox ecclesiastical standard (Labarum), with icon of Christ.

  • Processional banner: Mother of God of Theodore. Church of the Holy Martyr Haralampus (Moscow, 1916).

  • Theophanienprozession auf dem San-Fluss (Südostpolen / Westukraine).

    Siehe auch

    • Konstantin der Große
    • Eusebius von Cäsarea
    • Edikt von Mailand
    • Pax Romana

    Anmerkungen

    1. Das Vexillum (Plural vexilla) war ein militärischer Standard (Flagge, Banner) in der klassischen Ära des Römischen Reiches. Auf dem Vexillum wurde das Tuch von einer horizontalen Querstange drapiert, die am Stab aufgehängt war; Dies ist anders als bei den meisten modernen Flaggen, bei denen das ‚Heben‘ des Tuches direkt am vertikalen Stab befestigt ist. Der Träger eines Vexillums war als Vexillarius bekannt. Das Vexillum war ein geschätztes Symbol der Militäreinheit, die es repräsentierte, und es wurde im Kampf eng verteidigt.
    2. Purpurfarbstoff war zu dieser Zeit eine Seltenheit, die von einem Schalentier der Gattung Murex stammte. Tyrian purple ((Griechisch, πορφύρα, porphyra, Latein: purpura), auch bekannt als Royal Purple, Imperial Purple) wurde von den Römern geschätzt, die es verwendeten, um zeremonielle Roben zu färben.
    3. Diese Porträts könnten gestickt oder als Medaillons /Rondelle auf den Stab gesetzt worden sein. Später wurde der Name Labarum Varianten des ursprünglichen Standards gegeben. Eine Vorstellung von einigen Abweichungen in der Form der Standards, die den verschiedenen Divisionen der Armee zur Verfügung gestellt wurden, kann aus mehreren Münzen der Regierungszeit Konstantins gewonnen werden, die noch erhalten sind. Auf einer Münze zum Beispiel sind die Porträts des Kaisers und seiner Söhne auf dem eigentlichen Banner dargestellt (anstatt als Medaillons / Rondelle auf dem Stab); Auf einer zweiten ist das Banner mit dem Chi-Rho-Monogramm beschriftet und von dem gleicharmigen Kreuz überragt, während sich die Medaillons / Rondelle der königlichen Porträts auf dem Schaft unter dem Banner befinden. („Labarum.“ Original Catholic Encyclopedia).
    4. Der ähnliche griechische Begriff „Lavra“ hat eine andere Etymologie. Im orthodoxen Christentum und bestimmten anderen östlichen christlichen Gemeinden Lavra oder Laura (griechisch: Λαύρα; Kyrillisch: Лавра) bedeutete ursprünglich eine Ansammlung von Zellen oder Höhlen für Einsiedler, mit einer Kirche und manchmal einem Refektorium in der Mitte (zum Beispiel Agia Lavra Kloster in Griechenland). Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Durchgang“ oder „Gasse“.
    5. Im modernen Baskisch ist das Wort lauburu, mit der gleichen Bedeutung. Dr. Larry Hurtado hat festgestellt, dass dieses „Tau-Rho“ -Stauprogramm entgegen einigen weit verbreiteten Annahmen das früheste der Christogramme zu sein scheint und nicht das bekanntere „Chi-Rho“. Er schreibt, dass der früheste erhaltene christliche Gebrauch des „Tau-Rho“ nicht als freistehendes Symbol und allgemeiner Hinweis auf Christus ist, sondern in Manuskripten, die bereits um 175-225 n. Chr. datiert sind, wo es als Teil der Abkürzung der griechischen Wörter für „Kreuz“ (σταυρός) und „kreuzigen“ (σταυρόω), geschrieben (abgekürzt) als nomina sacra. (Hurtado, L.W. Die frühesten christlichen Artefakte: Manuskripte und christliche Ursprünge. Cambridge, 2006. s.136.)
    6. Von dem Wunder schrieb Eusebius in der Vita, Konstantin selbst habe ihm diese Geschichte erzählt „und bestätigte sie mit Eiden,“ spät im Leben „, als ich seiner Bekanntschaft und Gesellschaft würdig erachtet wurde.“In der Tat“, sagt Eusebius, „hätte jemand anderes diese Geschichte erzählt, wäre es nicht leicht gewesen, sie zu akzeptieren.“
    7. Eusebius gibt den tatsächlichen Ort des Ereignisses nicht an, aber es ist eindeutig nicht im Lager in Rom.
    8. Unter den vielen Soldaten, die auf dem Konstantinsbogen abgebildet sind, der nur drei Jahre nach der Schlacht errichtet wurde, taucht weder das Labarum auf, noch gibt es einen Hinweis auf die wundersame Bestätigung des göttlichen Schutzes, die Eusebius von so vielen erlebt hat. Die Inschrift besagt, dass der Kaiser die res publica INSTINCTU DIVINITATIS MENTIS MAGNITUDINE („durch Größe des Geistes und durch Instinkt der Göttlichkeit“) gerettet hatte. Welche Gottheit nicht identifiziert wird, obwohl Sol Invictus – die unbesiegbare Sonne (auch in Apollo oder Mithras identifizierbar) — in diesem Moment auf Konstantins Prägung eingeschrieben ist. In:Labarum. EconomicExpert.com .)
    9. Der Segen der Standards erinnert an Konstantins Verwendung des Labarum mit dem Chi-Rho-Christogramm vor seinem Kampf mit Maxentius an der Milvischen Brücke, etwas mehr als 1500 Jahre zuvor. Einige protestantische Christen (insbesondere Restauratoren) lehnen die Verwendung des Labarum-Christogramms aufgrund seiner angeblichen heidnischen Herkunft und des Mangels an Verwendung durch die frühesten Christen ab. Befürworter weisen darauf hin, dass die Verwendung des Labarums Mitte des vierten Jahrhunderts von Christen weit verbreitet war, hauptsächlich auf Sarkophagen.

    1. Ambrosius von Mailand. „Letter XL.“ St. Ambrose Ausgewählte Buchstaben.
    2. —–. „Labarum.“ In: J.D. Douglas und Earle E. Cairns (Hrsg.). Das neue Internationale Wörterbuch der christlichen Kirche. 2. Aufl.. Zondervan Verlag, 1996. s.575. In: Labarum. Numiswiki: Das kollaborative Numismatikprojekt.)
    3. H. Grégoire, „L’étymologie de ‚Labarum'“ Byzantion 4 (1929:477-82). Kahane, Drs. Henry & Renée. „Beiträge von Byzantinologen zur romanischen Etymologie.“ RLiR, XXVI (1962), 126-39.
    4. Kazhdan, Alexander, Hrsg.. In: Oxford Dictionary of Byzantium. Oxford University Press, 1991. s.1167.
    5. „Labarum“. Das American Heritage® Wörterbuch der englischen Sprache, vierte Ausgabe, Copyright © 2000 von Houghton Mifflin Company. Aktualisiert im Jahr 2009. Herausgegeben von Houghton Mifflin Company. Lactantius, Über den Tod der Verfolger, Kapitel 44.5. In: Labarum. EconomicExpert.com .
    6. Gerberding und Moran Cruz, 55; vgl. Eusebius, Das Leben Konstantins.
    7. Eusebius Pamphilius: Kirchengeschichte, Leben Konstantins, Lobpreisung Konstantins, Kapitel XXXI.
    8. Hassett, Maurice. „Labarum (Chi-Rho).“ Die katholische Enzyklopädie. (Neuer Advent). Vol. 8. New York: Robert Appleton Company, 1910. Smith, 104: „Was wenig Beweise gibt, deutet darauf hin, dass das Labarum mit dem Chi-Rho-Symbol tatsächlich nicht vor 317 verwendet wurde, als Crispus Caesar wurde…“
    9. Odahl, S. 178.
    10. Odahl, S.180
    11. Smith, Sir William und Samuel Cheetham (Hrsg.). „Labarum.“A dictionary of Christian antiquities: Being A continuation of the ‚Dictionary of the Bible‘, Band 2. J. B. Burr, 1880. S. 910.
    12. Labarum. Numiswiki: The Collaborative Numismatics Project.
    13. Ort und Montserrat S. 118. From a Byzantine life of Constantine (BHG 364) written in the mid to late ninth century.
    14. „Labarum.“Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica 2009 Ultimate Reference Suite. Chicago: Encyclopaedia Britannica, 2009.
    15. – – – – -. „Chi Rho (XP). In: Steffler, Alva William. Symbols of the Christian Faith. Wm. B. Eerdmans Verlag, 2002. s.66.

    Quellen und weiterführende Literatur

    • —–. „Labarum.“ In: J.D. Douglas und Earle E. Cairns (Hrsg.). Das neue Internationale Wörterbuch der christlichen Kirche. 2. Aufl.. Zondervan Verlag, 1996. s.575.
    • —–. „Labarum“. Das American Heritage® Wörterbuch der englischen Sprache, vierte Ausgabe, Copyright © 2000 von Houghton Mifflin Company. Aktualisiert im Jahr 2009. Herausgegeben von Houghton Mifflin Company.
    • —–. „Labarum.“ Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica 2009 Ultimative Referenz-Suite. Chicago: Encyclopædia Britannica, 2009.
    • —–. Labarum. In: Wikipedia.
    • —–. Labarum. Numiswiki: Das kollaborative Numismatikprojekt.
    • —–. Labarum. In: New World Encyclopedia.
    • —–. Labarum. EconomicExpert.com .
    • —–. Labarum. Original katholische Enzyklopädie.
    • Grabar, Andre. Christliche Ikonographie: Eine Studie über ihre Ursprünge. Princeton University Press, 1981.
    • Grant, Michael. Der Kaiser Konstantin. London, 1993.
    • Hassett, Maurice. „Labarum (Chi-Rho).“ Die katholische Enzyklopädie. (Neuer Advent). Vol. 8. New Yorker: Robert Appleton Company, 1910.
    • Hurtado, L.W. Die frühesten christlichen Artefakte: Manuskripte und christliche Ursprünge. Cambridge, 2006.
    • Kazhdan, Alexander, Hrsg.. In: Oxford Dictionary of Byzantium. Oxford University Press, 1991. s.1167. ISBN 978-0-19-504652-6
    • Lieu, S.N.C und Montserrat, D. (Hrsg.). Von Konstantin bis Julian. London, 1996.
    • Odahl, C.M. Konstantin und das christliche Reich. Routledge 2004.
    • Paap, A. H. R. E. (Prof.). Nomina Sacra in den griechischen Papyri der ersten fünf Jahrhunderte. Papyrologica Lugduno-Batava, Band VIII, Leiden, 1959.Pitt-Rivers, George Henry Lane Fox . Das Rätsel um das ‚Labarum‘ und den Ursprung christlicher Symbole. Allen & Unwin, 1966.
    • Smith, J.H. Konstantin der Große. Hamilton, 1971. Steffler, Alva William. Symbole des christlichen Glaubens. Wm. B. Eerdmans Verlag, 2002.
    • Smith, Sir William und Samuel Cheetham (Hrsg.). „Labarum.“ Ein Wörterbuch christlicher Altertümer: Eine Fortsetzung des“Wörterbuchs der Bibel“, Band 2. J. B. Burr, 1880. s.908-911.

    Wikipedia

    • Chi Rho
    • Christogramm
    • Christliche Symbolik
    • Chrismon
    • Konstantin I. und das Christentum
    • Christentum und Heidentum
    • Frühchristliche Inschriften
    • Götzendienst und Christentum
    • IX Monogramm
    • Labarum
    • Nomina sacra
    • Talisman
    • Die Vision des Kreuzes

    Andere

    • LATdict – Ein Online-lateinisches Wörterbuch.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.