Wie die Geschichte des neutestamentlichen Kanons zeigt, gehörten die sieben sogenannten katholischen Briefe (d. H. Jakobus, I und II Petrus, I, II und III Johannes und Judas) zu den letzten der Literatur, über die vor der Vereinbarung von Ost und West im Jahr 367 entschieden wurde. Während des 2. und 3. Jahrhunderts, nur ich John und ich Peter wurden allgemein anerkannt und, auch nach der Annahme aller sieben, ihre unterschiedlichen Positionen in griechischen Manuskripten und frühen Versionen zeigten einige Konflikte in Bezug auf ihre Aufnahme. Die Bezeichnung Katholische Briefe war bereits bekannt und wurde vom Kirchenhistoriker Eusebius im 4. Jahrhundert für eine Gruppe von sieben Briefen verwendet, unter denen er besonders Jakobus und Judas erwähnt. Das Wort katholisch bedeutete allgemein – d. H. An die ganze, universelle Kirche gerichtet, wie sie sich zum Beispiel von paulinischen Briefen unterscheidet, die an bestimmte Gemeinschaften oder Einzelpersonen gerichtet sind. Das früheste bekannte Vorkommen des Adjektivs „katholisch“, das sich auf einen Brief bezieht, ist im Bericht eines Anti-Montanisten, Apollonius (c. 197) in seiner Rüge eines montanistischen Schriftstellers, der „es wagte, in Nachahmung des Apostels einen katholischen Brief zu verfassen“, um allgemein unterrichtet zu werden. In der Zeit von Origenes (c. 230) wurde der Begriff katholisch auch auf den Brief von Barnabas sowie auf I John, I Peter und Jude angewendet.
Im Westen nahm „katholisch“ jedoch im christlichen Sprachgebrauch die Bedeutung an, ein Werturteil über Orthodoxie oder allgemeine Akzeptanz zu implizieren. So verwendete der Westen es für alle neutestamentlichen Briefe, die zusammen mit den vier Evangelien und der Apostelgeschichte im Kanon standen. Alle Briefe, die als autoritativ und gleichwertig mit denen von Paulus angesehen wurden, wurden daher im Westen als kanonisch bezeichnet. Erst im Mittelalter bezeichneten Ost und West die sieben als „katholische Briefe“ in dem Sinne, dass sie an die ganze christliche Kirche gerichtet waren, um sie von Briefen mit spezifischeren Adressen zu unterscheiden. Hätte die Haupttradition die Hebräer nicht in den paulinischen Korpus aufgenommen, wäre sie vielleicht lieber zu den katholischen Briefen gezählt worden. Die Hebräer sahen jedoch eher „paulinisch“ als „katholisch“ aus, da sie ein umfangreiches theologisches Argument vorlegten, auf das am Ende die Klammer (Rat oder Rat) angewendet wurde.
Diese sieben Buchstaben sind trotz ihrer unterschiedlichen Autorschaft und Daten aufgrund einer Reihe von Merkmalen, die allen gemeinsam sind, gruppiert. Obwohl die drei Johannine Briefe, und vor allem ich John, sind deutlich Johannine Charakter, die vier anderen katholischen Briefe sind von besonderem Interesse, gerade weil sie fehlen starke persönliche oder eigentümliche Züge sowohl in ihrer theologischen und in ihren ethischen Aussagen. Diese Eigenschaft macht sie zu einer guten Quelle, um die Frömmigkeit und den Lebensstil der Mehrheit der frühen Christen zu verstehen. Diese Briefe unterscheiden sich von den paulinischen Briefen darin, dass sie für die allgemeine Verbreitung in der gesamten Kirche geschrieben worden zu sein scheinen, eher als für bestimmte Gemeinden. Obwohl Paulus als Missionar schrieb, der für seine jüngsten nichtjüdischen Konvertiten verantwortlich war, richten sich diese Briefe allgemeiner an etablierte Versammlungen. Es ist interessant festzustellen, zum Beispiel, dass in I Pet. 2:12 das Wort Heiden bezieht sich auf „Nichtchristen“, ohne sich seiner älteren und paulinischen Bedeutung von „Nichtjuden“ bewusst zu sein.“
Der Zweck der katholischen Briefe ist es, gewöhnliche Probleme zu lösen, denen die ganze Kirche begegnet: widerlegung falscher Lehren, Stärkung der ethischen Implikationen der Botschaft des Evangeliums, gemeinsame katechetische und moralische Materialien und Ermutigung angesichts der Verzögerung der Parousia und Stärke angesichts eines möglichen Martyriums unter römischer Verfolgung. Sie leiten den gewöhnlichen Christen in seinem täglichen Leben in der Kirche.
Die katholischen Briefe bewahren ein beträchtliches gemeinsames Erbe ethischer Themen und Zitate. Solche Themen und Zitate (aus dem Alten Testament) wurden traditionell überliefert, obwohl die Autoren sie unabhängig für ihre Situationen interpretierten. Zum Beispiel, Sprüche, Kapitel 3, Vers 34, zeigen Gottes Verachtung für Spötter und Gunst für die Demütigen, wird in Jakobus, Kapitel 4, Vers 6, als Warnung vor Beteiligung an der Welt und als Ermahnung zur Unterwerfung und Demut verwendet, aber in I Peter, Kapitel 5, Vers 5, es ermahnt Christen zur Demut und Unterwerfung in Bezug aufeinander in der Kirche und Brüderlichkeit. Da die katholischen Briefe einen gemeinsamen Pool christlicher Lehre darstellen, gibt es Überschneidungen, die jedoch eher aus einer gemeinsamen Tradition als aus einer literarischen Abhängigkeit stammen. Die Tugenden, die in der frühen Kirche gepriesen werden, sind nicht besonders christlich, stimmen aber oft mit denen überein, die in der hellenistischen Kultur kultiviert werden, manchmal mit einem jüdischen hellenistischen Schwerpunkt. Ein Akt der Barmherzigkeit und Tugend, der sowohl in der jüdischen als auch in der hellenistischen Tradition geschätzt wird, wird in der Gastfreundschaft verkörpert (z. B. I Petrus 4: 9). Ähnlich, hellenistische Listen von Tugenden und Laster auftreten, wie aus dem allgemeinen Körper der frühen nichtjüdischen hellenistischen Tradition auf die christlichen Gemeinden angewandt benötigt. In diesen Briefen werden theologische und päpstliche Aussagen eingewoben und für die unmittelbare ethische Anwendung verwendet. So unterscheiden sie sich vom paulinischen Stil umfangreicher theologischer Abschnitte in Verbindung mit ethischen Anwendungen, die am Ende des Briefes folgen.In den katholischen Briefen bedeutete Christ zu sein, im Gegensatz zur Welt zu stehen, Mitglied einer Minderheitskirche zu sein und somit jederzeit als Zeuge des Glaubens berufen zu sein und vielleicht dafür zu leiden und zu sterben. Eschatologische Studien kommen (zB I Pet. 1:6f., 4:12-19; II Petr. 3:2-10; I Johannes 2:18 ff., 4:1-4; Judas 17 ff.), und der Christ sieht falsche Prophezeiung und Häresie sowie feindliche Begegnung mit der Welt als Teil der Studien. Das Thema der Freude an Verfolgung, Leiden und der letzten Prüfung oder letzten „Prüfung“ basiert auf dem Sieg Christi über diese Ereignisse und dem Gefühl, Mitglied seiner Gemeinschaft zu sein. So sollte der Christ Unterwerfung, Nichtvergeltung, Demut und Geduld, gutes Benehmen und Gehorsam gegenüber Autoritäten zeigen, denn sein Zeugnis muss tadellos sein, wenn sein Glaube in der Welt, im Gerichtssaal und im Martyrium geprüft wird.
Der Brief des Jakobus
Der Brief des Jakobus, obwohl oft kritisiert, dass er nichts spezifisch Christliches in seinem Inhalt hat, abgesehen von seiner Verwendung des Ausdrucks „Herr Jesus Christus“ und seiner Anrede an eine allgemeine Audienz, die als die zwölf Stämme in der Dispersion (die Diaspora) dargestellt wird, ist eigentlich ein Brief, der die frühchristliche Frömmigkeit am meisten repräsentiert. Es zeigt die Lehren der frühen Kirche nicht in missionarischer Hinsicht, sondern für eine in der Welt verstreute Kirche, die das Wesentliche des Glaubens kennt, aber Unterricht in alltäglichen ethischen und kommunalen Angelegenheiten mit traditioneller Kritik an Reichtum und Status benötigt. In Fragen der kirchlichen Disziplin und der Heilungspraxis wird auf Gebet, Salbung und Sündenbekenntnis Wert gelegt, damit die Heilung der Kranken bewirkt werden kann. Standhaftigkeit, ja sogar Freude an der Verfolgung beruht auf reiner Religion mit starken ethischen Anforderungen, wie in Kapitel 1, Verse 2-4 und 19-27 erwähnt.
Eine Debatte darüber, wie Jakobus ‚Aussage, dass „Glaube ohne Werke tot ist“, mit Pauls „Rechtfertigung durch Glauben ohne Werke“ in Römern verglichen wird, hat eine lange Geschichte. Die Debatte, die für die Geschichte des Christentums von zentraler Bedeutung ist, hat normalerweise die einfache Tatsache übersehen, dass Paulus von „Werken des Gesetzes“ spricht und dies in Bezug auf jene „Werke“ tut, die Juden und Heiden trennen — z. Beschneidung und Lebensmittelgesetze. Jakobus hingegen bezieht sich auf Werke der Barmherzigkeit. Somit sind die beiden Aussagen nicht nur miteinander in Einklang zu bringen, sondern befassen sich mit ganz unterschiedlichen und unterschiedlichen Themen. Sogar Paulus bezog sich auf die gegenseitige Unterstützung der Brüder durch den herrlichen Ausdruck „das Gesetz Christi“ (Gal. 6:2) und das ist dasselbe wie Jakobus‘ „königliches Gesetz“ (Jakobus 2:8). Die paulinische Sprache war vermutlich nicht in James ‚Geist. In Jakobus, Kapitel 2, wird das Beispiel des Glaubens Abrahams verwendet, um die Rechtfertigung durch Werke zu zeigen. Es ist anzumerken, dass Paulus Abraham auch als Paradigma der Gerechtigkeit verwendete, um die Rechtfertigung durch den Glauben in Römer, Kapitel 4, zu demonstrieren, was wiederum den Unterschied in Zweck und Einstellung der beiden Briefe zeigt.In Anbetracht der dargestellten nachapostolischen Situation konnte Jakobus, der Sohn des Zebedäus, der vor 44 n. Chr. als Märtyrer starb, nicht der Autor gewesen sein. Vom Inhalt her konnte Jakobus, ein Bruder des Herrn und der Führer der Jerusalemer Kirche, auch nicht; Sein Martyrium wird als c. 62 ce. So ist James pseudepigraphisch, mit dem Ziel, apostolische Autorität für seine notwendige Botschaft zu gewinnen. Das Datum des Schreibens ist wahrscheinlich um die Wende des 1. Jahrhunderts, und seine Adressaten sind die ganze Kirche.Von Jakobus ‚108 Versen enthalten 54 Imperative — ein offensichtlicher Beweis dafür, dass Ratschläge betont werden. Solche Ermahnungen werden in Form allgemeiner ethischer Weisheitssprüche, hellenistischer jüdischer Listen von Tugenden und Lastern sowie christlicher und heidnischer Aphorismen ausgedrückt, die sich manchmal auf die populäre Predigt des stoisch-zynistischen Stils beziehen.
In Kapitel 5 wird die Gemeinschaft zu Geduld, Standhaftigkeit und gutem Benehmen aufgefordert. Die alttestamentlichen Propheten, die im Namen des Herrn sprachen, werden als Beispiele für Leiden und Ausharren verwendet, als sie auf den Richter warteten. So kann der Hinweis auf die Parusie Christi vom christlichen Schriftsteller mit dem Kommen des Herrn im Gericht in Verbindung gebracht worden sein, eine Interpretation mit Blick auf „den Tag des Herrn“. „Siehe, der Richter steht vor den Türen“ wird von der Ermahnung begleitet, „Du bist auch geduldig. Richtet euer Herz auf, denn das Kommen des Herrn ist nahe“ (Kapitel 5, Verse 8 und 9).