Warum werden bei Hirnfunktionsstörungen (neurologische und psychiatrische Störungen) die Begriffe fokal und funktionell gegenüber organisch und anorganisch bevorzugt?Die Verwendung der Begriffe organisch und anorganisch, um sich auf neurologische bzw. psychiatrische Störungen zu beziehen, folgt aus dem dualistischen (kartesischen) Modell — einem antiquierten Modell, das Geist und Gehirn als zwei verschiedene Einheiten betrachtet, die irgendwie vereint sind. Eine moderne neurowissenschaftliche Ansicht ist, dass Geist ein Verb ist; der Verstand ist das, was das Gehirn durch die Integration hauptsächlich frontaler und limbischer kortikal–subkortikaler Schaltkreise und verteilter Netzwerke tut, die parallel arbeiten. Die Störung der Funktion dieser Schaltkreise und Netzwerke liegt psychischen Störungen zugrunde.Was ist das Diagnostic and Statistical Manual for Psychiatric Disorders (DSM)?
In den Vereinigten Staaten ist das DSM, jetzt in seiner 5. Auflage (DSM-5), das am weitesten verbreitete klinische Diagnoseschema für psychiatrische Störungen. Während die früheste Form des DSM ausschließlich als Forschungsinstrument gedacht war, Es wurde seitdem überarbeitet, um die Gültigkeit seiner diagnostischen Konstrukte zu verbessern und, durch Einbeziehung der Entwicklung, medizinisch, psychologisch, und psychosoziale Faktoren, Erweitern den klinischen Nutzen und werden verwendet, um die Behandlungsauswahl zu informieren, Patientenaufklärung, und Prognose und zur Erleichterung der klinischen Kommunikation.
Beschreibt das DSM bestimmte Krankheiten?Diagnosen im DSM basieren auf Zeichen- und Symptomclustern (Phänomenologie), die kognitive, emotionale und / oder Verhaltensstörungen beinhalten und eher Syndromen als Krankheiten ähneln; Die klinische Präsentation und der Verlauf definieren die Diagnose eher als eine spezifische Ätiopathologie. Daher gibt es häufig Überschneidungen zwischen diagnostischen Kriterien, und es wird angenommen, dass viele Störungen in einem Spektrum (und / oder Dimensionen) existieren, das von normaler Erfahrung / Reaktion bis hin zu persistierender und allgegenwärtiger Pathologie (d. H. Persönlichkeitsstörungen) reicht.
An welchem Punkt treten Symptome (z., traurige Gefühle) zu einer Störung (z. B. Major Depression) im Sinne der DSM werden?Im Allgemeinen müssen die Symptome, um die diagnostischen Kriterien einer Störung zu erfüllen, zu einer Belastung und Störung der Funktionsfähigkeit des Individuums führen (z. B. Störung der Arbeit). Kulturell / religiös normative Verhaltensweisen oder gesellschaftspolitische Abweichungen werden berücksichtigt (DSM-5, S. 20).
Warum sind psychiatrische Diagnosen generell „Ausschlussdiagnosen“?
Eine Vielzahl ätiopathologischer Ursachen kann der psychiatrischen Phänomenologie zugrunde liegen. Während die Ätiopathologie in einigen Fällen bekannt sein kann, sind psychiatrische Störungen oft komplex und idiopathisch. Es sollte darauf geachtet werden, bekannte medizinische Ursachen der Phänomenologie zu bewerten und auszuschließen, bevor eine psychiatrische Diagnose gestellt wird.Welche Interviewtechniken gibt es, um sensible Informationen zu erhalten (z. B. sexuelle Traumata, Suizidalität oder aktueller Drogenmissbrauch)?
•
Beginnen Sie mit offenen Fragen und einem empathischen und nicht wertenden Auftreten.*Erwägen Sie Follow-up mit strukturierten, systematischen Fragen (verwenden Sie gegebenenfalls strukturierte Interviews und / oder Screening-Tools); Einfache Fragen werden bevorzugt.Einfache Offenlegung sensibler Informationen durch Normalisierung und Symptomannahme (Formulierung von Fragen, die implizieren, dass ein Verhalten normal, verständlich oder zu erwarten ist).
Wie können Sie die Patientenallianz in schwierigen Situationen fördern, z. B. bei Patienten mit somatischen Symptomstörungen (SSDs)?
•
Hören Sie zuerst zu und reflektieren Sie empathisch und nicht wertend das Verständnis und die Bedenken des Patienten und validieren Sie die Erfahrung des Patienten mit Symptomen.Vermeiden Sie unnötige stigmatisierende Etiketten oder umgangssprachlichen Jargon (z. B. „es ist alles in Ihrem Kopf“) und fühlen Sie sich in die reale Erfahrung von Symptomen ein (z. B. psychogene nichtepileptische Anfälle sind immer noch Anfälle, sie werden einfach nicht durch Epilepsie verursacht).
Post RM: Neuronale Substrate psychiatrischer Syndrome. In Mesulam MM (ed): Prinzipien der Verhaltens- und kognitiven Neurologie, 2nd ed. New Yorker: Oxford University Press, 2010, S. 406-438.Georgiopoulos AM, Donovan AL: Das DSM-5: ein System zur psychiatrischen Diagnose. In Stern TA, Fava M, Wilens TE, Rosenbaum JF (Hrsg): Massachusetts General Hospital umfassende klinische Psychiatrie. London: Elsevier, 2016, S. 165-170.Finden Sie gemeinsame Ziele (Ihr Ziel sollte die Verbesserung des Patienten sein) und konzentrieren Sie sich auf diese, anstatt ihn von Ihrer Diagnose zu überzeugen.Verankern Sie vorgeschlagene Interventionen in bekannten oder vermuteten pathophysiologischen Mechanismen als angemessen (d. H. Verwenden Sie Psychoedukation).Fördern Sie die Verwendung eines Symptomtagebuchs und konzentrieren Sie sich eher auf die Reduzierung als auf die Beseitigung von Symptomen.Ermutigen Sie häufige Follow-up mit einem einzigen Anbieter (Sie gegebenenfalls).
•
Achten Sie auf sich ändernde psychologische, soziale und biologische Faktoren (einschließlich routinemäßiger Gesundheitserhaltung und Screening auf die Entwicklung von medizinischen Störungen).
Was ist Motivational Interviewing?Motivational Interviewing ist eine Technik, die auf dem Stages of Change-Modell basiert, das ursprünglich entwickelt wurde, um Patienten mit Substanzabhängigkeit zu helfen, ihre Ambivalenz (gemischte Gefühle) in Bezug auf ihre Sucht und ihren Wunsch, aufzuhören, anzusprechen. Es wurde seitdem auf eine Vielzahl von Situationen angewendet, in denen die Förderung der intrinsischen (innerhalb des Patienten) Motivation zur Veränderung das Ziel ist (wie die Verbesserung der Patienten-Compliance mit Behandlungen).
Was sind die Phasen im Stages of Change-Modell und sind sie klinisch gültig?
Das Stages of Change-Modell ist zwar heuristisch wertvoll, spiegelt jedoch keine tatsächliche sequentiell diskrete Sequenz von Änderungen wider. Die Phasen im Modell sind wie folgt:
*
Vortemplation: gekennzeichnet durch Verleugnung und Minimierung
*
Kontemplation: gekennzeichnet durch Nachdenken über Veränderungen
*
Vorbereitung: gekennzeichnet durch Vorbereitungen, um etwas zu tun
*
Aktion: gekennzeichnet durch die tatsächliche Umsetzung konkreter Maßnahmen, die auf das Problem gerichtet sind
*
: gekennzeichnet durch die Implementierung von veränderungserhaltenden Aktionen
Was ist der Unterschied zwischen klassischer und operanter Konditionierung?In der klassischen Konditionierung wird ein konditionierter Stimulus (wie ein Glockenläuten) mit einem Stimulus gepaart, der bereits fest verdrahtet ist, um eine Reaktion hervorzurufen (wie Nahrung, die Speichelfluss hervorruft), bis der konditionierte Stimulus dieselbe Reaktion hervorruft. In der operanten Konditionierung wird das Verhalten durch Belohnung verstärkt, und der beste Weg, dies zu tun, ist die positive Verstärkung, die zu einem intermittierenden (variablen) Zeitplan gegeben wird (wie Casinos das Glücksspiel belohnen).Was sind die wichtigsten Arten von Psychotherapien und welche Arten können für Patienten mit kognitiven Einschränkungen besser sein?Die unterstützende Therapie (Tabelle 29-1) zielt darauf ab, bestehende adaptive (gesunde) Bewältigungsfähigkeiten zu stärken und ist für fast alle Patienten gut geeignet, auch für Patienten mit kognitiven Einschränkungen. Psychoedukation – das Unterrichten von Patienten über die Gehirnfunktion und die relevanten Aspekte ihrer psychiatrischen Störung und Behandlungen — ist auch für fast alle Patienten geeignet und kann die Anpassungsfähigkeit stärken und erleichtern. Psychotherapien, die ein höheres Maß an kognitivem Input seitens des Patienten erfordern (sowie eine umfassende Ausbildung seitens des Therapeuten), umfassen Psychoanalyse, psychodynamische Psychotherapie, zwischenmenschliche Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie (CBT), dialektische Verhaltenstherapie (DBT) und Gruppen- und Paartherapie.
Gerstenblith T, Kontos N: Somatische Symptomstörungen. In Stern TA, Fava M, Wilens TE, Rosenbaum JF (Hrsg): Massachusetts General Hospital umfassende klinische Psychiatrie. London: Elsevier, 2016, S. 255-264.
Müller WR, Rollnick S: Motivationsinterviews: Menschen auf Veränderungen vorbereiten, 2nd ed. New York: Guilford Press, 2002.
Flashman LA, McAllister TW: Umwelt- und Verhaltensinterventionen. In Arciniegas DB, Anderson CA, Filley CM (Hrsg.): Verhaltensneurologie & Neuropsychiatrie. New York: Cambridge University Press, 2013, S. 612.
Littell JH, Girvin H: Phasen des Wandels: eine Kritik. Siehe Modif 26: 223-273, 2002.
Welche grundlegende Aufarbeitung wird für Patienten mit psychiatrischen Anzeichen und Symptomen empfohlen und welche zusätzlichen Untersuchungen oder Tests können in Betracht gezogen werden?
Siehe Tabelle 29-2.
Was ist das biopsychosoziale Modell?Im biopsychosozialen Modell, einem von mehreren Frameworks, die für psychiatrische Fallformulierungen verwendet werden, werden biologische (z. B. genetische, medizinische, pharmakologische), psychologische (z. B. Missbrauchsgeschichte, Bewältigungsstärken oder -schwächen, adaptive und maladaptive Abwehrkräfte) und soziale (z. B. Beziehungs- oder Arbeitsstressoren und -unterstützungen) Faktoren als Mitwirkende an der klinischen Präsentation und als potenzielle Interventionswege betrachtet.
Was ist das typische Erkrankungsalter für schwere psychiatrische Erkrankungen und wie könnte dieses Wissen das Management verändern?Psychiatrische Störungen beginnen sich typischerweise in der Adoleszenz bis zum frühen Erwachsenenalter zu manifestieren, wobei etwa 75% der Fälle vor dem 24. Zum Beispiel liegt das typische Erkrankungsalter einer Schizophrenie zwischen 15 und 35 Jahren, und das Auftreten nach 45 Jahren ist selten. Ein erhöhter diagnostischer Verdacht und die Einhaltung einer niedrigeren Schwelle für die weitere Aufarbeitung, um andere (neurologische oder medizinische) Ursachen auszuschließen, sind erforderlich, bevor eine psychiatrische Störung bei einem Patienten diagnostiziert wird, der sich außerhalb des typischen Altersbereichs befindet.