Castel Nuovo

Einheimische kennen dieses Schloss aus dem 13.Jahrhundert als Maschio Angioino (Angevinischer Bergfried), und seine Cappella Palatina beherbergt Fragmente von Fresken von Giotto; Sie sind auf den Spreizungen der gotischen Fenster. Sie finden auch römische Ruinen unter dem Glasboden Sala dell’Armeria (Rüstkammer). Die oberen Stockwerke des Schlosses (sonntags geschlossen) beherbergen eine Sammlung neapolitanischer Gemälde aus dem 17. bis frühen 20. In der obersten Etage befinden sich die interessanteren Werke, darunter Landschaftsbilder von Luigi Crisconio und ein Aquarell des Architekten Carlo Vanvitelli.

Die Geschichte des Schlosses geht auf Karl I. von Anjou zurück, der nach der Übernahme von Neapel und des sizilianischen Königreichs der Schwaben nicht nur die Kontrolle über seine neuen süditalienischen Akquisitionen, sondern auch über Besitztümer in der Toskana, Norditalien und der Provence (Frankreich) hatte. Es war sinnvoll, die neue Dynastie in Neapel und nicht in Palermo auf Sizilien zu gründen, und Charles startete ein ehrgeiziges Bauprogramm zur Erweiterung des Hafens und der Stadtmauern. Zu seinen Plänen gehörte die Umwandlung eines Franziskanerklosters in das Schloss, das noch auf der Piazza Municipio steht.

Getauft das Castrum Novum (Neue Burg), um es von den älteren Castel dell’Ovo und Castel Capuano zu unterscheiden, wurde es 1282 fertiggestellt und wurde zu einem beliebten Treffpunkt für die führenden Intellektuellen und Künstler der Zeit – Giotto bezahlte seine königlichen Gastgeber, indem er einen Großteil des Innenraums malte. Von der ursprünglichen Struktur ist jedoch nur die Cappella Palatina erhalten; Der Rest ist das Ergebnis aragonesischer Renovierungen zwei Jahrhunderte später sowie einer sorgfältigen Restaurierung vor dem Zweiten Weltkrieg.

Der zweistöckige Renaissance-Triumphbogen am Eingang – der Torre della Guardia – erinnert an den siegreichen Einzug von Alfons I. von Aragon in Neapel im Jahre 1443, während der steinerne Sala dei Baroni (Saal der Barone) nach den Baronen benannt ist, die hier 1486 wegen Verschwörung gegen König Ferdinand I. von Aragon geschlachtet wurden. Sein markantes Rippengewölbe verbindet antike römische und spanische spätgotische Einflüsse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.