Ceddo – Von Ousmane Sembene

In Ceddo (1977)des senegalesischen Regisseurs Ousmane Sembène umarmt ein Dorfkönig den Islam und versucht mit Unterstützung eines grausamen Imams, alle seine Untertanen zur Bekehrung zu zwingen. Ein Schlüsselbeispiel für das afrikanische dritte Kino, Der Film wurde am 8. Juli als erster in der neuen Kinemathek-Saison von ICA gezeigt‘ ‚Wir müssen diskutieren, wir müssen erfinden!‘, das ‚die Rolle des Künstlers untersucht, um den Fokus auf eine sich ständig verändernde Welt zu lenken‘.

Die Idee, die Welt neu zu denken, ist entscheidend für das dritte Kino, eine Art revolutionäres Filmemachen, das hauptsächlich mit Lateinamerika, Afrika und Asien in Verbindung gebracht wird. Es ist Kino für die Menschen, das sich auf lokale Themen konzentriert und sich dem Establishment widersetzt — dem filmischen Establishment der Unterhaltungsindustrie Hollywoods, aber auch dem Establishment dominanter Regierung, Kultur und Religion. Im Senegal war das Establishment der französische Kolonisator und das Christentum.Als der Nationalheld Lat Dior in den 1860er Jahren als Akt der Rebellion gegen die Franzosen zum Islam konvertierte, schien es revolutionär, Muslim zu sein. Aber mit einer mehrheitlich muslimischen Bevölkerung, als Senegal ein Jahrhundert später seine Unabhängigkeit von Frankreich erlangte, war der Islam das neue Establishment. Sembènes Film porträtiert den Islam als eine weitere Reihe von Praktiken, die von außen auferlegt werden, um lokale kulturelle und animistische Traditionen auszulöschen. Auch wenn das wenig schmeichelhafte Bild des Films vom Islam als bewusst parteiische Perspektive verstanden werden kann, die Ungerechtigkeit hervorheben soll, war Ceddo umstritten genug, um vom senegalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor für 8 Jahre verboten zu werden.

Ceddo stellt eine Parallele zwischen den rückläufigen französischen Mächten und den aufstrebenden muslimischen Mächten dar. Die Franzosen wirken vermindert und isoliert, vertreten durch nur zwei Charaktere, einen Sklavenhändler und einen Priester, die im Film keine einzige Zeile sprechen. Wenn das Christentum neben dem Islam eine milde Religion zu sein scheint, Es liegt daran, dass es keinen Einfluss mehr hat: die Kirche ist praktisch leer und der Priester hat nichts zu tun. In einer Fantasiesequenz stellt sich der Priester eine riesige Gemeinde mit jungen Nonnen vor, die sich versammeln, um Lieder zu singen und Kommunion zu nehmen. Wenn sich die Kamera zurückzieht und den Priester in einem Sarg liegend enthüllt, offenbart sie auch den Egoismus, der seinem Traum zugrunde liegt. Für ihn geht es bei einem christlichen Wiederaufleben darum, sein eigenes Prestige wiederherzustellen und nicht die Seelen seiner Gemeindemitglieder zu retten.

Der Sklavenhändler bleibt unterdessen wegen der materiellen Güter, die nur er liefern kann, mächtig. Die Dorffrauen stellen sich vor seinem Laden auf, um Hühner gegen Blätter einzutauschen, aber dieser harmlose Austausch ist ein vernachlässigbarer Teil seines amoralischen Unternehmens. Entscheidend ist, dass er Instrumente der Macht anbietet, Waffen, im Austausch für Menschen, die er herzlos mit der französischen Fleur-de-Lys brandmarkt, ohne Widerstand von König oder Imam.

Angesichts eines Problems, das sie beunruhigt, sind die Dorfbewohner an ihre traditionellen Räte gewöhnt: Jeder wird zu einer Audienz beim König eingeladen, wo er seine Bedenken äußern und seinen Standpunkt vertreten kann. Zu Beginn des Films, bevor die unbestreitbaren Gesetze der Religion beginnen, diese Demokratie zu untergraben, versammeln sich die Dorfbewohner vor dem König, um zu erklären, dass sie seine Tochter aus Protest gegen die erzwungene Bekehrung entführt haben. Bürgerliche und Adlige sprechen abwechselnd mit dem König, beschreiben, wie es früher war und warum sie sich Sorgen um Änderungen an uralten Bräuchen machen. Es ist eine effektive, wenn auch überlange Methode, um die Geschichte aufzubauen: die Hauptfiguren vorzustellen und klar darzulegen, worum es geht.

Das Publikum des Films wird von einem Publikum innerhalb des Films gespiegelt: der Rat findet als eine Form von Theater in der Runde statt, mit Dorfbewohnern auf der einen Seite, den Mächtigen auf der anderen Seite und Sprechern in der Mitte, die ihre Ansichten mit rhetorischer Sprache und leidenschaftlicher Geste ausdrücken. Hier und anderswo im Film verwenden die Sprecher lokale Sprüche, die visuell evokativ sind, manchmal urkomisch: ‚Der Wind, der den Affenbrotbaum niederschlägt, biegt nur den Hirsestamm‘ oder ‚Der Mann, der eine Fetthose trägt, sollte sich nicht dem Feuer nähern‘. Die begrenzte Anzahl von Requisiten und der natürliche Minimalismus der trockenen Umgebung erinnern an die Reinheit und Einfachheit des Theaterraums. Und die Tatsache, dass die gesamte Kleidung der Dorfbewohner aus nur zwei oder drei verschiedenen Stoffmustern zu bestehen scheint, ergibt eine visuelle Einheit in dieser Szene, in der alle auf einen Blick zusammen gesehen werden können.

Die meisten dieser Elemente, die den Film theatralisch machen, wirken auch in ihrem Kontext naturalistisch: die kreisförmige Anordnung des Dorfrats, um jedem einen klaren Blick auf das Geschehen zu geben; die leidenschaftliche Sprache derer, die viel zu verlieren haben; und beschränkte materielle Besitztümer an einem trockenen und isolierten Ort. Sembènes Verwendung von Musik ist dagegen nicht so naturalistisch. Im Gegensatz zu vielen Filmmusiken, die in den Hintergrund treten, springt Sembène in den Vordergrund und verblüfft das Publikum. Musik, die aus dem Film kommt (Leute, die zum Beispiel singen oder Schlagzeug spielen), ist naturalistisch, aber die Musik, die nur das Publikum hören kann, fühlt sich schrill oder sogar fremd an.

Als wir die gefesselten Gefangenen im Hof des Sklavenhändlers zum ersten Mal sehen, spielt Sembène Spirituals, vermutlich um eine Verbindung zu Sklaven im amerikanischen Süden herzustellen. Aber die gleiche Musik wird verwendet, wenn der Imam die Gläubigen anweist, Dorfbewohner zu verfolgen, die sich weigern zu konvertieren: Während die Menschen aus ihren brennenden Häusern fliehen, symbolisiert das Spirituelle das breitere Leiden der Menschen durch die Hände verschiedener ungerechter Mächte im Laufe der Geschichte sowie die Hoffnung auf Erlösung. Noch verblüffender ist die Verwendung einer zeitgenössischen Melodie aus den 1970er Jahren, die so klingt, als wäre sie direkt aus dem Soundtrack von Shaft gerissen worden: es scheint völlig unpassend, wenn es zum ersten Mal während der Umbenennungszeremonie für Zwangskonvertierte verwendet wird, aber es deutet eine Rückkehr an, ein paar Szenen später, als passendes Thema für das spektakuläre Ende des Films.

Die dem dritten Kino gewidmete Kinosaison des ICA beginnt am 5. August mit Margot Benacerrafs Araya (Venezuela, 1959), gefolgt von Terra em transe (19. August) des brasilianischen Cinema Novo-Regisseurs Glauber Rocha (1967) und endet am 2. September mit Mikhail Kalatozovs atemberaubendem visuellen Meisterwerk Soy Cuba (1964).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.