Kapital und Raum: Die Krise des Kapitals – Räumlichkeit
Die Kapitalakkumulation und ihre Beziehung zum Raum können nicht betrachtet werden, ohne sich ernsthaft mit dem widersprüchlichen Charakter des Kapitals auseinanderzusetzen. Es gibt vier Haupttypen von Widersprüchen. Jede von ihnen ist eine Dimension des Hauptwiderspruchs: des Widerspruchs zwischen sozialen Beziehungen und Produktivkräften im Kapitalismus. Die Nutzung von Raum ist entscheidend für die teilweise Linderung (oder vorübergehende Verdrängung) dieser Formen des Widerspruchs.Erstens benötigt die Kapitalakkumulation die Umwelt als Rohstoff- und Energiequelle sowie den Raum, um ihre Abfälle zu entsorgen, aber die Kapitalakkumulation führt zu einer ernsthaften Verschlechterung der Umwelt aufgrund des blinden Profitwunsches des Kapitals. Zu beachten ist die Tatsache, dass ein Großteil des Umweltproblems teilweise mit dem Bedarf an schrumpfendem Raum erklärt werden kann: Betrachten wir die Verschmutzung durch Autos und andere Fahrzeugtypen. Das Kapital sucht hier eine räumliche Lösung: ökologische Probleme zu Hause können auf andere Räume übertragen werden (bedenken Sie, wie Blumenzuchtaktivitäten, die in den Niederlanden eine schwere Umweltverschmutzung verursacht haben, in die weniger entwickelten Länder verlagert wurden). Ökologische Probleme kennen jedoch keine räumlichen Grenzen. Die Verschmutzung dort betrifft uns hier. Eine räumliche Korrektur funktioniert nicht. Der zweite Widerspruch besteht zwischen Kapital und ’nichtkapitalistischen Wirtschaftspraktiken‘. Diese können räumlich von Räumen der Kapitalakkumulation (z. Subsistenzproduktion in den Stammesgebieten), und so sind sie gewissermaßen ‚außerhalb‘ der Räume des Kapitals. Aber insofern sie auch (saisonal) Arbeit an die Zentren kapitalistischer Akkumulation liefern und so den Lohn niedrig halten und die Profite des Kapitals steigern, und insofern sie durch Tausch mit den Räumen des Kapitals verbunden sind (z.B. indem sie einige der Dinge kaufen, die sie brauchen, oder einen Teil von dem verkaufen, was sie produzieren), sind sie sehr stark mit den Räumen des Kapitals artikuliert. Es ist diese Artikulation, die einige der jüngsten, von der Postmoderne beeinflussten wirtschaftsgeographischen Literatur tendenziell unterschätzt und dazu neigt, diese Räume als ‚alternative Wirtschaftsräume‘, als Räume der Ermächtigung, aufzuwerten. Soweit diese Räume Räume der ursprünglichen Akkumulation werden (durch kaufmännische, koloniale und andere Aktivitäten), können sie natürlich potentielle Terrains des Widerstands gegen diesen Prozess sein, und daher ist ihre Nutzung für das Kapital nicht selbstverständlich. Aber diese Räume sind ’nicht‘ automatisch Antikapitalräume. Der dritte Widerspruch ist zwischen Kapital und Arbeit, der politisch wichtigste Widerspruch. Akkumulation des Kapitals ist zugleich Reproduktion der Herrschaft des Kapitals über die Arbeit. In seinem Kampf gegen die Arbeit wird der Raum vom Kapital genutzt: So wie die kostensenkende Technologie zur Erzielung eines relativen Mehrwerts eingesetzt wird, dient die Verlagerung in Räume mit höherer Profitrate demselben Zweck. Raum und Lage können für einzelne Kapitalisten aktive Quellen überdurchschnittlichen Profits sein. Eine Kapitalverlagerung ist bei einer zuvor räumlich unebenen Oberfläche von Gewinnchancen möglich. Aber dieser Prozess globalisiert nur die Möglichkeiten des Klassenkampfes. Wenn das Kapital den Raum nutzt, um den Kampf der Arbeiterklasse auf verschiedene Weise zu bewältigen (z. B. verschiedene Teile einer Ware an verschiedenen Orten herstellen zu lassen, um sich aus der Abhängigkeit von der Arbeit in einem bestimmten Raum zu befreien und die Kämpfe der Arbeiterklasse auf die lokale Ebene zu beschränken), strebt die Arbeit auch danach, den Raum zu nutzen und ihren Kampf zu globalisieren, wenn auch mit weniger Erfolg als das Kapital bisher.
Der Widerspruch zwischen Arbeit und Kapital ist der Widerspruch der Überakkumulation. Akkumulation – Reinvestition eines Teils des Profits zur Vergrößerung der Produktionsskala – und konsequente Entwicklung der Produktivkräfte ist ein Produkt der interkapitalistischen Konkurrenz. Dabei werden Waren ohne Rücksicht auf die Grenzen des Marktes produziert, weil menschliche Bedürfnisse und die Methoden, diese zu befriedigen, keiner kollektiven demokratischen Entscheidungsfindung unterliegen. Während, wie bereits angedeutet, die Kapitalisten eine zunehmende Masse an Waren produzieren, versuchen sie auch, die Gewinne zu maximieren, indem sie die Löhne niedrig halten und so die Kaufkraft der Gesellschaft einschränken (für nichtluxuriöse Waren / Dienstleistungen). Dies führt zur Überproduktion oder zur Überakkumulationskrise. Es gibt einen Kapitalüberschuss im Verhältnis zur rentablen Investition von Möglichkeiten. Fabriken und Produktionsmittel stehen, bleiben aber ungenutzt oder ungenutzt (Überkapazitäten).
Die Überakkumulationskrise soll durch den räumlichen Fix gelöst werden. Die räumliche Fixierung kann viele Formen annehmen. Eine davon ist die Produktion von räumlicher Landschaft in Form von sperrigen Immobilieninvestitionen. Dies sind festes Kapital (physische Anlagen und unbewegliche soziale und physische Infrastruktur usw.), die zur Ausweitung der Akkumulation beitragen und die Profitrate erhöhen können. Die Art der Investitionen in diesen Bereichen ist so, dass die Rendite der Leistungen (Nutzen = Beitrag zur Ausweitung der Akkumulation) über viele Jahre verteilt wird, so dass sie überschüssiges Kapital über einen langen Zeitraum aufnehmen und das Überakkumulationsproblem lindern können. Die Lösung ist jedoch problematisch. Wenn die gebaute Umwelt zur Gewinnerzielung beiträgt, trägt sie zur Überakkumulation bei. Wenn dies nicht der Fall ist, unterliegt das darin versunkene Kapital einer Abwertung.Eine andere Form der räumlichen Lösung besteht darin, das Überakkumulationsproblem von einem Ort zum anderen zu exportieren, einschließlich eines fremden Landes und gegebenenfalls durch den Einsatz staatlicher Zwangsmacht (neuer) imperialistischer Staaten. Diese Form der räumlichen Fixierung ist jedoch nicht unproblematisch. Überschüssiges Kapital kann verwendet werden, um neue regionale Volkswirtschaften im Ausland zu schaffen, die das Überakkumulationsproblem für lange Zeiträume angehen können. Aber diese Raumfahrtökonomien produzieren auch ihr eigenes Überakkumulationsproblem und können auf die räumliche Lösung zurückgreifen und mit dem Mutterland konkurrieren, wie es die USA mit Großbritannien getan haben. Interessanterweise passiert das jetzt. China trägt zur Krise der globalen Überkapazitäten bei. Da eine große Menge an MNC-Investitionen in China geflossen ist, ist Chinas Leerlaufkapazität in Schlüsselsektoren wie Stahl, Automobil, Zement, Aluminium und Immobilien seit Mitte der 1990er Jahre in die Höhe geschossen, wobei Schätzungen zufolge derzeit über 75% der chinesischen Industrien von Überkapazitäten geplagt sind.Oder, um die Situation der Konkurrenzlosigkeit zu vermeiden, kann eine abhängige Raumfahrtwirtschaft geschaffen werden, die nur den überakkumulierten Überschuss absorbiert, und sie kann dazu gebracht werden, mit dem Einsatz imperialistischer Staatsmacht wieder zu produzieren, was auch immer das Heimatland braucht und in den benötigten Mengen. Das Problem ist, dass sich eine solche Raumfahrtwirtschaft nicht frei entwickeln kann und daher nicht genügend Überschüsse aufnehmen kann. Hier besteht eindeutig ein Widerspruch. Wenn sich die neue Region frei entwickelt, kann sie mit dem Heimatland konkurrieren, indem sie ihren eigenen Überschuss entsorgt, und wenn sie dies nicht tut, kann sie nicht genug Überschuss aus dem Heimatland aufnehmen. Der Effekt ist, das Problem des Kapitals weltweit zu verallgemeinern.
Die Überakkumulationskrise kann nicht vermieden werden. Der Prozess des Kapitals, das eine räumliche Lösung sucht, löst sich in einen wirtschaftlichen und politischen Kampf zwischen Nationalstaaten auf, in den Kampf darum, wer die Hauptlast der Krise tragen soll. Der Export von Arbeitslosigkeit, Inflation und ungenutzter Produktionskapazität wird zum Einsatz in einem hässlichen Spiel. Handelskriege, Dumping, Zölle und Quoten, Beschränkungen des Kapitalflusses, Einwanderungspolitik, (neo) koloniale Eroberung und Unterwerfung abhängiger Volkswirtschaften und schließlich physische Zerstörung durch Krieg – all dies wird Teil des Versuchs der Krisenlösung. Weniger mächtige, ärmere Länder leiden am meisten. Das Kapital schafft nicht nur Räume der Akkumulation und des Reichtums, sondern auch Räume der Zerstörung. Die Geschichte und Geographie der Raumordnung (die Nutzung des Raumes durch das Kapital in seinem eigenen Interesse) – wie die der ursprünglichen Akkumulation und des technologischen Wandels – ist in Blut- und Feuerbriefen geschrieben.