Chalchiuhtlicue war eine aztekische Wassergöttin und die Sonne des vierten Zeitalters; Sie war auch die Patronin von Neugeborenen und Kranken. Zusammen mit ihrem Amtskollegen Tlaloc war sie für die rechtzeitige Ankunft der für die erfolgreichen Ernten notwendigen Gewässer verantwortlich. Wasser war die Grundlage für einen Großteil des aztekischen Lebens, und als solches hatte Chalchiuhtlicue eine unglaublich wichtige Position im aztekischen Pantheon inne.
Etymologie
Wörtlich übersetzt bedeutete das Nahuatl-Wort chālchihuitl „Herz der Erde.“ Das Wort wurde jedoch selten auf diese Weise verwendet und stattdessen verwendet, um sich auf kostbare grüne Steine wie Jade und Türkis zu beziehen.1 Chalchiuhtlicues Name basierte auf dieser bildlichen Bedeutung, und könnte übersetzt werden als „Jade ihr Rock;“Eine häufigere Übersetzung war „Sie des Jaderocks.“2
Attribute
Als Wassergöttin war Chalchiuhtlicue für das Wohlergehen von Ozeanen, Flüssen, Quellen und Seen verantwortlich. Chalchiuhtlicue konnte jedoch mehr als nur Wasser kontrollieren. Ihr Wasser hatte heilende Eigenschaften und sie galt als Schutzgott der Neugeborenen und Kranken.3
Sie wurde normalerweise kniend dargestellt und trug einen Kopfschmuck mit Quasten auf beiden Seiten ihres Kopfes.4
Familie
Chalchiuhtlicue war mit dem Regengott Tlaloc und den Tlaloques verwandt, aber der Lauf der Zeit hat ihre genaue Beziehung zu ihnen verwischt. Verschieden, Sie hat als Tlalocs Frau gedient, Schwester, und Mutter.5
Mythologie
Chalchiuhtlicue war ein wichtiges Mitglied des aztekischen Pantheons. Sie wurde früh in der Entstehung des aztekischen Kosmos geschaffen und sollte als vierte von fünf Sonnen dienen. Die Azteken führten jährliche Opfer durch, um sie zu erhalten und die Schulden zurückzuzahlen, die sie für ihr lebensspendendes Wasser schuldete.
Ursprungsmythos
Nach dem Codex Ramirez (ein spanisches Manuskript aus dem 16.Jahrhundert, das aztekische religiöse Praktiken aufzeichnet) wurde Chalchiuhtlicue kurz nach der Erschaffung der Welt von Tezcatlipoca, Xipe Totec, Quetzalcoatl und Huitzilopochtli geschaffen.
Nach diesem Mythos wurden Tlaloc und Chalchiuhtlicue gleichzeitig als Ehemann und Ehefrau geschaffen.
Alle vier Gottheiten schlossen sich zusammen und machten Tlalocatecli und seine Frau Chalchiutlique zu Göttern des Wassers, zu denen sie sich im Gebet verpflichteten, wann immer es nötig war.6
Während alle vier Götter zusammenarbeiteten, um die Wassergottheiten zu bilden, war alles andere bis zu diesem Punkt das Werk von nur einem oder zwei Göttern gewesen (einschließlich der Götter der Toten, Mictlantecuhtli und Mictecacihuatl, des aztekischen Kalenders, Mais und sogar der Erde selbst). Dieses Detail legt nahe, dass die Wassergötter für die Azteken enorm wichtig waren und dass der Regen, den sie brachten, für das Überleben der aztekischen Zivilisation von größter Bedeutung war.
Die vierte Sonne
Der aztekischen Mythologie zufolge gab es insgesamt fünf Sonnen, die jeweils von einem Gott repräsentiert wurden. Die erste Sonne war Tezcatlipoca, die zweite war Quetzalcoatl, die dritte war Tlaloc und die vierte war Chalchiuhtlicue.
Als Chalchiuhtlicue zur Sonne wurde, handelte sie mit großer Liebe zu ihrem Volk. Ein eifersüchtiger Tezcatlipoca beschuldigte sie, ihre Gefühle gegenüber den Menschen vorgetäuscht zu haben, um ihre Anbetung zu erlangen. Diese Anschuldigung verwüstete Chalchiuhtlicue, und sie weinte 52 Jahre lang Bluttränen und ertrank dabei die Welt. Menschen mussten sich in Fische verwandeln, um die Sintflut zu überleben.7
Nach dem Codex Ramirez weinte Chalchiuhtlicue so sehr, dass der Himmel selbst fiel. Tezcatlipoca und Quetzalcoatl mussten sich in massive Bäume verwandeln, um den Himmel wieder in den Himmel zu bringen.8
Menschenopfer am Texcoco-See
Die Azteken glaubten, dass ihre Götter Nahrung brauchten, um zu leben. So fühlten sie auch, dass sie ihr Leben den Wassergöttern verdankten, denn ohne die saisonalen Regenfälle würden sie sicherlich verhungern oder verdursten. Menschenopfer dienten sowohl der Ernährung der Götter als auch der Befriedigung der Schulden, die die Azteken jedes Jahr auf sich nahmen.
Einmal im Jahr wurde ein 6- oder 7-jähriges Kind Chalchiuhtlicue am Texcoco-See geopfert. Dieses Opfer wurde so arrangiert, dass es mit einem Opfer für Tlaloc zusammenfiel, das auf seinem gleichnamigen Berg stattfand.9
Heute ist der See größtenteils entwässert und existiert nur noch als sumpfige Strecke am Stadtrand von Mexiko-Stadt.10
Popkultur
In ihrem Selbstporträt von 1940 trug Freida Kahlo eine Halskette mit den Glyphen von Chalchiuhtlicue und Tlaloc.
Das ehemalige Werk des Hautpflegeunternehmens H20 Plus in der Innenstadt von Chicago wurde mit Fliesentafeln geschmückt, die Chalchiuhtlicue neben dem mesopotamischen Gott Ea darstellen.11 Im Jahr 2015 schloss das Unternehmen das Werk und verlegte es nach San Francisco.12 Es ist unklar, ob auch die Hommage an Chalchiuhtlicue verlegt wurde.
Bibliographie
-
Elejalde-Ruiz, Alexia. „H2O Plus verlässt Chicago in Richtung San Francisco.“ Chicago Tribune, 10.Juli 2015. https://www.chicagotribune.com/business/ct-h2o-plus-moving-0711-biz-20150710-story.html.Heintz, Nadine. „Dinge, ohne die ich nicht leben kann: Cindy Melk.“ Inc.com , 1. Mai 2005. https://www.inc.com/magazine/20050501/essentials.html.
-
Minneapolis Institut für Kunst. „Zwei Minuten mit dem Kurator: Chalchiutlicue.“ YouTube, 26.März 2012. https://www.youtube.com/watch?v=p2hxispx_EU.
-
Phillips, Henry Jr. „Anmerkungen zum Codex Ramirez mit einer Übersetzung desselben.“ Proceedings der American Philosophical Society 21, Nr. 116 (Juni 1884): 616-651. Zugriff am 29.Juni 2019. https://www.jstor.org/stable/982343.
-
Lesen, Kay Almere und Jason J. Gonzalez. Handbuch der mesoamerikanischen Mythologie. Oxford: ABC-CLIO, 2000.In:Wikipedia contributors. „Chalchiuhtlicue.“ Wikipedia. Zugriff am 27. September 2019. https://en.wikipedia.org/wiki/Chalchiuhtlicue.In:Wikipedia contributors. „Fünf Sonnen.“ Wikipedia. Zugriff am 27. September 2019. https://en.wikipedia.org/wiki/Five_Suns.In:Wikipedia contributors. „See Texcoco.“ Wikipedia. Zugriff am 28.September 2019. https://en.wikipedia.org/wiki/Lake_Texcoco.In: wikipedia. „chalchihuitl.“ Wiktionary. Zugriff am 27. September 2019. https://en.wiktionary.org/wiki/chalchihuitl.
Fußnoten
-
Wiktionary-Mitwirkende, „chalchihuitl“, Wiktionary, https://en.wiktionary.org/wiki/chalchihuitl (Zugriff am 27.September 2019). ↩
-
Wikipedia-Mitwirkende, „Chalchiuhtlicue,“ Wikipedia, https://en.wikipedia.org/wiki/Chalchiuhtlicue (Zugriff am 27.September 2019). ↩
-
Kay Almere Read und Jason J. Gonzalez, Handbuch der mesoamerikanischen Mythologie (Oxford: ABC-CLIO, 2000), 140. ↩
-
Minneapolis Institute of Art, „Zwei Minuten mit dem Kurator: Chalchiutlicue“, YouTube, 26. März 2012, https://www.youtube.com/watch?v=p2hxispx_EU. ↩
-
Lesen und Gonzalez, Handbuch, 140. ↩Henry Phillips, Jr., „Anmerkungen zum Codex Ramirez mit einer Übersetzung desselben“, Proceedings of the American Philosophical Society 21, Nr. 116 (Juni 1884), 618. ↩
-
Wikipedia-Mitwirkende, „Fünf Sonnen“, Wikipedia, https://en.wikipedia.org/wiki/Five_Suns (Zugriff am 27. September 2019). ↩
-
Phillips, „Anmerkungen“, 621. ↩
-
Lesen und Gonzalez, Handbuch, 142. ↩
-
Wikipedia-Mitwirkende, „Lake Texcoco“, Wikipedia, https://en.wikipedia.org/wiki/Lake_Texcoco (Zugriff am 28.September 2019). ↩
-
Nadine Heintz, „Dinge, ohne die ich nicht leben kann: Cindy Melk,“ Inc.com , 1. Mai 2005, https://www.inc.com/magazine/20050501/essentials.html. ↩
-
Alexia Elejalde-Ruiz, „H2O Plus verlässt Chicago nach San Francisco“, Chicago Tribune, 10. Juli 2015, https://www.chicagotribune.com/business/ct-h2o-plus-moving-0711-biz-20150710-story.html. ↩
Zitat
- Chicago
- MLA
- APA
Kopie
-
Meehan, Evan. „Chalchiuhtlicue.“ Mythopedia. Zugriff auf . https://mythopedia.com/aztec-mythology/gods/chalchiuhtlicue/.In:
-
Meehan, Evan. „Chalchiuhtlicue.“ Mythopedia, https://mythopedia.com/aztec-mythology/gods/chalchiuhtlicue/. Zugreifen .In:
-
Meehan, Evan. (n.d.). Chalchiuhtlicue. Mythopedia. Abgerufen von https://mythopedia.com/aztec-mythology/gods/chalchiuhtlicue/
Über den Autor
Evan Meehan ist freier Schriftsteller, Forscher und Historiker mit einem M.A. in Geschichte von der Georgia State University.