Diskussion
Die OHSS-Gesamtinzidenz während der kontrollierten Ovarialstimulation für IVF beträgt Berichten zufolge 1-14% . Die Inzidenz von OHSS in dieser Studie war viel höher. Mehr als drei Viertel der Patienten, die keine Cabergolin-Verabreichung erhielten, erfüllten die OHSS-Kriterien des JSOG, und bei einer beträchtlichen Anzahl von Frauen wurde OHSS auch nach Cabergolin-Verabreichung diagnostiziert. Diese Diskrepanz kann hauptsächlich auf Unterschiede in den Definitionen von OHSS zurückzuführen sein. Im Vergleich zu den von Golan et al. und Navot et al. das JSOG-Klassifizierungssystem, das die Größe geschwollener Eierstöcke betont, neigt dazu, mehr Patienten einem höheren OHSS-Stadium zuzuordnen. Der Zeitpunkt der Bewertung ist ein zusätzlicher Faktor, der zur hohen Inzidenz in unserer Patientengruppe beiträgt. Wir untersuchten den Zustand der Patienten nur 7 Tage nach der Eizellenentnahme, als viele Patienten aufgrund der Stimulation der Eierstöcke anhaltend vergrößerte Eierstöcke hatten. Die meisten Patienten erfüllten nur das einzige Kriterium der Ovarialgröße und zeigten keine anderen Symptome. Dies deutet darauf hin, dass diese Studie Cabergolin Effekte in einem sehr frühen Stadium des pathophysiologischen Prozesses in Richtung OHSS Entwicklung bewertet.
Obwohl wir keine Verbesserung der Inzidenz aller Arten von OHSS nach Cabergolin-Verabreichung fanden, war die Inzidenz von mittelschwerem bis schwerem OHSS in der Interventionsgruppe signifikant niedriger. Dieses Ergebnis wurde nur erhalten, wenn die Daten der beiden Arten der kontrollierten Ovarialstimulation zusammen analysiert wurden. Unsere Schlussfolgerung widerspricht der vorherigen systematischen Überprüfung und Metaanalyse kontrollierter Studien zur prophylaktischen Wirkung von Cabergolin, die zu dem Schluss kamen, dass die OHSS‐Gesamtinzidenz um 12% abnahm, ohne dass offensichtliche Hinweise auf eine Verringerung der schweren OHSS-Inzidenz vorlagen . Wir glauben, dass weitere Studien zur weiteren Klärung gerechtfertigt sind. Während die derzeitigen diagnostischen Verfahren für OHSS in der Regel von subjektiven Patientenbeschwerden abhängen, haben wir versucht, die Schwere der Erkrankung anhand objektiverer Marker zu bewerten. In letzter Zeit hat das Ovarialvolumen die Aufmerksamkeit vieler Ärzte auf sich gezogen, um die Ovarialreserve zu erkennen, bevor mit der Ovarialstimulation für die ART-Behandlung begonnen wird . Nach den technologischen Verbesserungen in der transvaginalen Sonographie mit hochauflösenden Sonden ist das Scannen der Eierstöcke zu einer einfachen und informativen Untersuchung in Fruchtbarkeitskliniken weltweit geworden. Mit Hilfe des transvaginalen Scannens erkannten wir, dass das geschätzte mittlere Ovarialvolumen nach Cabergolin-Verabreichung signifikant abnahm. Die Analyse der Ovarialgröße bei Patienten, die ein langes Agonistenprotokoll erhielten, zeigte eine durchschnittliche Verringerung des Ovarialvolumens um fast 75 cm3. Im Gegensatz dazu blieb das mittlere Ovarialvolumen der Antagonisten-Protokollgruppe nach Cabergolin-Verabreichung unverändert. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Stimulation der Eierstöcke unter Verwendung eines GnRH-Antagonisten anstelle eines GnRH-Agonisten für die Prävention von OHSS bei Patienten mit hohem Ansprechen vorzuziehen ist . Unsere Studie unterstützt die Feststellung, dass das GnRH-Antagonistenprotokoll besser geeignet ist als das GnRH-Agonistenprotokoll für die Ovarialstimulation bei OHSS-Hochrisikopatienten. Das Ovarialvolumen nach Cabergolin-Verabreichung in der Agonisten-Verabreichungsgruppe war fast das gleiche wie in der Antagonisten-Verabreichungsgruppe. Wir benötigen jedoch weitere Untersuchungen, um festzustellen, ob die Verabreichung von Cabergolin die OHSS-Effekte aufgrund des Agonistenprotokolls aufhebt.
In Bezug auf die anderen OHSS-Eigenschaften fanden wir keinen Unterschied in der Menge an Aszites, der WBC-Anzahl und dem Hämatokritwert nach Cabergolin-Verabreichung. Álvarez klärte den Vorschlag, dass Cabergolin Hämokonzentration und Aszites bei Frauen nach ovarieller Stimulation durch pharmakokinetische Modellierung der Magnetresonanztomographie reduziert . In Anbetracht des Prozesses der OHSS-Entwicklung verursacht die Flüssigkeitsverschiebung durch den intravaskulären Raum in den dritten Raum eine Zunahme der Aszitesmenge, und dann gipfelt diese Pathophysiologie in dem Zustand, der als Hämokonzentration oder Leukozytose bekannt ist. Wir spekulieren, dass die meisten Patienten in dieser Studie im Anfangsstadium der OHSS-Entwicklung blieben, wo die Flüssigkeitsverschiebung nur in den Eierstöcken lokalisiert war und sich nicht auf den intraperitonealen Raum erstreckte. Ein multidisziplinärer Ansatz zur Prävention von OHSS, der die Vermeidung einer Überdosierung von Ovarialstimulanzien, die Anwendung einer niedrig dosierten hCG‐Verabreichung und andere Arten von prophylaktischen Maßnahmen umfasst, sollte zusätzlich zur Cabergolin-Verabreichung wirksam sein.
Die beliebteste Dosierung von Cabergolin zur OHSS-Prävention beträgt Berichten zufolge 5-10 µg/ kg / Tag . Es ist ungefähr 5-10-fach niedriger als die Dosierung von 50 µg / kg / Tag, die in Nagetiermodellen verabreicht wird, und 5-10 µg / kg / Tag reichen aus, um eine übermäßige Prolaktinsekretion beim Menschen zu blockieren. Diese Dosierung beeinträchtigt die Eierstockfunktion beim Menschen nicht . Höhere Dosen von Cabergolin können ein Risiko für eine Störung des Corpus luteum darstellen , vermutlich durch Beeinflussung der lutealen Angiogenese. Die Dauer der Cabergolin-Verabreichung beträgt in vielen Berichten mehr als 2 Wochen . Hier nahmen wir eine übliche Dosis von Cabergolin an, aber wir verordneten es nur dreimal nach der Eizellenentnahme. Obwohl die angewandte Gesamtdosis von Cabergolin viel niedriger war als die in vielen anderen Studien verwendete, reichte sie aus, um eine prophylaktische Wirkung zu induzieren, die der OHSS-Entwicklung förderlich war. Es ist bekannt, dass die Halbwertszeit von Cabergolin bis zu 43 h betragen kann (Pfizer Inc., New York, NY, USA); Daher wird dieses Mittel in der Regel wöchentlich zur Behandlung von Hyperprolaktinämie verabreicht . Zuerst haben wir versucht, Cabergolin jeden Tag nach der Eizellentnahme zu verabreichen (d. H. Eine größere Anzahl von Patienten klagte jedoch über geringfügige gastrointestinale Beschwerden wie Verstopfung oder Übelkeit, obwohl die Symptome nicht schwerwiegend genug waren, um die Behandlung abzubrechen. Eine reduzierte Dosierung der Cabergolin-Verabreichung scheint eine ausreichende prophylaktische Wirkung für OHSS und eine bessere Compliance zu haben.
Schließlich müssen wir die Sicherheit von Cabergolin berücksichtigen. Ein potenzielles Risiko einer Herzklappenerkrankung wurde kürzlich im Zusammenhang mit der Verabreichung von Cabergolin bei Patienten mit Parkinson-Krankheit berichtet . Eine randomisierte Studie zu den Langzeitwirkungen kumulativer Cabergolin-Dosen bei Patienten mit Prolaktinom zeigte keine Korrelation zwischen dem Vorliegen signifikanter Herzklappenanomalien und der kumulativen Dosis, der Behandlungsdauer, der vorherigen Anwendung von Bromocriptin, dem Alter des Patienten oder den Prolaktinspiegeln . Zum Zwecke der OHSS-Prävention werden über einen kürzeren Zeitraum viel niedrigere Dosen angewendet; Daher scheint das Risiko einer Herzklappenerkrankung sehr gering zu sein. Cabergolin ist sicher genug für Patienten mit Parkinson-Krankheit oder Prolaktinom, jedoch gibt es keinen Konsens über seine Verwendung während der Schwangerschaft. Einige Forscher haben über die klinische Anwendung von Cabergolin bei Frauen berichtet, die sich nach IVF einer ET unterzogen haben, und beobachteten keinen Unterschied in den Fehlgeburtenraten nach Cabergolinverabreichung, was darauf hindeutet, dass die Endometriumangiogenese durch die Cabergolinverabreichung nicht beeinflusst wird . Zwei randomisierte kontrollierte Studien mit Patienten nach Cabergolin-Verabreichung bis zum Ende der Schwangerschaft fanden keinen Unterschied in den Lebendgeburtenraten zwischen der Behandlung und den Kontrollgruppen . Mehrere nicht randomisierte Studien zu den Langzeitwirkungen von Cabergolin auf die Schwangerschaftsergebnisse unterstützen diesen Befund ebenfalls, da es keine Unterschiede in den Fehlgeburtenraten, Lebendgeburtenraten, Geburtsgewichten, Geschlechtsunterschieden und Missbildungsraten bei Neugeborenen gab. Da die Technologie des Einfrierens von Embryonen jedoch weit verbreitet ist, bevorzugen wir die Verwendung gefrorener Embryonen anstelle frischer Embryonen, wenn das OHSS-Risiko hoch ist. Diese Strategie eliminiert das potenzielle Risiko der Arzneimittelexposition gegenüber dem Fötus und der Entwicklung eines spät einsetzenden OHSS. Die Ergebnisse dieses Berichts und die früherer Studien lassen wenig Zweifel an der Wirksamkeit von Cabergolin zur Verringerung des OHSS-Risikos; Weitere Studien sind jedoch gerechtfertigt, um das beste Protokoll in Bezug auf Dosierung, Behandlungsdauer und Auswahl geeigneter Patienten für die Cabergolin-Verabreichung festzulegen.