HOSTS – eine Datenbank der weltweit Lepidopteran Hostplants

E-Mail Kommentare, Korrekturen und Ergänzungen zu: Adrian Hine

Programmierung und Schnittstelle von Mike Lowndes und Sven Loberg
Dateneingabe durch Autoren und Freiwillige (siehe Danksagungen)

Durchsuchen der Datenbank – Einführung und Hilfe

  1. Was HOSTS enthält
  2. Verwendung von HOSTS
  3. Die Ausgabe
  4. Einschränkungen und Fehler
  5. Protokolle und Nomenklatur
  6. Mehr Details – Publikationen von GASTGEBERN
  7. Spezialisierte Datenbereitstellung
  8. Rolle der Autoren
  9. Danksagungen
  10. Zitat
  11. Bibliographie
  12. Internetquellen

1. Welche WIRTE enthält

Larve des Euploea-Kerns

Aufzeichnungen von Raupen-Wirtspflanzen sind weltweit in veröffentlichten und Manuskriptquellen verstreut und schwer abrufbar. Viele Aufzuchtaufzeichnungen werden nie veröffentlicht und sind daher für andere Entomologen nicht zugänglich. Aber gesammelte Wirtspflanzenaufzeichnungen bilden eine wertvolle wissenschaftliche Ressource, die schließlich verwendet werden kann, um breitere biologische Fragen darüber zu beantworten, wie Schmetterlinge und Pflanzen interagieren (zB Letourneau, Hagen & Robinson, 2001). Es bietet Informationen von unmittelbarer Relevanz für die Landwirtschaft, Ökologie, Forstwirtschaft, Naturschutz und Taxonomie.

HOSTS bringt eine enorme Menge an Informationen darüber zusammen, was die Raupen der Schmetterlinge und Motten (Lepidoptera) der Welt fressen. Die hier vorgestellte webbasierte Version bietet einen synoptischen Datensatz aus etwa 180.000 Datensätzen mit taxonomisch ‚gereinigten‘ Wirtspflanzendaten für etwa 22.000 Lepidoptera-Arten aus etwa 1600 veröffentlichten und Manuskriptquellen. Es ist nicht erschöpfend (und kann es auch nicht sein), aber es ist wahrscheinlich die beste und umfassendste Zusammenstellung von Wirtspflanzendaten, die verfügbar ist.

Wir hoffen, dass es für ein breites Spektrum von Biologen nützlich sein wird und dass es als Ansporn für die weitere Aufzeichnung und Analyse von Raupen-Pflanzen-Interaktionen dienen wird.

2. Verwendung von HOSTS

HOSTS können auf zwei Arten durchsucht werden, indem der Textsuchmodus und der Drilldown-Suchmodus verwendet werden.

Verwenden Sie im Textsuchmodus entweder Lepidoptera- oder Hostplant-Kriterien oder eine Kombination aus beidem. HOSTS arbeitet nur mit wissenschaftlichen Namen. Es ist nicht möglich, nach den Wirtspflanzen des Roten Admiral-Schmetterlings zu suchen, aber eine Suche nach Wirtspflanzen mit seinem wissenschaftlichen Namen Vanessa atalanta wird erfolgreich sein. Geben Sie den generischen Namen (Vanessa) in das Feld -Lepidoptera Criteria- Genus ein; geben Sie atalanta in das Feld Species: ein; klicken Sie auf Search.

HINWEIS: Belassen Sie den Befehl ‚Beginnt mit‘ als Standard und lassen Sie im Feld für die Arteneingabe die letzten Buchstaben des Artnamens (z. B. Atalant) weg. Dies wird das Problem der variablen Gender-Endungen umgehen. HOSTS verwendet so weit wie möglich die ursprüngliche Rechtschreibung von Artengruppennamen, Einige Checklisten folgen jedoch der Konvention, den Artengruppennamen an das vermutete Geschlecht des Gattungsnamens anzupassen (z. B. flava, flavus).

Beschränken oder verfeinern Sie die Suche mithilfe zusätzlicher Kriterien; Wenn Sie ‚USA‘ aus dem Dropdown-Feld Standort auswählen und ‚Urt‘ in das Feld Wirtspflanzenfamilie eingeben, werden Wirtspflanzendatensätze von Vanessa atalanta von Urticaceae in den USA zurückgegeben.

HINWEIS: Die Einschränkung des Speicherorts kann eine sehr unvollständige Teilmenge von Datensätzen liefern: im vorherigen Beispiel würden alle Datensätze aus der nahen Region (USA + Kanada) fehlen.

Der Drilldown-Suchmodus ermöglicht es dem Benutzer, vom Ausgangspunkt der Schmetterlinge oder der Pflanzenfamilie aus zu suchen. Wählen Sie eine Familiengruppe aus dem Dropdown-Feld aus und lassen Sie Zeit, bis alle Gattungen dieser Familie in der Datenbank in das Dropdown-Feld Gattung geladen sind. Die Suchtaste kann jederzeit gedrückt werden, aber die Datensatzliefergrenze kann bei höheren taxonomischen Ebenen überschritten werden. Mit der Drilldown-Suche kann der Benutzer durch Scrollen alle Taxa anzeigen, die in der Datenbank vertreten sind.
Im Anschluss an das vorherige Beispiel, wählen Sie Nymphalidae, wählen Sie dann Vanessa aus der Gattung Drop-down-Box und dann Atalanta aus den zehn möglichen Arten von Vanessa in HOSTS enthalten.

3. Die Ausgabe

Die vorläufigen Suchergebnisseiten geben Familie, Gattung und Art der Raupe und ihrer Wirtspflanze an. Beachten Sie, dass viele Wirtspflanzen nur als Pflanzengattung erfasst werden. Wenn Sie auf den Namen der Raupe klicken, wird der vollständige Datensatz angezeigt. Die vollständige Eintragungsliste gibt zusätzlich den Autor der Lepidoptera-Arten, subspezifische Informationen über das Insekt und die Pflanze, falls verfügbar, zusammen mit Details der Larvenschäden. Laboruntersuchungen, bei denen das verwendete Futter möglicherweise nicht die natürliche Wirtspflanze ist, sind angezeigt. Der Status des Datensatzes (unabhängig davon, ob er als wahr, fehlerhaft oder verdächtig angesehen wird) ist derzeit in dieser Version von HOSTS nicht implementiert.

Abkürzungen:

Leguminosae (C) – Caesalpinioideae.
Leguminosen (M) – Mimosoideae.
Leguminosen (P) – Papilionoideae.

4. Einschränkungen und Fehler

Einschränkungen

Alle Schmetterlingsgruppen werden abgedeckt und subspezifische Taxa unterschieden. Die ursprüngliche Quelle des Datensatzes, die ursprüngliche Form der verwendeten Namen (vor der taxonomischen Bereinigung und Standardisierung der Nomenklatur) sowie Validierungs- und Verifizierungsfelder sind nicht enthalten. Diese Informationen werden jedoch in den Datenbanken gespeichert, die zur Erstellung dieser Website verwendet werden. Während wir Arten aufgenommen haben, die sich nicht von Grünpflanzen ernähren, sind die bekannten Nahrungssubstrate dieser Arten nicht erschöpfend aufgeführt. Solche Arten umfassen Detritophagen und Räuber und umfassen beispielsweise die meisten Tineidae und die Vorratsschädlinge.
Die veröffentlichten Zusammenstellungen von HOSTS (siehe Mehr Details – Veröffentlichungen von HOSTS) enthalten den Datensatzstatus und die Quellen aller Datensätze.

Fehler

Die möglichen Fehlerquellen bei der Zusammenstellung solcher Wirtspflanzendatensätze sind vielfältig. An der Wurzel liegt die falsche Identifizierung von Pflanzen oder Insekten durch den ursprünglichen Beobachter oder Rekorder. Weitere Fehler können bei der Transkription von Datensätzen auftreten. Verwechslungen können zwischen ähnlichen oder identischen Pflanzen- und Insektennamen (z. B. Aristotelia – Gelechiidae oder Elaeocarpaceae) auftreten, oder ein Transkribent kann ähnliche Gattungsnamen wie Asperugo (Boraginaceae) und Asperula (Rubiaceae) verwechseln. Verwirrung kann auftreten, wenn der Kontext in einer Sprache vorliegt, mit der der Abstraktor oder Transkribent nicht vertraut ist. Eine Geschichte mit Synonymie oder Fehlidentifikation, die später umgekehrt wird, kann dazu führen, dass ein vollkommen gültiger Wirtsdatensatz von einer Spezies zur anderen gewechselt wird.
Es gibt zahlreiche Aufzeichnungen über Arctiidae (Lithosiinae), die sich anscheinend vom Laub von Gefäßpflanzen ernähren. Es wird angenommen, dass Lithosiinae nur epiphytische Algen und die Algeneinheit von Flechten grasen (Rawlins, 1984; Kitching & Rawlins, 1999) und alle Aufzeichnungen, die sich auf Gefäßpflanzenwirte beziehen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich nur auf die Fütterungsstelle. Aufzeichnungen von Lithosiinae aus Moosen sind ebenso verdächtig.Aufzeichnungen von erwachsenen Schmetterlingen, die sich von Früchten oder Blumen ernähren, können mit larvalen Nahrungsrezepten verwechselt und als solche in der Literatur neu aufgezeichnet werden – zahlreiche Vorkommen werden beispielsweise bei Catocaline Noctuidae vermutet.Die Aufzucht von Raupen aus Eiern eines gefangenen Weibchens auf einer Wirtspflanze, die durch Versuch und Irrtum als akzeptabel befunden wurde, kann zur Veröffentlichung eines Wirtsdatensatzes führen, der insofern fehlerhaft ist, als die Beziehung völlig künstlich ist. Solche Laboruntersuchungen werden nicht immer eindeutig als solche angeführt.
Fehlerhafte Hostplant-Datensätze sind kumulativ – wiederholtes Zitieren gibt ihnen eine falsche Autorität und sie sind extrem schwer zu erkennen und zu löschen. Wenn sich Fehler häufen, besteht die Gefahr, dass das Rauschen verschiedener fehlerhafter Aufzeichnungen eine korrekte Insekten-Pflanzen-Beziehung auslöscht, insbesondere wenn es sich um eine einzelne Beobachtung an einer ungewöhnlichen Wirtspflanze handelt.Ein Großteil der ursprünglichen Abstraktionen für diese Arbeit wurde von Freiwilligen durchgeführt, die mit der Nomenklatur von Pflanzen und Insekten nicht vertraut sind und sich der Bedeutung einiger Kontexte nicht sicher sind. Manuskriptquellen waren nicht immer perfekt lesbar. Es besteht also die Möglichkeit, dass weitere Fehler im Abstrahierungsprozess hinzugefügt werden. Daher haben wir hier möglicherweise unwissentlich fehlerhafte Aufzeichnungen wiederholt und zweifellos einige neue generiert. Wir würden uns freuen, über die Mängel informiert zu werden. Gleichzeitig sollten sich Benutzer der Fallstricke bewusst sein, die mit der Verwendung einer solchen Kompilierung verbunden sind.

Larve von Lymantriidae, Malaysia

5. Protokolle und Nomenklatur

Um das Format und die Zuverlässigkeit der hier vorgestellten Daten sowie die Abstrahierung und Bearbeitung, die sie erhalten haben, zu erklären, ist eine kurze Beschreibung der Datenbank erforderlich, die zur Erstellung dieser Site verwendet wurde. Die Parental HOSTS Database (siehe Robinson, 1999) ist eine ‚flache‘ 23-Feld-Datenbank, die derzeit in Paradox™ v.4.5 (Corel) ausgeführt wird. Felder für die Raupe sind ‚Gattung‘, ‚Art‘, ‚Unterart‘ und ‚Autor‘; Felder für die Pflanze sind ‚Gattung‘, ‚Art‘ und ‚Unterart‘ (oder Sorte). Zusätzliche Felder, die in der ersten Zusammenfassung verwendet werden können, sind eine kurze Schadensbeschreibung, der Ort, die sekundäre Quelle und das Datum (wenn die letzten beiden zitiert werden). Zwei weitere Felder werden verwendet, um aufzuzeichnen, ob der Datensatz (vom Autor der Quelle oder von anderen, einschließlich uns) als zweifelhaft angesehen wird oder nicht und ob es sich um eine Gefangenenaufzucht handelt. Viele Hobbyzüchtungen der beliebten ‚exotischen‘ Bombycoidmotten fallen in diese letztere Kategorie. Felder für Quelle und Datum werden global ausgefüllt.
Am Ende des Abstrahierungsverfahrens werden die Insekten- und Pflanzennamen in die Felder ‚original Name‘ und ‚original host name‘ kopiert, um eine einfache Rückverweisung an die Quelle zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen, selbst wenn ein Name nach weiteren Untersuchungen drastisch geändert wird.Die Validierung von Lepidoptera-Namen beginnt mit dem Ausfüllen der Familien- und Unterfamilienfelder aus einer relationalen Datenbank, die von Generic Names of Moths of the World (Nye, 1975, und nachfolgenden Bänden) abgeleitet ist; Dies erkennt falsch geschriebene generische Namen. Autorennamen von Arten werden anhand einer Standardliste getestet und bei Bedarf bearbeitet: die Namen der Autoren werden abgekürzt, wenn sie nicht in die Feldgrenze von 17 Zeichen passen. Die gesamten (Vier-Feld-) Insektennamen werden dann anhand einer Liste aktueller Namen (abgeleitet aus früheren Operationen) getestet und, falls nicht validiert, anhand aktueller Checklisten und Datenbanken überprüft, geändert und ggf. auf den neuesten Stand gebracht.
Als taxonomische Basis für die Schmetterlinge In dieser Arbeit haben wir die Kartenkataloge der BMNH Lepidoptera Section verwendet, die im Allgemeinen auf – im schlimmsten Fall – 1982 aktualisiert wurden, ergänzt durch neuere taxonomische Revisionen. Zum Beispiel folgt die Sphingidae-Nomenklatur den Falkenmotten der Welt: eine kommentierte und illustrierte revisionäre Checkliste (Kitching & Cadiou, 2000); Die Saturniidae-Nomenklatur folgt einer von Ian Kitching entwickelten Manuskript-Checkliste, die Geometridae-Nomenklatur folgt Scoble (1999); Für die Schmetterlinge (mit Ausnahme der Nymphalidae) haben wir die Datenbanken des verstorbenen Charles A. Bridges verwendet. Artikel 34.2 des Internationalen Kodex für Zoologische Nomenklatur (4. Aufl.) verlangt eine Änderung (‚emendation‘) der ursprünglichen Schreibweise von Artengruppennamen, um sie an das Geschlecht des Gattungsnamens anzupassen. Dies erschwert die effiziente Manipulation von Namen in elektronischen Datenbanken und birgt das Potenzial zur Vervielfältigung. Die Geschlechtervereinbarung wurde in modernen Checklisten von Schmetterlingen so gut wie aufgegeben (z. B. Nielsen et al., 1996; Scoble, 1999; Kitching & Cadiou, 2000). Aus ähnlichen Gründen haben wir die Namen der Autoren nicht in Klammern gesetzt, wenn die aktuelle Kombination von der ursprünglichen Beschreibung abweicht.
Die hier angenommene höhere Klassifizierung der Schmetterlinge ist konservativ. Die derzeitige Instabilität auf Familien- und Unterfamilienebene in Gruppen wie der Yponomeutoidea und der Gelechioidea macht es vorzuziehen, kleine Familien- oder Unterfamiliengruppen in einen Topf zu werfen, um die Abrufbarkeit zu erleichtern. Dies wurde insbesondere bei den Cosmopterigidae und Yponomeutidae getan.Die generische Nomenklatur und Familienplatzierung von Pflanzentaxa folgt Brummitt (1992), und in HOSTS wird das Feld der Pflanzenfamilie unter Verwendung einer relationalen Datenbank gefüllt, die von dieser Quelle abgeleitet ist. Gattungsnamen von Pilzen, Flechten und Moosen werden nicht Familien zugeordnet, sondern nur Pilzen, Musci oder Flechten. Die verwendeten Familiengruppennamen von Blütenpflanzen sind die bekannten Alternativen zu den ‚-aceae‘ -Terminierungen, nämlich.: Compositae (Asteraceae); Cruciferae (Brassicaceae); Gramineae (Poaceae); Guttiferae (Clusiaceae); Leguminosen (Fabaceae) (getrennt in Leguminosen (C), Leguminosen (M) und Leguminosen (P); Labiatae (Lamiaceae); Palmae (Arecaceae) und Umbelliferae (Apiaceae). Artengruppen- und Sortennamen wurden überprüft, bearbeitet und bei Bedarf modernisiert, indem die endgültige nordamerikanische Checkliste von Kartesz (1994) zusammen mit einer Reihe von Online-Ressourcen verwendet wurde: die TROPICOS-Datenbank des Missouri Botanical Garden, Flora Europaea, ILDIS Legume Web, Australian Plant Name Index und die RBGE Dipterocarpaceae-Datenbank. Diese wurden durch veröffentlichte Ressourcen wie Mabberley (1993) und recent Floras oder, falls diese nicht vorhanden sind, Index Kewensis und seine jüngste Online-Inkarnation als Teil des IPNI ergänzt. Ein Pflanzenname, der nur in Index Kewensis gefunden wird, ist aller Wahrscheinlichkeit nach archaisch und solche Namen werden dort angegeben, wo sie unten vorkommen.
Datensätze, die nur eine Pflanzengattung als Wirt auflisten (z. B. Rosa), Datensätze, die eine nicht identifizierte Art zitieren (Rosa sp.) und Aufzeichnungen, die mehrere nicht näher bezeichnete Arten (Rosa spp.) werden nur als generisch behandelt. Datensätze, für die nur ein umgangssprachlicher Name angegeben wurde, den wir nicht weiter identifizieren konnten, sind ausgeschlossen.
Wir haben versucht, die folgenden Daten mit einer einheitlichen und zeitgemäßen Insekten- und Pflanzennomenklatur darzustellen. Die für die Schmetterlinge verwendete höhere Klassifizierung soll jedoch eher funktional als verwirrend oder strittig sein.

6. Mehr Details – Publikationen von HOSTS

Detaillierte veröffentlichte Zusammenstellungen von HOSTS sind in der Presse verfügbar. Diese Bücher enthalten mehr Details als die Website, zusammen mit umfassenden Querverzeichnissen, Datensatzstatus und vollständigen Bibliographien. Sie sind unverzichtbare Werkzeuge für Naturforscher und professionelle Entomologen.

Robinson, G.S., Ackery, P.R., Kitching, I.J., Beccaloni, G.W. & Hernández, L.M. 2001. Wirtspflanzen der Motten- und Schmetterlingsraupen der orientalischen Region. 744 S.

Robinson, G.S., Ackery, P.R., Kitching, I.J., Beccaloni, G.W. & Hernández, L.M. 2002. Wirtspflanzen der Motten- und Schmetterlingsraupen Amerikas nördlich von Mexiko. 824 S.

Beccaloni, G. W., Viloria, A. L., Halle, S. K.& Robinson, G. S. 2008. Katalog der Wirtspflanzen der Neotropischen Schmetterlinge. m3m – Monographien Drittes Jahrtausend, Band 8. Saragossa, Spanien: Sociedad Entomológica Aragonesa(SEA)/Red Iberoamericana de Biogeografía y Entomología Sistemática (RIBES) / Ciencia y Tecnología para el Desarrollo (CYTED) / Natural History Museum, London, U.K. (NHM)/Instituto Venezolano de Investigaciones Científicas, Venezuela (IVIC). 1-536 S., 1 Abb., 3 Laschen.

8. Rolle der Autoren

Gaden Robinson war verantwortlich für das gesamte Projektdesign und die Verwaltung der HOSTS-Datenbank sowie für Aufzeichnungen von Schmetterlingen ohne Schmetterlinge und bombycoide Motten. Phillip Ackery und George Beccaloni waren für Schmetterlingsdaten verantwortlich, einschließlich Daten aus von Ackery entwickelten Kartenkatalogen, während Ian Kitching für Wirtspflanzendaten von Bombycoid-Motten verantwortlich war. Andreas M. Hernández war verantwortlich für die Abstraktion in den letzten zwei Jahren des Projekts und für die Entwicklung der Bibliographie für die Hardcopy-Versionen der Daten.

9. Danksagung

Wir sind den vielen Menschen sehr dankbar, die ihre eigenen Aufzuchtaufzeichnungen von Schmetterlingen oder persönlichen Datenansammlungen für die Aufnahme in die HOSTS-Datenbank beigesteuert haben, insbesondere Mike Bigger (UK), John W. Brown (USA), Chris Conlan (USA), Rob Ferber (USA), Konrad Fiedler (Deutschland), Jeremy Holloway (Großbritannien), Frank Hsu (USA), Jurie Intachat (Malaysia), Alec McClay (Kanada), Bill Palmer (Australien), Pierre Plauzoles (USA) und die großzügigen Personen, die über das WorldWideWeb zur Aufzucht von Aufzeichnungen beigetragen haben und die uns nur als E-Mail-Adresse bekannt sind.

Wir sind Julian Donahue und dem Los Angeles County Museum of Natural History besonders dankbar, dass sie uns Daten zu Mikrolepidopteren aus dem Kartenkatalog der verstorbenen J.A. Comstock und C. Henne, und für den Zugang zu Manuskript Aufzeichnungen von Noel McFarland.Marian Fricano (Santa Clara University) und Aileen Giovanello (Clark University, International internship 1996) haben wesentliche Beiträge zu abstrahierten Daten geleistet; Fran Love (North Carolina) überprüfte sorgfältig gescannte Texte und formatierte sie für den Import nach Paradox neu.Ein Großteil der immensen Aufgabe der Datenabstrahierung und -eingabe aus gedruckten und Manuskriptquellen sowie der vorläufigen Bearbeitung und Namensprüfung wurde von Freiwilligen durchgeführt. Viele von ihnen waren Schüler auf Praktika in den Jahren 1993-2000 von zunächst der Coopers’Company und Coborn School, Upminster, und später von anderen Schulen in Greater London: Christopher Andrewes, Simon Bennett (1994 NHM Urlaub Stipendium), Steven Bond, Michael Brownlow, Emma Causer, Laurence Cooper, Ailsa Cranfield (1998 Nuffield Stipendium), Emily Dwiar, Andrew Enever, Jane Feehan, Madeleine Ferry, Max Friedman, Edward Gold, Jennifer Hodgkinson, Christopher Joint, Fateha Khatun (1996 Nuffield Stipendium), James Lowe, Louisa Marchant, Gemma Millward, Christopher Milne, Produziert von Carolyn Oughton, William Perkins, Rebecca Reith, Eleanor Resheph, Clare Sambidge, Neil Shaftain, Stephen Sloan, Helen Stevens, Samuel Tarry, David Taylor und Thomas Yeatman.

Wir sind all unseren Helfern zu Dank verpflichtet für ihren Fleiß, ihre Genauigkeit und Geduld und für ihr unerschütterliches Vertrauen, dass dieses gewaltige Projekt zu einem Abschluss kommen würde.

Unsere Kollegen im In- und Ausland leisteten umfangreiche Hilfe, Beratung und Unterstützung bei der Überprüfung der Namen von Schmetterlingen und bei vielen anderen Aspekten dieses Projekts: Kim und David Goodger und Jeremy Holloway (Macrolepidoptera Familien), Martin Honig (Noctuoidea), Brian Pitkin (Computing), Malcolm Scoble und Linda Pitkin (Geometroidea), Klaus Sattler (Gelechioidea), Michael Shaffer (Pyraloidea, Thyridoidea, Pterophoroidea), Alma Solis (USDA, Washington – Pyraloidea), Fernley Symons (Oxford University – technische Unterstützung) und Kevin Tuck ( Tortricoidea). Julie Harvey und die Mitarbeiter der BMNH Entomology and General Libraries leisteten hervorragende Unterstützung bei der Suche nach obskurem Quellenmaterial und der intuitiven Korrektur bowdlerisierter Referenzen.

Wir danken den Treuhändern der Loke Wan Tho Memorial Foundation für ihre großzügige Unterstützung dieses Projekts.

10. Zitat

Robinson, G. S., P. R. Ackery, I. J. Kitching, G. W. Beccaloni & L. M. Hernández, 2010. HOSTS – Eine Datenbank der weltweit Lepidopteran Hostplants. Naturhistorisches Museum, London. http://www.nhm.ac.uk/hosts. (Zugriff: 18 Aug.2010).

11. Bibliographie

Brummitt, R.K. 1992. Gefäßpflanzenfamilien und Gattungen. + 804 S., Royal Botanic Gardens, Kew.

Kartesz, J.T. 1994. Eine synonymisierte Checkliste der Gefäßflora der Vereinigten Staaten, Kanadas und Grönlands. Timber Press, Portland. 1, Checkliste, lxi + 622 Seiten; 2, Thesaurus, vii + 816 Seiten.

Kitching, I.J. & Cadiou, J.-M. 2000. Hawkmoths der Welt: eine kommentierte und illustrierte revisionary Checkliste. xx + 500 S., Cornell University Press, Ithaca.

Kitching, I.J. & Rawlins, J.E. 1999. Die Noctuoidea. S. 355-401. In: Kristensen, N.P. (Hrsg.) Schmetterlinge, Motten und Schmetterlinge. 1. Evolution, Systematik und Biogeographie. Handbuch der Zoologie, 4(35). Lepidoptera. x + 491 S. de Gruyter, Berlin.

Letourneau, D.K., Hagen, J.A. & Robinson, G.S. 2001. Bt-Pflanzen: Bewertung des Nutzens im Anbau und der Risiken von entkommenen Transgenen in freier Wildbahn. S. 33-98. In: Letourneau, D.K. & Burrows, B.E. (Hrsg.), Gentechnisch veränderte Organismen: Bewertung der Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. + 438 S., CRC Press, Boca Raton.

Mabberley, D.J. 1987. Das Pflanzenbuch. Ein tragbares Wörterbuch der Höheren Pflanzen. xii + 707 S. In : Cambridge University Press.

Nielsen, E.S., Edwards, E.D. & Rangsi, T.V. (eds) 1996. Checklist of the Lepidoptera of Australia. Monographs on Australian Lepidoptera. 4. xiv + 529 pp., CSIRO, Melbourne.

Nye, I.W.B. (ed.) 1975-91. The generic names of moths of the world. 1: 568 pp. (Noctuoidea (part) – Nye, I.W.B., 1975); 2: xiv + 228 pp. (Noctuoidea (part) – Watson, A., Fletcher, D.S. & Nye, I.W.B., 1980); 3: xx + 243 pp. (Geometroidea – Fletcher, D.S., 1979); 4: xiv + 192 pp. (Bombycoidea to Zygaenoidea – Fletcher, D.S. & Nye, I.W.B., 1982); 5: xv + 185 pp. (Pyraloidea – Fletcher, D.S. & Nye, 1984); 6: xxix + 368 pp. (Microlepidoptera – Nye, I.W.B. & Fletcher, D.S., 1991). Britisches Museum (Naturgeschichte) / Das Naturhistorische Museum, London.

Rawlins, JE 1984. Mykophagie bei Lepidoptera. S. 382-483. In: Wheeler, Q. & Blackwell, M. (Hrsg.) Pilz-Insekten-Beziehungen. Perspektiven in Ökologie und Evolution. 514 S. In : Columbia University Press.

Robinson, G.S. 1999. HOSTS – eine Datenbank der hostplants der Welt Lepidoptera. Nota Lepidopterologica, 22: 35-47.

Robinson, G.S., Ackery, P.R., Kitching, I.J., Beccaloni, G.W. & Hernández, L.M. 2001. Wirtspflanzen der Motten- und Schmetterlingsraupen der orientalischen Region. 744 S. Southdene Sdn Bhd, Kuala Lumpur.

Robinson, G.S., Ackery, P.R., Kitching, I.J., Beccaloni, G.W. & Hernández, L.M. 2002. Wirtspflanzen der Motten- und Schmetterlingsraupen Amerikas nördlich von Mexiko. Memoiren des American Entomological Institute, 69: 1-824.

Scoble, M.J. (Hrsg.) 1999. Ein taxonomischer Katalog zu den Geometridae der Welt (Insecta: Lepidoptera). 2 vols. CSIRO Publications, Melbourne.

12.INTERNET RESOURCES:

Caterpillars: especially Australian ones:
http://lepidoptera.butterflyhouse.com.au/

Electronic Resources on Lepidoptera:
http://www.chebucto.ns.ca/Environment/NHR/lepidoptera.html

Flora Europaea:
http://rbg-web2.rbge.org.uk/FE/fe.html

Global Tineidae database:
http://www.nhm.ac.uk/entomology/tineidae/index.html

International Plant Names Index (incorporateing Index Kewensis, The Gray Card Index and the Australian Plant Name Index):
http://www.ipni.org/index.html

LegumeWeb – the ILDIS World Database of Legumes:
http://www.ildis.org/LegumeWeb/

Life hierarchy – Markku Savela’s Lepidoptera database (includes hostplant data):
http://www.funet.fi/pub/sci/bio/life/insecta/lepidoptera/index.html

Missouri Botanical Garden’s VAST (VAScular Tropicos) nomenclatural database:
http://mobot.mobot.org/W3T/Search/vast.html

Butterflies and Moths of North America:
http://www.butterfliesandmoths.org

Royal Botanic Garden Edinburgh Dipterocarpaceae database:
http://193.62.154.38/diptero/

Web Images of North American Moth Species:
http://facweb.furman.edu/~snyderjohn/leplist/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.