ORIGINAL RESEARCH
Year : 2019 | Volume : 11 | Issue : 5 | Page : 249-255
Auswirkungen von Zahnpasta mit körnigem Calciumcarbonat auf die Mundgesundheit
Mami Endoh1, Atsushi Takayanagi2, Masatsugu Fujiseki3, Yukio Eda4, Morihide Itano4, Yoshitaka Yano4
1 Abteilung für Zahnmedizin mit besonderen Bedürfnissen, Nihon University School of Dentistry in Matsudo, Chiba, Japan
2 Takayanagi Dental Clinic, Saitama, Japan
3 Zahnklinik, Tokio, Japan
4 Forschungslabors für Gesundheitsprodukte, Kao Corporation, Tokio, Japan
Datum der Veröffentlichung im Internet | 24-Sep-2019 |
Correspondence Address:
Dr. Mami Endoh
Department of Special Needs Dentistry, Nihon University School of Dentistry at Matsudo, 2-870-1Sakaecho-Nishi, Matsudo city, Chiba prefecture.
Japan
Source of Support: None, Conflict of Interest: None
DOI: 10.4103/jioh.jioh_37_18
Abstract |
Aims and Objectives: Untersuchung der Mundgesundheitseffekte der Verwendung von Zahnpasta mit körnigem Calciumcarbonat (CaG). Materialien und Methoden: Die Probanden waren erwachsene Freiwillige. Zwei Arten von Zahnpasta, Paste P und Q wurden verwendet. Paste P enthielt 13% CaG, das einen mittleren Durchmesser von 250 µm und eine Bruchfestigkeit von 20 gf aufwies. Paste Q hatte die gleiche Formulierung ohne CaG. In Studie 1 sollte die Fähigkeit zur Entfernung von Zahnbelag durch Zahnpasta bei einmaliger Anwendung untersucht werden, und es handelte sich um eine Crossover-Studie. Die Probanden waren 50 Erwachsene. Die Plaque-Spiegel wurden mit dem Quigley–Hein-Index (QHI) bewertet. In Studie 2 sollten die Auswirkungen von CaG in Zahnpasta auf die Zahnfleischgesundheit untersucht werden. Die Probanden waren 60 Erwachsene. Die Probanden verwendeten Paste P für 3 Tage vor der Baseline-Bewertung. Bei der Baseline-Beurteilung wurden die Probanden, deren Zahnfleischsulci CaG enthielten, gebeten, die Paste P 6 Monate lang weiter zu verwenden. Die Taschentiefe, der Zahnfleischindex (GI), der QHI und das Vorhandensein von CaG in den Zahnfleischsulci nach 1, 3 und 6 Monaten ab dem Ausgangswert wurden untersucht. Ergebnisse: In Studie 1 produzierte die CaG-haltige Zahnpasta einen signifikant niedrigeren mittleren QHI als die Kontrolle. In Studie 2 waren die QHI und GI der gingivalen Sulci, in denen CaG nachgewiesen wurde, signifikant niedriger als die der gingivalen Sulci, in denen CaG nicht nachgewiesen wurde. Schlussfolgerung: Zahnpasta, die CaG enthielt, entfernte größere Mengen an Plaque und hatte keine nachteiligen Auswirkungen auf das Parodontalgewebe.
Schlüsselwörter: Zahnfleischzustand, körniges Calciumcarbonat, Mundgesundheit, Zahnpasta
Wie zitiere ich diesen Artikel:
Endoh M, Takayanagi A, Fujiseki M, Eda Y, Itano M, Yano Y. Auswirkungen von Zahnpasta mit körnigem Calciumcarbonat auf die Mundgesundheit. J Int Mundgesundheit 2019;11:249-55
Wie diese URL anzuführen ist:
Endoh M, Takayanagi A, Fujiseki M, Eda Y, Itano M, Yano Y. Auswirkungen von Zahnpasta mit körnigem Calciumcarbonat auf die Mundgesundheit. J Int Mundgesundheit 2019 ;11: 249-55. Erhältlich von: https://www.jioh.org/text.asp?2019/11/5/249/267714
Einführung |
Orale Erkrankungen wie Karies und Gingivitis werden durch orale Mikroorganismen auf den Zahnoberflächen oder der Mundschleimhaut verursacht. Eine gute Mundhygiene ist der beste Weg, um Munderkrankungen vorzubeugen. Daher ist es im täglichen Leben notwendig, die Anzahl der oralen Mikroorganismen durch richtige Mundhygiene zu reduzieren. Das Zähneputzen mit Zahnpasta fühlt sich nicht nur erfrischend und angenehm an, sondern entfernt auch effektiv Zahnbelag. Einige Studien berichteten jedoch, dass das Bürsten mit Zahnpasta die sofortige Plaqueentfernung nicht erhöht.,, Wir haben Zahnpasten entwickelt, die Reinigungswirksamkeit in schwer zugänglichen Räumen mit Borsten verbessern. Diese Zahnpasten enthalten Reinigungsmittel wie Zeolith- oder Calciumcarbonatgranulat. In Bezug auf die Reinigungswirkung von körnigen Reinigungsmitteln haben mehrere Studien gezeigt, dass solche Granulate die Reinigungswirksamkeit verbesserten, wenn alle Probanden dieselbe Art von Zahnbürste und Putzmethode verwendeten. Im täglichen Leben verwenden Menschen jedoch verschiedene Arten von Zahnbürsten und putzen ihre Zähne auf unterschiedliche Weise. Daher sind die „realen“ Plaque-entfernenden Wirkungen der Verwendung von Zahnpasta, die ein körniges Reinigungsmittel enthält, unklar. Daher mussten wir den Aufwand von CaG in jeder realen Situation kennen. Darüber hinaus können einige körnige Reinigungsmittel in die Zahnfleischsulci eindringen. Es liegen jedoch keine früheren Studien vor, in denen der Zustand der Gingiva nach dem Zähneputzen mit Zahnpasta, die ein körniges Reinigungsmittel enthält, bewertet wurde. Daher dachten wir, dass wir den Zustand nach der Verwendung überprüfen sollten.Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen und den Zustand der Gingiva nach der Verwendung von Zahnpasta mit Calciumcarbonatgranulat, das einen mittleren Durchmesser von 250 µm und Zerfallseigenschaften als Reinigungsmittel auf die Mundgesundheit aufwies, zu untersuchen.
Materialien und Methoden |
Die vorgestellte vergleichende analytische Studie wurde von der Kyushu Die Ethikkommission der Dental University (Zulassungsnummer: 14-22) und die Ethikkommission der Kao Corporation (Zulassungsnummer: 14-06). Diese Studien wurden im Jahr 2014-2015 durchgeführt. Die Probanden waren erwachsene Freiwillige. Sie hatten mindestens 20 anwesende Zähne, die sich in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand befanden und keine offensichtlichen Mundgesundheitsprobleme oder akuten Mundentzündungen aufwiesen. Schriftliche informierte Einwilligungen wurden von den Probanden eingeholt, nachdem sie den Zweck der Studie verstanden hatten.
Zwei Arten von Zahnpasta, Paste P und Paste Q wurden verwendet. Nur Paste P war kommerziell erhältlich und enthielt 13% körniges Calciumcarbonat (CaG). Das Calciumcarbonatgranulat hatte einen mittleren Durchmesser von 250 µm, dessen Größe nahe dem Borstendurchmesser lag, und eine Bruchfestigkeit von 20 gf, was der Stärke entspricht, mit der das Granulat bei Bürstkraft zerfällt. Paste Q hatte die gleiche Rezeptur, enthielt jedoch anstelle von CaG normales Calciumcarbonat (mittlerer Teilchendurchmesser: ≤40 µm).Diese Studie enthielt zwei unabhängige interventionelle Studien, Studie 1 und 2, zum Zähneputzen mit Paste P und Paste Q. Alle Probanden in beiden Studien wurden gebeten, ihre Marke oder Art der Zahnbürsten nicht zu ändern und ihre Zähne wie gewohnt zu putzen.
Studie 1 war der Test bezüglich der Plaque-entfernenden Wirkung von CAG-haltiger Zahnpasta. Die Probanden waren 50 erwachsene Freiwillige im Alter zwischen 30 und 68 Jahren (Durchschnittsalter: 50,0 ± 11,0 Jahre). Diese Studie war eine Single-Use-, Doppelblind- und Crossover-Studie. Die Probanden wurden angewiesen, vor ihrer Ernennung etwa 24 Stunden lang alle Mundhygieneverfahren zu unterlassen. Die Probanden erhielten neue Zahnbürsten zum Zähneputzen mit 1 g Paste P oder Paste Q. Ihre Putzzeit wurde mit einer Stoppuhr gemessen. Die Plaque-Spiegel der Probanden wurden mit dem Quigley–Hein-Index (QHI) bewertet. Die Plaque-Werte wurden erst nach dem Zähneputzen bewertet. Jeder Zahn wurde an sechs Bereichen der Zahnoberfläche untersucht: den mesial-bukkalen, mittel-bukkalen, distal-bukkalen, mesial-lingualen, mittel-lingualen und distal-lingualen Regionen. Die Probanden führten das gleiche Verfahren mit der anderen Zahnpasta nach einem Intervall von 1 Woche durch.Studie 2 war der Test der Auswirkungen auf Zahnpasta-abgeleitete CaG in den gingivalen Sulci auf die Mundgesundheit. Die Probanden waren 60 erwachsene Freiwillige im Alter zwischen 30 und 68 Jahren (Durchschnittsalter: 51,4 ± 11,1 Jahre). Die Probanden verwendeten Paste P für 3 Tage vor der Baseline-Bewertung. Bei der Baseline-Beurteilung wurden ihre gingivalen Sulci mit einer parodontalen Taschensonde untersucht, um festzustellen, ob sie CaG enthielten. Die Sonde wurde in die Sulci eingeführt und mit leichtem Druck entlang der Weichteiltaschenwand bewegt. Wir baten die 23 Probanden, deren gingivale Sulci bei der Baseline-Beurteilung CaG enthielten, die Paste P 6 Monate lang weiter zu verwenden.Wir untersuchten die parodontale Gesundheit anhand der Taschentiefe (PD), des Zustands des Zahnfleischgewebes anhand des Zahnfleischindex (GI) und der Plaque-Spiegel anhand des QHI nach 1, 3 und 6 Monaten ab dem Ausgangswert. Darüber hinaus überprüfte ein Prüfer in den gleichen Zeitintervallen mit einer Parodontaltaschensonde, ob CaG in den Zahnfleischsulci der Probanden vorhanden war.Der Wilcoxon Signed-Rank-Test wurde zur Vergleichsstudie des Plaque-Niveaus verwendet. Die logistische Regressionsanalyse der mit dem Nachweis von CaG in den gingivalen Sulci verbundenen Faktoren wurde unter Verwendung des Mann–Whitney-U-Tests durchgeführt. P-Werte ≤0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen. Wir haben alle statistischen Analysen (95% Konfidenzintervall) mit dem Statistical Package for the Social Sciences (SPSS) (ver. 16.0) (IBM, Tokio, Japan).
Ergebnisse |
Der anfängliche orale Zustand der Probanden wird in Bezug auf Studie 1 gezeigt . Der Gesamt-QHI für alle Zahnoberflächen nach dem Zähneputzen mit Paste P oder Paste Q ist in dargestellt. Die Verwendung von Paste P führte zu einem signifikant niedrigeren QHI als Paste Q (P 0.01). Das QHI für jede Zahnoberfläche wurde aufgezeichnet ,,. Paste P resulted in significantly lower QHI than Paste Q on the buccal, lingual, and proximal surfaces (buccal surface: P < 0.01, lingual surface: P < 0.05, and proximal surface: P <
Table 1: Initial oral condition of the subjects in study 1 (n = 50) Click here to view |
Figure 1: Quigley–Hein Index (QHI) for all tooth surfaces after brushing Click here to view |
Figure 2: Quigley–Hein Index (QHI) for buccal tooth surfaces after brushing Click here to view |
Figure 3: Quigley–Hein Index (QHI) for lingual tooth surfaces after brushing Click here to view |
Figure 4: Quigley-Hein-Index (QHI) für Interdentalzahnoberflächen nach dem Zähneputzen Klicken Sie hier, um anzuzeigen |
Die mit der Verwendung von Paste P oder Paste Q verbundenen Putzzeiten sind in . Es wurde kein signifikanter Unterschied in der Putzzeit zwischen Paste P und Paste Q gefunden. In der Gruppe, in der die Putzzeit ≥2min, aber <3min und die Gruppe, in der die Putzzeit <2min betrug, führte Paste P zu einem signifikant niedrigeren QHI als Paste Q (P < 0,05). Darüber hinaus war bei den Fällen mit kürzeren Bürstzeiten der Unterschied im mittleren QHI zwischen Paste P und Paste Q größer.
Tabelle 2: Bürstenzeit in Studie 1 (n = 50) Klicken Sie hier, um anzuzeigen |
Abbildung 5: Quigley–Hein-Index (QHI) relativ zur Putzzeit Klicken Sie hier, um anzuzeigen |
In Studie 2 wurden die Ergebnisse zum Nachweis von CaG in den Zahnfleischsulci nach der Verwendung von Paste P nach der Verwendung von Paste P für 3 Tage analysiert . CaG wurde bei 38% der Probanden (23/60 Probanden) und an 1, 5% der untersuchten Stellen (50/3. 258 Stellen) nachgewiesen. Darüber hinaus wurden keine signifikanten Unterschiede im Alter, der Anzahl der vorhandenen Zähne oder der mittleren PD, GI oder QHI zwischen den Probanden beobachtet, bei denen CaG nachgewiesen wurde und nicht.
Tabelle 3: Status der Studie 2 Probanden Klicken Sie hier, um |
Auswirkungen der kontinuierlichen Verwendung von Paste P für 6 Monate auf die Mundgesundheit wurden ebenfalls analysiert. Die Ergebnisse in Bezug auf PD, GI, und QHI an den Stellen, an denen CaG in den gingivalen Sulci nachgewiesen wurde oder nicht 1, 3, und 6 Monate ab dem Ausgangswert sind in gezeigt ,,. Während des Untersuchungszeitraums wurden keine schädlichen Auswirkungen wie Schäden am Zahnfleisch oder an den Zähnen festgestellt, die als durch Paste P verursacht angesehen wurden. In Bezug auf PD wurde kein Unterschied zwischen den Stellen gefunden, an denen CaG nachgewiesen wurde und nicht. Der GI an den Stellen, an denen CaG nachgewiesen wurde, war jedoch niedriger als an den Stellen, an denen CaG nicht nachgewiesen wurde, und der GI war 1 und 3 Monate nach dem Ausgangswert signifikant reduziert (P 0.01). Die Stellen, an denen CaG nachgewiesen wurde, zeigten während der gesamten Studie ein signifikant niedrigeres QHI als die Stellen, an denen CaG nicht nachgewiesen wurde (P 0,01–0,05). Die Anzahl (und der Prozentsatz) der Stellen, an denen CaG wiederholt im Zahnfleischsulcus während der vier mündlichen Prüfungen nachgewiesen wurde, dh der ersten mündlichen Prüfung und der nach 1, 3 und 6 Monaten durchgeführten mündlichen Prüfungen, sind in angegeben . CaG wurde mindestens einmal an 9,9% der getesteten Stellen nachgewiesen. Darüber hinaus wurde CAG in denselben gingivalen Sulci ≥2 Mal an 1,7% der Stellen nachgewiesen, es wurden jedoch keine Stellen beobachtet, an denen CaG in allen vier mündlichen Prüfungen nachgewiesen wurde.
Figure 6: Changes in pocket depth (PD) at the sites at which granular calcium carbonate (CaG) was and was not detected Click here to view |
Figure 7: Changes in the Quigley–Hein Index (QHI) at the sites at which granular calcium carbonate (CaG) was and was not detected Click here to view |
Figure 8: Veränderungen des Gingivalindex (GI) an den Stellen, an denen körniges Calciumcarbonat (CaG) nachgewiesen wurde und nicht Klicken Sie hier, um anzuzeigen |
Tabelle 4: Prozentsatz der Stellen, an denen wiederholt körniges Calciumcarbonat in den Zahnfleischsulci nachgewiesen wurde Klicken Sie hier, um anzuzeigen |
Die Gesamthäufigkeit des Nachweises von CaG in den Zahnfleischsulci wird nach Zahntyp angezeigt . CaG wurde häufig um die Unterkieferzähne herum nachgewiesen. Insbesondere wurde CaG mit der höchsten Frequenz auf der bukkalen Seite des ersten Molaren des Unterkiefers nachgewiesen. Die logistische Regressionsanalyse wurde unter Verwendung der Anwesenheit oder Abwesenheit von CaG im gingivalen Sulcus als abhängige Variable durchgeführt, und die Ergebnisse werden in gezeigt . CaG wurde viel häufiger um die Molaren herum als um die Schneidezähne festgestellt (Odds ratio : 4,4, P 0,001). Darüber hinaus wurde CaG um die Unterkieferzähne viel häufiger nachgewiesen als um die Oberkieferzähne (ODER: 3.6, P 0,001). Es wurde kein statistisch signifikanter Unterschied in der Häufigkeit des CaG-Nachweises zwischen der rechten und der linken Seite beobachtet, aber CaG wurde seltener auf der lingualen Seite der Zähne als auf der bukkalen Seite nachgewiesen (ODER: 0,2, P 0,001). Bei PD war der Nachweis von CaG an Stellen mit PD von ≥4 mm signifikant seltener als an Stellen mit PD von ≤3 mm (OR: 0, 4, P 0, 05). CaG wurde an Stellen mit QHI ≥3 seltener nachgewiesen als an Stellen mit QHI ≤2 (ODER: 0.5, P < 0,001) und es wurde seltener an Stellen mit GI ≥1 als an Stellen mit GI 0 nachgewiesen (ODER: 0,6, P <
Abbildung 9: Die Gesamthäufigkeit des Nachweises von körnigem Calciumcarbonat (CaG) in den Zahnfleischsulci nach Zahntyp Klicken Sie hier, um anzuzeigen |
Tabelle 5: Logistische Regressionsanalyse der Faktoren, die mit dem Nachweis von körnigem Calciumcarbonat in den gingivalen Sulci verbunden sind Klicken Sie hier, um anzuzeigen |
Diskussion | Top |
Diese Studie wurde durchgeführt, um die Auswirkungen der Verwendung von CaG-haltiger Zahnpasta auf die Mundgesundheit zu untersuchen. In: Valkenburg et al. meta-Analyse der Plaque-Entfernung Wirkung von Zahnpasta durchgeführt und berichtet, dass kein signifikanter Unterschied beim Bürsten mit oder ohne Zahnpasta Gruppen beobachtet wurde. Nishigawa et al. berichtet, dass die Zahnbelagentfernung durch die Verwendung einer Zahnpasta verbessert wurde, die ein körniges Reinigungsmittel enthält, das durch Granulieren von Zeolith hergestellt wurde, und dieser Effekt wurde besonders in den Interdentalbereichen verstärkt. Die letztere Studie zeigte, dass die Verwendung von Zahnpasta, die ein granuliertes Reinigungsmittel enthielt, die Reinigungswirksamkeit des Bürstens in den Räumen verbesserte, die Zahnbürstenborsten wahrscheinlich nicht erreichen. Die Probanden in der letzteren Studie wurden jedoch angewiesen, dieselbe Art von Zahnbürste und dieselbe Putzmethode zu verwenden. Im täglichen Leben verwenden Menschen verschiedene Arten von Zahnbürsten und putzen ihre Zähne auf unterschiedliche Weise, und daher wurde das Design der letzteren Studie als anders angesehen als im wirklichen Leben. Daher bleibt der „reale“ Effekt der Verwendung von Zahnpasta, die ein körniges Reinigungsmittel enthält, auf die Entfernung von Zahnbelag unbekannt. In dieser Studie verwendeten die Probanden ihre eigenen Zahnbürsten und ihre eigenen normalen Putzmethoden.
In Studie 1 wurde festgestellt, dass die Verwendung von Paste P im Vergleich zur Verwendung von Paste Q zu geringeren Mengen an Zahnbelag auf Zahnoberflächen führte (P 0.01). Daher konnten wir die Hypothese aufstellen, dass Paste P, die CaG enthielt, eine starke zahnbelagentfernende Wirkung hatte. Beide Zahnpasten enthielten Calciumcarbonat als Reinigungsmittel. Die Paste P enthielt jedoch ein körniges Reinigungsmittel, d. h. Das Calciumcarbonat war zu Granulaten mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 250 µm und einer Zerfallsfestigkeit von 20 gf verarbeitet worden, was darauf hindeutete, dass das Granulat unter Einwirkung der durch das Zahnbürsten erzeugten mechanischen Kraft zerfallen würde. In: Yamagishi et al. es wurde berichtet, dass Zahnpasta enthaltend Calciumcarbonat mit einem Teilchendurchmesser von etwa 200 µm die größte zahnbelagentfernende Wirkung zeigte und je größer die Zerfallsfestigkeit des Granulats war, desto höher war die zahnbelagentfernende Wirkung. Die letztgenannte Studie zeigte, dass die Plaque-entfernenden Wirkungen solcher Zahnpasten durch die Zerfallseigenschaften des darin enthaltenen Granulats und die Abgabe der Partikel an die Zahnoberflächen durch Zähneputzen beeinflusst werden.In dieser Studie wurden keine Unterschiede in der Putzzeit zwischen den Gruppen Paste P und Paste Q beobachtet, obwohl die Probanden ihre normalen Putzmethoden verwendeten. Paste P zeigte eine stärkere zahnbelagentfernende Wirkung und dieser Effekt war besonders in den Interdentalbereichen ausgeprägt. Dies deutet darauf hin, dass die Verwendung von CAG-haltiger Zahnpasta mit einem mittleren Durchmesser von 250 µm und Zerfallseigenschaften zu einer stärkeren Entfernung von Zahnbelag führt, selbst wenn keine spezielle Bürsttechnik verwendet wurde, was die Ergebnisse früherer Studien zu herkömmlichen CAG-haltigen Zahnpasten unterstützt., In dieser Studie verursachte Paste P eine signifikante Verringerung der Menge an Zahnbelag bei den Probanden mit einer Putzzeit von <3min (P < 0.05). Es wird angenommen, dass viele Menschen ihre Zähne nur für kurze Zeit putzen. Daher kann die Verwendung einer Zahnpasta, die CaG enthält, wie z Paste P könnte ein wirksames Mittel sein, um die Reinigungswirkung des Zahnbürstens zu verbessern, insbesondere bei Probanden mit kurzer Putzzeit. In: Eda et al. berichtet, dass, wenn die Menge an Zahnpasta mehr als 0,5 g betrug, die Plaque-Entfernungsrate beim Bürsten mit Zahnpasta, die granulatförmige Reinigungsmittel enthielt, signifikant höher war als granulatfreie Zahnpasta in der Gruppe, die für kurze Zeit bürstete. Die Brutzeit dieser Gruppe war unter 169s. Es wurde angenommen, dass der Plaque-Entfernungseffekt von Zahnpasta mit granulatförmigen Reinigungsmitteln sowohl durch die Putzzeit als auch durch die Verwendungsmenge beeinflusst wird. In unserer Studie wurden die Probanden angewiesen, mit 1 g Zahnpasta zu putzen. Sechsundsiebzig Prozent der Probanden in Studie 1, in denen die Probanden angewiesen wurden, mit 1 g Zahnpasta zu putzen, hatten eine Putzzeit von ≤3 minuten, daher wurde vorgeschlagen, das Bürsten mit einer Zahnpasta, die CaG enthält, zu empfehlen.
In Studie 2 untersuchten wir das Eindringen von CaG in die Zahnfleischsulci und dessen anschließende Retention. Die Zahnfleischsulci werden zur Mundhöhle hin geöffnet, so dass verschiedene Substanzen wie Lebensmittelstücke oder Zahnpastabestandteile in die Mundhöhle gelangen können. In den Ergebnissen der Studie 2 wurde CaG in den gingivalen Sulci bei 38% der Probanden nachgewiesen. Die Gesamthäufigkeit des Nachweises von CaG in den gingivalen Sulci war für Molaren höher als für Schneidezähne. Molaren haben mehrere Wurzeln, und ein Schmelzvorsprung (wo sich ein Teil des Zahnschmelzes in Richtung des Furkationsbereichs des Zahns erstreckt) ist an der Schmelzzementverbindung in solchen Zähnen vorhanden. Epitheliale Anhaftungen können leicht um Schmelzvorsprünge verloren gehen. Räume, in die Zahnpastakomponenten eintreten können, bilden sich häufig in den Bereichen um Schmelzvorsprünge, die das Eindringen von Granulaten in die Zahnfleischsulci erleichtern sollen. CaG wurde in den gingivalen Sulci häufiger auf der bukkalen Seite als auf der lingualen Seite nachgewiesen. Dies lag daran, dass es einfacher ist, auf der bukkalen Seite Zahnbürsten durchzuführen als auf der lingualen Seite, und daher war die Wahrscheinlichkeit, dass CaG in die Zahnfleischsulci eindringt, auf der bukkalen Seite höher. Darüber hinaus wurde CaG in den Unterkiefer-Gingiva-Sulci häufiger nachgewiesen als in den Oberkiefer-Gingiva-Sulci. Eine mögliche Erklärung dafür war, dass das Gewicht von CaG größer ist als das von Speichel. Insbesondere fanden wir heraus, dass CaG am häufigsten im gingivalen Sulcus auf der bukkalen Seite des ersten Molaren des Unterkiefers nachgewiesen wurde. Dies könnte durch die folgenden drei Faktoren erklärt werden: das Vorhandensein eines Schmelzvorsprungs, die Tatsache, dass es sich um einen Unterkieferzahn handelt, und die Tatsache, dass dieser Bereich leicht mit einer Zahnbürste erreicht werden kann.
Es gab 113 Seiten (9.9%), bei dem CaG mindestens einmal in vier Untersuchungen für 6 Monate nachgewiesen wurde. CaG wurde nur zwei- oder mehrmals an 15 Stellen (1,7%) nachgewiesen, und es gab keine Stellen, an denen CaG in allen vier Untersuchungen für 6 Monate nachgewiesen wurde. Diese Ergebnisse legen nahe, dass CaG, das in einen Zahnfleischsulcus eingedrungen ist, dort nicht länger als 6 Monate verbleibt.Es wird also angenommen, dass CaG, das in einen Zahnfleischsulcus eindringt, anschließend über die Sekretion von Zahnfleischsulkusflüssigkeit oder den Umsatz des Zahnfleischepithels abgegeben wird und sich unter der mit dem Bürsten oder Kauen verbundenen physikalischen Kraft auflöst.Schließlich untersuchten wir die Auswirkungen oraler Zustände wie Entzündungen, die durch die kontinuierliche Verwendung von Paste P während 6 Monaten verursacht wurden. Die Ergebnisse von Studie 2 zeigten, dass im Vergleich zu den Stellen, an denen CaG nicht nachgewiesen wurde, die Stellen, an denen CaG nachgewiesen wurde, ein niedriges QHI und einen niedrigen GI aufwiesen und eine ausgezeichnete Zahnfleischgesundheit zeigten. Daher haben wir erkannt, dass CaG nicht als Nahrungsquelle für orale Mikroorganismen fungiert und im Zahnfleischsulcus biologisch inaktiv ist. Tomotake et al. untersuchte die Wirkung der Penetration von Granulatkomponenten in Zahnpasta auf die Entzündung des periimplantären Gewebes und berichtete, dass keine Korrelation mit dem Vorhandensein von Entzündungen und der Penetration von Granulatkomponenten gefunden wurde. Diese Ergebnisse spiegelten sich in dieser Studie wider.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass selbst wenn CaG in einen Zahnfleischsulcus eindrang und dort blieb, es keine direkten schädlichen Auswirkungen auf das Zahnfleisch hatte. Damit CaG durch Zähneputzen in den Zahnfleischsulcus eindringen kann, ist es notwendig, dass die Borsten der Zahnbürste den Zahnfleischsulcus erreichen können. Im Gegensatz dazu ist bekannt, dass eine Entzündung der Gingiva von der Menge des vorhandenen Zahnbelags abhängt. Die Stellen, an denen CaG nachgewiesen wurden, waren die zervikalen Ränder der Gingiva. Daher wurde vermutet, dass die zervikalen Ränder der Gingiva durch CaG in Zahnpasta gereinigt worden waren und folglich einen niedrigen GI aufwiesen und eine gute Zahnfleischgesundheit zeigten.Im Gegenteil, es wurde berichtet, dass das Zähneputzen ohne Zahnpasta bei der Entfernung von Plaque etwas wirksamer war als bei der Verwendung von Zahnpasta. Der Grund war der Film zwischen den Borsten der Zahnbürste und der Zahnoberfläche gebildet. Die Viskosität der Zahnpasta stört den Kontakt der Zahnoberfläche. Es wird angenommen, dass die Verwendung der Zahnpasta, die Partikel enthält, die größer als die Dicke der Filme sind, dieses Problem verhindern kann. Wenn Größe des Partikels zu groß ist, kann es mit der Bewegung des Bürsten stören. Die Partikelgröße ist wichtig, um Plaque zu entfernen. Daher ist es notwendig, die beste Partikelgröße für eine effektive Plaqueentfernung zu untersuchen.
Darüber hinaus wurde der Effekt der Verbesserung der Plaque-Entfernung der Zahnpasta mit Backpulver oder Arginin untersucht. Es wurde berichtet, dass der Plaque-Entfernungseffekt durch Mischen von Backpulver in Zahnpasta verbessert wird. Es kann möglich sein, gute Effekte durch kombinierte CaG und andere Komponenten wie Backpulver zu erhalten. Daher sind weitere Studien erforderlich, um die wirksamsten Bestandteile von Zahnpasta mit CaG zu finden.
Aus dieser Studie wurde folgende Schlussfolgerung gezogen:
- Zahnpasta mit CaG erwies sich als wirksamer bei der Entfernung von Zahnbelag.
- Das Eindringen von CaG in die Zahnfleischsulci wurde nachgewiesen, aber das CaG blieb nicht lange in den Zahnfleischsulci.
- Die kontinuierliche Verwendung der CAG-haltigen Zahnpasta führte zu einer stärkeren Entfernung von Zahnbelag, und dieser Effekt wurde besonders in den Interdentalbereichen festgestellt. Durch die Verwendung der CAG-haltigen Zahnpasta wurde ein gesunder Zahnfleischzustand erreicht, und während dieser Studie wurden keine schädlichen Auswirkungen wie Schäden am Zahnfleisch oder an den Zähnen erkannt.
Finanzielle Unterstützung und Sponsoring
Nil.
Interessenkonflikte
Es gibt keine Interessenkonflikte.
Mihata T, Toda S, Arakawa H The influences of dentifrice with or without foaming agents on effectiveness of mouth cleaning. A clinical trial. J Dent Health 2000;50:361-74.
|
|
De la Rosa M, Zacarias Guerra J, Johnston DA, Radike AW Plaquewachstum und -entfernung mit täglichem Zähneputzen. J Periodontol 1979;50:661-4.
|
|
Valkenburg C, Slot DE, Bakker EW, Van der Weijden FA Hilft Zahnpflegemittel, Plaque zu entfernen? Eine systematische Überprüfung. J Clin Periodontol 2016;43:1050-8.
|
|
Paraskevas S, Rosema NA, Versteeg P, Timmerman MF, van der Velden U, van der Weijden GA Die zusätzliche Wirkung eines Zahnpflegemittels auf die sofortige Wirksamkeit des Zahnbürstens: Eine Crossover-Studie. J Periodontol 2007;78:1011-6.
|
|
Jayakumar A, Padmini H, Haritha A, Reddy KP Rolle von Zahnpflegemitteln bei der Plaqueentfernung: Eine klinische Studie. Indische J Dent Res 2010;21: 213-7.
|
|
Nishigawa M, Nishi K, Kawano R, Yamamoto K, Kobayashi Y, Harada Y, et al. Plaque-Entfernungseffekt des Zahnpflegemittels, das granulierten Zeolith enthält. J Dent Health 1992;42:682-8.
|
|
Yamagishi A, Yoshida H, Maeda K, Tsujita S, Eguchi Y Forschung für Plaque auf der interproximalen Oberfläche. J Dent Gesundheit 1990;40: 506-7.
|
|
Eda Y, Takayanagi A, Yano Y Auswirkungen der Zahnpasta mit granulatförmigen Reinigungsmitteln auf die tägliche Zahnhygiene. J Januar Soc Dent Hygiene 2019;13:32-42.
|
|
Yamagishi A, Takayanagi A, Maeda K Studie 1 zur Wirksamkeit von Fluorid in der Selbstpflege: Analyse der tatsächlichen Bedingungen des Zahnputzverhaltens und der Putzanleitung. J Dent Gesundheit 2004;54:389.
|
|
Quigley GA, Hein JW Vergleichende Reinigungseffizienz von manuellem und kraftvollem Bürsten. J Am Dent Assoc 1962;65:26-9.
|
|
WER drückt. Beurteilung des Mundgesundheitszustands. In: Weltgesundheitsorganisation. Mundgesundheitserhebungen Grundlegende Methoden 5. Aufl., Frankreich, Présence Graphique; 2013, p47-49. (http://www.icd.org/content/publications/WHO-Oral-Helth-Surveys-Basic-Methods-5tth-Edition-2013.pdf
|
|
Löe H Der Gingiva-Index, der Plaque-Index und die Retentions-Index-Systeme. J Periodontol 1967;38:610-6.
|
|
Salonen JI, Paunio KU An intracrevicular washing method for collection of crevicular contents. Scand J Dent Res 1991;99:406-12.
|
|
Abe Y Eine Studie über die Beziehung zwischen Schmelzprojektionen an den Molaren und Parodontalerkrankungen. J Jpn Soc Periodontol 1975;17:29-32.
|
|
Cimasoni G Gingival vasculature and crevicular fluid: Crevicular fluid updated. Monogr Oral Sci 1983;12:14-9.
|
|
Beagrie GS, Skougaard MR Beobachtungen zum Lebenszyklus der Gingivaepithelzellen von Mäusen, wie durch Autoradiographie aufgedeckt. Acta Odontol Scand 1962;20:15-31.
|
|
Tomotake Y, Goto T, Ishida Y, Naitou Y, Araki A, Kiyono M, et al. Eine Untersuchung des Eindringens von Granulatkomponenten in Zahnpasta in den peri-implantären Sulcus. J Jpn Soc Orale Impantologie 2018;31:309-19.
|
|
Theilade E, Wright WH, Jensen SB, Löe H Experimental gingivitis in man. II. A longitudinal clinical and bacteriological investigation. J Periodontal Res 1966;1:1-13.
|
|
Bosma ML, Milleman KR, Akwagyiram I, Targett D, Milleman JL Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Bewertung der Plaqueentfernungswirksamkeit von Natriumbicarbonat-Zahnpflegemitteln in einem klinischen Einzelbürstenmodell. BDJ Offen 2018;4:17037.
|
|
Xue Y, Lu Q, Tian Y, Zhou X, Cheng L, Ren B. Wirkung von argininhaltiger Zahnpasta auf Zahnbelag – Eine randomisierte kontrollierte In-situ-Studie. J Dent 2017;67:88-93.
|
Figures
, , , , , , , ,