CEAP und venöse Beingeschwüre: Umfassende objektive Klassifizierung

Von den WoundSource-Redakteuren

Vor Mitte der 1990er Jahre wurden venöse Erkrankungen und Krankheiten fast ausschließlich nach klinischem Erscheinungsbild klassifiziert, wodurch keine diagnostische Präzision oder reproduzierbare Behandlungsergebnisse erzielt wurden. Als Reaktion darauf entwickelte das American Venous Forum 1994 ein Klassifikationssystem, das 2004 überarbeitet wurde. Dieses Klassifizierungssystem hat in der klinischen und medizinischen Forschung breite Akzeptanz gefunden, und die meisten veröffentlichten Arbeiten verwenden jetzt das gesamte oder einen Teil des CEAP-Systems (definiert im nächsten Abschnitt).1 Dieses System wurde 2020 erneut aktualisiert.2

Diese Richtlinien haben einen Wert in ihrer Fähigkeit, die Behandlung von Patienten konsistent zu gestalten, was auch zu einer höheren Wirksamkeit, einer verbesserten Versorgungsqualität und geringeren Kosten führt. Venöse Beingeschwüre beinhalten oft ein hohes Maß an kostspieliger Pflege und können viele medizinische Ressourcen verbrauchen, was dazu führt, dass spezifische Richtlinien erforderlich sind, um die Qualität und Wirksamkeit der Versorgung zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Ressourcen zu minimieren, die während der Behandlung verwendet werden.3

Diagnose und Behandlung von venösen Ulzera

Basic CEAP Explained

Das grundlegende CEAP-System besteht aus zwei Teilen: Klassifizierung und Schweregrad. Die Klassifizierung besteht aus vier Komponenten: klinische Manifestation, ätiologische Faktoren, anatomische Verteilung und pathophysiologische Dysfunktion. Der Schweregrad besteht aus vier Komponenten: der Anzahl der betroffenen anatomischen Segmente, der Einstufung der Anzeichen und Symptome und der Behinderung.1 Das ursprüngliche CEAP-Klassifizierungssystem sah wie folgt aus2:

  • Clinical classification
    • C0 – No visible or palpable signs of venous disease
    • C1 – Teleangiectasias or reticular veins
    • C2 – Varicose veins
      • C2R – Recurrent varicose veins
    • C3 – Ödem
    • C4A – Pigmentation and/or Ekzem
    • C4B – lipodermatosclerosis and/or Atrophie Blanche
    • C4C – Corona phlebectatica
    • C5 – healed venous ulcer
    • C6 – Active venous ulcer
      • c6r – Recurrent venous ulcer
    • CS – S: Schmerzen, Verspannungen, Hautreizungen, Schweregefühl, Muskelkrämpfe, andere Beschwerden bezüglich der Venenfunktion
    • CA – Asymptomatisch
  • Ätiologische Klassifikation
    • Ec – Angeboren – Zustand, der bei der Geburt vorliegt, sich aber später im Leben manifestiert
    • Ep – Primär – Degenerativer Prozess der Venenklappe und/oder Venenwand, der zu einer Schwäche der Schlaffklappe oder Venenwand führt, was in einigen Fällen zu venösem Reflux führt
    • Es – Sekundär (postthrombotisch) )
      • Esi – Intravenös
      • Ese – Extravenös
    • De – Keine venöse Ätiologie identifiziert oder solche mit klinischen Symptomen, die typischerweise mit einer Venenerkrankung assoziiert sind, wenn keine andere venöse Ätiologie vorliegt
  • Anatomische Klassifikation
    • As – Oberflächliche Venen
    • Ap – Perforatorvenen
    • Ad – Tiefe Venen
    • An – Keine venöse Lokalisation identifiziert
    • R – Rechte Extremität
    • L – Linke Extremität
  • Pathophysiologische Klassifikation
    • Pr – Reflux
    • Po – Obstruktion
    • Pr,o – Reflux und Obstruktion
    • Pn – Keine venöse Pathophysiologie erkennbar

Spätere Ergänzungen und Revisionen, einschließlich des Venous Clinical Severity Score

Zusätzlich zur CEAP-Klassifikation wurde der Venous Clinical Severity Score (VCSS) im Jahr 2000 eingeführt und 2010 als Ergänzung zum CEAP-System überarbeitet. Dieses System umfasst 10 klinische Deskriptoren, die von 0 bis 3 bewertet wurden, wobei 0 auf keine Anwesenheit und 3 auf schwere Anwesenheit hinweist. Das VCSS kann eine Punktzahl zwischen 0 und 30 aufweisen, um Ärzten eine Methode zur Beurteilung von Therapieänderungen zur Verfügung zu stellen. Dieses System umfasst die folgenden Deskriptoren4:

  • Schmerzen
    • 0 – Keine Schmerzen
    • 1 – Gelegentliche Schmerzen
    • 2 – Tägliche Schmerzen oder Beschwerden, die die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, aber nicht verhindern
    • 3 – Tägliche Schmerzen
  • Krampfadern (kleiner als 3 mm, um sich im Stehen zu qualifizieren)
    • 0 – Keine
    • 1 – Wenige verstreut, einschließlich Corona phlebectatica
    • 2 – Beschränkt auf Wade oder Oberschenkel
    • 3 – Betrifft Wade und Oberschenkel
  • Venöses Ödem
    • 0 – Keine
    • 1 – Beschränkt auf Fuß– und Knöchelbereich
    • 2 – Erstreckt sich über Knöchel, aber unter Knie
    • o3 – Erstreckt sich bis zum Knie und darüber
  • Hautpigmentierung
    • 0 – Keine oder fokal
    • 1 – Begrenzt auf den perimalleolären Bereich
    • 2 – Diffus über das untere Drittel der Wade
    • 3 – Breitere Verteilung über das untere Drittel der Wade
  • Entzündung
    • 0 – Keine
    • 1 – perimalleolärer Bereich
    • 2 – Diffus über das untere Drittel der Wade
    • 3 – Breitere Verteilung über das untere Drittel der Wade
  • Verhärtung
    • 0 – Keine
    • 1 – Beschränkt auf den perimalleolären Bereich
    • 2 – Diffus über das untere Drittel der Wade
    • 3 – Breitere Verteilung über dem unteren Drittel der Wade
  • Aktive Ulkuszahl (0 = 0, 1 = 1, 2 = 2, 3 = 3 oder mehr)
  • Aktive Ulkusdauer
    • 1 – Weniger als drei Monate
    • 2 – Zwischen drei Monaten und einem Jahr
    • 3 – Größer als ein Jahr
  • Aktive Ulkusgröße
    • 1-2 cm oder weniger im Durchmesser
    • 2-2-6 cm im Durchmesser
    • 3–Durchmesser größer als 6 cm
  • Verwendung der Kompressionstherapie
    • 0 – Nicht verwendet
    • 1 – Intermittierende Verwendung von Strümpfen
    • 2 – Trägt Strümpfe am meisten tage
    • 3 – Trägt immer Strümpfe (volle Compliance)

Zusätzlich zum VCSS enthält das erweiterte CEAP-Klassifizierungssystem 18 benannte Venensegmente, die als Lokatoren für Venenerkrankungen verwendet werden können. Diese Namen umfassen5:

  • Oberflächliche Venen
    • Teleangiektasien oder retikuläre Venen
    • Große Vena saphena oberhalb des Knies
    • Große Vena saphena unterhalb des Knies
    • Vena saphena Lesser
    • Nicht-Vena saphena saphena
  • Tiefe Venen
    • Untere Venenhöhle
    • Vena iliaca communis
    • Vena iliaca interna
    • Vena iliacaexterna
    • Becken: Gonadenvenen, Breitbandvenen, andere
    • Vena femoralis Common
    • Vena femoralisDeep
    • Venafemoralisfemoralis PopliteaVena Crural: Peronealvenen

    • Muskulös: Gastrocnemius, Soleusvenen, andere
  • Perforierende Venen
    • Oberschenkel
    • Wade

Beurteilung von venösen Beingeschwüren

Die genaue Klassifizierung von Venenerkrankungen ist entscheidend für das Verständnis des Schweregrads von Venenerkrankungen und die Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung. Das CEAP-Klassifikationssystem und das VCSS können verwendet werden, um klinisch definierte Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Bei der Verwendung dieser Systeme sind mehrere Dinge zu beachten.:

  • Ein VCSS-Score von 8 oder mehr weist auf einen Patienten mit schwerer Erkrankung hin, der eine zusätzliche Diagnose oder Behandlung erfordert.
  • Zusätzliche Patientenbewertungen können verwendet werden, um eine umfassendere Beurteilung zu ermöglichen, z. B. eine patientenorientierte Beurteilung der Lebensqualität.
  • Die Ergebnisbewertung kann verwendet werden, um den Erfolg von Interventionen im Zeitverlauf zu bestimmen.

Schlussfolgerung

Klassifikationssysteme und insbesondere CEAP für venöse Ulkus können eine solide Grundlage für das Verständnis der einzigartigen Ulkusmerkmale eines Patienten bieten. Bei richtiger Anwendung können diese Tools unglaublich hilfreich sein, um den am besten geeigneten Behandlungsverlauf zu identifizieren und auszuwählen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.