Capella (α Aurigae) Fakten

Capella ist der hellste Stern im Sternbild Auriga. Es ist der sechsthellste Stern am Nachthimmel und der dritthellste in der nördlichen Himmelshisphäre nach Arcturus und Vega.

Wichtige Fakten & Zusammenfassung

  • Capella ist uns relativ nahe, in einer Entfernung von 42,9 Lichtjahren / 13,2 parsec.
  • Mit bloßem Auge erscheint Capella als ein einzelner Stern, aber es ist tatsächlich ein Vierfachsternsystem. Dieses System wird von zwei binären Paaren organisiert, die aus den Sternen Capella Aa, Capella Ab, Cappella H und Capella L bestehen.
  • Das primäre Paar der Doppelsterne Capella Aa und Capella Ab sind zwei hellgelbe Riesensterne, die beide 2,5 mal so massiv sind wie die Sonne.Das sekundäre Paar der Doppelsterne Capella H und Capella L sind zwei schwache und relativ kühle rote Zwerge, die 10.000 AU vom primären Paar entfernt sind.
  • Sowohl Capella Aa als auch Capella Ab haben ihren Kernwasserstoff erschöpft und sind somit abgekühlt und expandiert, wobei sie sich von der Hauptsequenz entfernt haben.
  • Capella Aa und Capella Ab befinden sich in einer sehr engen Kreisbahn, die etwa 0,74 AU voneinander entfernt ist. Sie umkreisen sich alle 104 Tage.
  • Capella Aa ist die kühlere und leuchtstärkere der beiden mit der Spektralklasse K0III. Sie ist 78,7 ± 4,2 mal so hell wie die Sonne und 11,98 ± 0,57 mal so groß wie ihr Radius.
  • Capella Ab ist etwas kleiner als Capella Aa und auch heißer. Seine Spektralklasse ist G1III. Es ist 72,7 ± 3,6 mal so leuchtend wie die Sonne und 8,83 ± 0,33 mal sein Radius.
  • Viele andere Sterne im selben Gesichtsfeld wurden als Begleiter katalogisiert, aber sie sind physikalisch nicht verwandt.
  • Capella ist eine der hellsten Röntgenquellen am Himmel, von der angenommen wird, dass sie hauptsächlich aus der Korona von Capella Aa stammt.
  • Sowohl Capella A als auch Capella B werden sich zu roten Riesen entwickeln und viele hundert Mal ihre ursprüngliche Größe erweitern.

Capella wird oft als Ziegenstern bezeichnet und wurde im Laufe der Jahrhunderte mit vielen Mythen und Legenden in Verbindung gebracht. Der Name Capella ist lateinisch für „weibliche Ziege“, obwohl die Alternative „Capra“ in klassischen Zeiten mehr verwendet wurde.

Die Griechen und Römer verbanden das Sternbild Auriga mit Streitwagen und Pferden, wobei Auriga ein Pferdetrainer und der Erfinder des Vierpferdewagens war. Zu den älteren Zivilisationen, Auriga war, eigentlich, ein Ziegenhirte und das Leitlicht für Hirten nach skywatching Kolumnist Joe Rao. Dies scheint die plausibelste Erklärung dafür zu sein, warum Capella oft als Ziegenstern bezeichnet wird.

Die griechische Mythologie stellt Capella als Amalthea vor, die kretische Ziege, die Zeus in jungen Jahren gesäugt hat. Als Zeus mächtiger wurde, brach er Amaltheas Horn, das Horn wurde dann in das Füllhorn verwandelt, das Füllhorn, das mit allem gefüllt werden würde, was sein Besitzer wünschte.

Im Mittelalter gehörte Capella zu den fünfzehn behenischen Fixsternen. Sie galten als Sterne von großer astrologischer Energie und wurden oft in magischen Ritualen verwendet.

Wenn es um Capella geht, wurde es mit der Minze, dem Horehound, der Alraunwurzel und dem Saphirstein in Verbindung gebracht.

Entstehung

Capella soll sich vor etwa 590 – 650 Millionen Jahren gebildet haben. Capella aus einer Wolke oder Nebel aus Staub und Gas gebildet. Als die Gravitation Gas und Staub zusammenzog, entstand der hellste gelbe Stern, den wir heute sehen. Es ist unklar, ob sich das Doppelsternsystem genau zur gleichen Zeit oder getrennt gebildet hat und dann irgendwie ein binäres Paar war.

Entfernung, Größe und Masse

Capella ist nur 42,9 Lichtjahre / 13,2 Parsec von der Sonne entfernt. Aus diesem Grund ist es der hellste gelbe Stern, der in unserem Himmel sichtbar ist.

Das Primärpaar der Doppelsterne Capella Aa und Capella Ab ist 2,5 mal so massiv wie die Sonne. Capella Aa hat 11,98 ± 0.Das 57-fache des Sonnenradius und damit etwa das zweiundzwanzigfache seines Durchmessers. Capella Ab ist etwas kleiner als Capella Aa und hat das 8,83 ± 0,33-fache des Sonnenradius und damit das siebzehnfache seines Durchmessers.

Sternsystem – Charakteristik

Das Primärpaar Capella Aa und Capella Ab haben ihren Kernwasserstoff erschöpft und sind somit abgekühlt und expandiert, wobei sie sich von der Hauptsequenz entfernt haben. Sie haben sich in einer sehr engen kreisförmigen Umlaufbahn von etwa 0,74 AE voneinander getrennt und umkreisen sich alle 104 Tage.

Capella Aa ist die kühlere und leuchtender der beiden um 78,7 ± 4,2 mal heller als die Sonne. Es hat eine durchschnittliche Oberflächentemperatur von etwa 4.970 ± 50 K. Capella Ab ist heißer, aber schwächer, 72.7 ± 3.6 mal heller als die Sonne und eine Oberflächentemperatur von etwa 5.730 ± 60 K.

Das zweite Paar Capella H und Capella L sind zwei schwache und relativ kühle rote Zwerge, die 10.000 AU vom Primärpaar entfernt sind. Beide Sterne haben fast zwei Mal weniger Masse als unsere Sonne. Capella H hat geschätzte 0,57 Sonnenmassen, während Capella L 0,53

Sie sind sehr schwach, Capella H hat 0,05 die Leuchtkraft der Sonne und etwa 0,54 Sonnenradien. Um genauer zu sein, haben beide Sterne eine kombinierte visuelle Leuchtkraft von etwa 1% der unserer Sonne. Capella H hat Durchschnittstemperaturen um 3.700 K. Die Sterne absolvieren eine Umlaufbahn umeinander in etwa 300 Jahren und haben eine Semi-Major-Achse von etwa 40 AU. Capella ist eigentlich ein gutes Beispiel für einen RS Canum Venaticorum variablen Doppelstern.

Seine Bestandteile haben aktive Chromosphären, die große Sternenflecken und Größenschwankungen verursachen. Allerdings passiert keiner der beiden Sterne voreinander, während er von der Erde aus beobachtet wird. Es wird angenommen, dass Wechselwirkungen zwischen den Magnetfeldern der beiden Sterne die Korona von Capella Aa anregen und so eine Röntgenleuchtkraft erzeugen, die etwa das 10.000-fache der Sonnenkorona beträgt.

Lage

Capella befindet sich im Sternbild Auriga und markiert die linke Schulter des himmlischen Wagenlenkers. Es ist das leuchtendste Objekt und wird daher als Alpha Aurigae bezeichnet.

In einigen anderen Werken markiert Capella tatsächlich die Ziege, die der Wagenlenker trägt. Dies wurde als solches von Ptolemäus in seinem 2. Jahrhundert Almagest geschrieben. Bayer hingegen markiert in seiner Arbeit Uranometria den Rücken des Wagenlenkers.

Capella ist auch der hellste Stern im fünfseitigen Sternmuster. Es ist auch Teil des kleinen Sternendreiecks Asterism namens The Kids.

Die Zukunft

Da sowohl Capella A als auch Capella B deutlich massereicher sind als unsere Sonne, werden sie ihren verbleibenden Treibstoffvorrat schnell verbrennen. Sie werden sich dann zu roten Riesen entwickeln und viele hundert Mal ihre ursprüngliche Größe erweitern.

Wussten Sie schon?

  • Capella hielt den Titel als hellster Stern am Nachthimmel vor etwa 210.000 bis 160.000 Jahren. Es ist die gleiche Spektralklasse und Farbe wie die Sonne.
  • Capella ist der Stern erster Magnitude, der dem himmlischen Nordpol am nächsten liegt. Es liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Pols von Vega.
  • Capella ist das ganze Jahr über in der nördlichen Hemisphäre zu sehen.
  • Der Stern bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 39,7 km / 24,6 Meilen pro Sekunde relativ zur Sonne durch die Milchstraße. Seine projizierte galaktische Umlaufbahn dauert zwischen 21.900 und 27.100 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt.Die binäre Natur von Capella wurde erstmals 1899 von Professor William Wallace Campbell entdeckt, nachdem er fotografische Platten analysiert hatte, die in einem Beobachtungszeitraum von sieben Monaten aufgenommen wurden.
  • Capella ist das erste Objekt, das von einem optischen Interferometer mit separatem Element abgebildet wird. Dies geschah 1995 und wurde vom Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope durchgeführt.
  • Der amerikanische Astronom O.J. Eggen entdeckte 1960, dass Capella ein Mitglied der Hyadengruppe war. Diese Gruppe von Sternen bewegt sich in die gleiche Richtung und hat ein ähnliches Alter.
  • In der englischen Literatur wird Capella manchmal als Hirtenstern bezeichnet.
  • Eine der frühesten Erwähnungen von Capella findet sich in einer akkadischen Inschrift aus dem 20.Jahrhundert v. Chr.
  • Es gibt römische Autoren wie Plinius der Ältere und Manilius, die beide den Stern Capra lange vor Ptolemäus im 1. Jahrhundert n. Chr.nannten

Quellen:

  1. Wikipedia
  2. Constellation-guide
  3. Astronomytrek
  4. Space
  5. Earthsky

Bildquelle:

  • https://en.es-static.us/upl/2016/01/capella.jpg
  • https://cayelincastell.com/wp-content/uploads/2017/10/behenian-star-glyphs.jpg
  • https://images.slideplayer.com/31/9713610/slides/slide_34.jpg
  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Capella-Sun_comparison.png/640px-Capella-Sun_comparison.png
  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Auriga_constellation_map.svg/600px-Auriga_constellation_map.svg.png
  • https://en.es-static.us/upl/2017/01/Capella-goat-star-constellationsofwords.jpg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.