Unter dem ehemaligen Dauphin, jetzt Charles V (regierte 1364-80), wurden die Geschicke des Krieges dramatisch umgekehrt. Charles hatte eine hohe Vorstellung von Königtum und einen guten politischen Sinn. Während er den Geschmack des Hauses Valois für Luxus und Festlichkeit teilte, kehrte er zur kapetianischen Tradition der umsichtigen Diplomatie zurück. Er beobachtete den Vertrag von Calais, was erklärt, warum Edward III nicht auf den Abschluss der Verzichte drängte; er behielt sich jedoch seine Autorität in Aquitanien vor, indem er in seinen Krönungseid eine Klausel einfügte, die die Entfremdung der an die Krone geknüpften Rechte verbot.
Die ersten Jahre seiner Herrschaft waren geprägt von baronialer Politik. Karl der Schlechte empörte sich erneut erfolglos, sein dynastischer Anspruch auf Burgund geriet in Konflikt mit dem des Königs; Die Nachfolge in der Bretagne wurde mit Waffen zugunsten des Anglophilen Jean de Montfort (der Johannes IV. wurde) geregelt. Am bedeutendsten für die Zukunft war, dass Karl V. die Erbin Flanderns für seinen Bruder Philipp II. (den Kühnen) erhielt, dem Burgund in Appanage gewährt worden war. In der Zwischenzeit lähmten Kompanien von Söldnern, von denen viele in Hochburgen Mittelfrankreichs stationiert waren, das Land. Karl V. beauftragte den bretonischen Kapitän Bertrand du Guesclin, sie zu neutralisieren. Zwischen 1365 und 1369 beschäftigte Bertrand die Kompanien in abenteuerlichen Konflikten in Spanien; Viele der Söldner wurden getötet oder zerstreut. Der Schwarze Prinz hatte auch in Spanien interveniert, und seine Steuern und Verwaltung in Aquitanien erregten Protest. 1369 appellierten die Herren von Albret und Armagnac, nachdem sie sich geweigert hatten, Subventionsabgaben in ihrem Land zuzulassen, an Karl V. um das Urteil seines Gerichts. Obwohl Charles zögerte, entsprach seine endgültige Entscheidung, die Berufungen anzunehmen, dem Buchstaben des Vertrags von Calais und seinem Krönungseid.
Der Krieg mit England brach bald wieder aus. Zwei neue Faktoren wirkten zugunsten Frankreichs. Von Trastámara, König von Kastilien, kostete die Engländer ihre Marineüberlegenheit; Eine kastilische Flotte zerstörte 1372 englische Verstärkungen vor La Rochelle, was den Erfolg französischer Operationen im Westen effektiv sicherte. Zweitens gab Charles die fehlerhafte Politik des massiven Engagements mit dem Feind auf. Unfähig, persönlich zu befehligen, ernannte er Bertrand du Guesclin Constable im Jahre 1370; Letzterer fuhr fort, den Feind zu bekämpfen und auf Lieferungen mit großer Wirksamkeit zu jagen. Durch Scharmützel und Belagerungen eroberten die französischen Streitkräfte bald Guyenne und Poitou zurück und ließen nur einige Hafenstädte (Calais, Cherbourg, Saint-Malo, Bordeaux) in englischer Hand. Um diese Operationen zu finanzieren, setzte Charles fort, die Steuern auf Waren, Salz (gabelles), und Feuerstellen zu erheben, die beabsichtigt worden waren, Johns Lösegeld zu erheben; trotz ernster Ungleichheiten und Ausfälle blieben diese Steuern bis zum Ende der Regierungszeit bestehen. Im Languedoc wurden sie von den Ständen gewählt, bewertet und ausgegeben; anderswo, indem er sich in königliche Offiziere die Abgeordneten verwandelte, die zuerst von den Ständen in der Zeit von John gewählt sind, schuf Charles eine Finanzverwaltung, die von der populären Kontrolle unabhängig ist. Sein militärischer Erfolg verdankte er der verbesserten Regulierung von Streitkräften und Verteidigung. Verordnungen sahen die Inspektion und Reparatur von Befestigungen, die Förderung des Bogenschießens, eine zuverlässigere Disziplin, die Bezahlung von Kämpfern und sogar die Einrichtung einer Marine vor.
Die letzten Regierungsjahre brachten Enttäuschungen. Waffenstillstände wurden vereinbart; da jedoch nicht mehr von der Abtretung der französischen Souveränität über Aquitanien die Rede sein konnte, konnte kein Frieden garantiert werden. Schlimmer noch, das päpstlich-französische Bündnis brach zusammen. Karl V., der Papst Gregor XI. nicht daran hindern konnte, 1376 nach Rom zurückzukehren, unterstützte 1378 die Kandidatur von Robert von Genf gegen den Italiener Urban VI., aber nur Schottland und Neapel folgten der französischen Führung. Ein schismatischer Papst konnte Frankreich nicht mehr viel helfen; rivalisierende Päpste konnten den Frieden zwischen ihren politischen Anhängern kaum fördern. Obwohl er die politische Einheit Frankreichs wiederhergestellt hatte, hinterließ Karl V. eine ungewisse Zukunft.