Breadwinner Moms

May 29, 2013

Kapitel 2: Öffentliche Ansichten zur Änderung der Geschlechterrollen

Die Öffentlichkeit hat gemischte Ansichten über die sich verändernde Rolle von Frauen am Arbeitsplatz und die Auswirkungen, die dies auf das Familienleben hatte. Heute machen Frauen fast die Hälfte der US-Arbeitskräfte aus, und 2012 waren fast so viele Frauen im erwerbsfähigen Alter (68%) wie Männer (79%) erwerbstätig.6 Die meisten Amerikaner begrüßen diese Trends, und nur sehr wenige würden eine Rückkehr zu traditionelleren Geschlechterrollen befürworten. In einer Umfrage von Pew Research aus dem Jahr 2012 stimmten nur 18% aller Erwachsenen zu, dass „Frauen zu ihren traditionellen Rollen in der Gesellschaft zurückkehren sollten.“ Acht von zehn Erwachsenen (79%) lehnten diese Idee ab.7

Wenn es um Mütter kleiner Kinder geht, ist die Öffentlichkeit konfliktreicher. Relativ wenige (21%) halten den Trend, dass mehr Mütter kleiner Kinder außerhalb des Hauses arbeiten, für eine gute Sache für unsere Gesellschaft8, und nur 16% sagen, dass eine Mutter, die Vollzeit arbeitet, die ideale Situation für ein kleines Kind ist.9

Eine neue Umfrage des Pew Research Center, die vom 25. bis 28. April 2013 durchgeführt wurde, stellt fest, dass die Öffentlichkeit über die Gewinne, die Frauen am Arbeitsplatz erzielt haben, uneinig ist – die meisten erkennen die klaren wirtschaftlichen Vorteile für Familien an, aber gleichzeitig äußern sich viele besorgt über den Tribut, den eine berufstätige Mutter für Kinder zahlen kann.Die Befragten in der neuen Umfrage wurden gefragt, wie sich die zunehmende Zahl von Frauen, die außerhalb des Hauses für Lohn arbeiten, auf verschiedene Dimensionen des Familienlebens ausgewirkt hat. Zwei Drittel (67%) sagen, dass diese Änderung es Familien erleichtert hat, genug Geld zu verdienen, um bequem zu leben. Etwa drei von zehn (28%) sagen, dass diese Änderung es für Familien schwieriger gemacht hat, genug zu verdienen, und 2% sagen, dass es in dieser Hinsicht keinen großen Unterschied gemacht hat.Während dieser Trend für die Familienfinanzen von Vorteil sein kann, glaubt die Öffentlichkeit, dass mehr Frauen am Arbeitsplatz keinen positiven Effekt auf die Kindererziehung und sogar die Ehe hatten. Etwa drei Viertel der Erwachsenen (74%) sagen, dass die zunehmende Zahl von Frauen, die für Bezahlung arbeiten, es den Eltern erschwert hat, Kinder großzuziehen. Nur 19% sagen, dass dies die Kindererziehung erleichtert hat, und 2% sagen, dass es keinen großen Unterschied gemacht hat.Die Hälfte aller Erwachsenen sagt, dass der Trend zu mehr Frauen, die arbeiten, es schwieriger für Ehen gemacht hat, erfolgreich zu sein. Nur etwa ein Drittel (35%) gibt an, dass diese Änderung den Erfolg von Ehen erleichtert hat, und 5% sagen, dass dies keinen großen Unterschied gemacht hat.

Diese Einstellungen haben sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten etwas verändert. In einer Umfrage, die 1997 von der Washington Post, der Kaiser Family Foundation und der Harvard University durchgeführt wurde, sahen die meisten Erwachsenen die wirtschaftlichen Vorteile von mehr Frauen am Arbeitsplatz: 60% sagten, dieser Trend erleichtere es Familien, genug Geld zu verdienen, um bequem zu leben. Dieser Anteil ist heute sogar noch höher (67%).

Verglichen mit den gegenwärtigen Einstellungen wurde 1997 in der Öffentlichkeit die Auswirkung dieses Trends auf Kinder und die Ehe negativer bewertet. 82% gaben an, dass es für Eltern schwieriger war, Kinder zu erziehen, wenn mehr Frauen außerhalb des Hauses für Bezahlung arbeiteten (im Vergleich zu 74% heute), und 67% sagten, dass dieser Trend es für Ehen schwieriger machte, erfolgreich zu sein (gegenüber 50% heute).

Es gibt keine signifikante geschlechtsspezifische Kluft in den Ansichten darüber, wie sich mehr Frauen am Arbeitsplatz auf Ehe und Kindererziehung auswirken. Männer sehen jedoch häufiger als Frauen die wirtschaftlichen Vorteile dieses Trends.

Es gibt erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen den Altersgruppen. Junge Erwachsene (im Alter von 18 bis 29 Jahren) sehen mit geringerer Wahrscheinlichkeit als ältere Erwachsene negative Folgen dieses Trends und eher positive Auswirkungen.Zum Beispiel, während 78% der Erwachsenen im Alter von 30 und älter sagen, dass mehr Frauen in der Belegschaft es für Eltern schwieriger gemacht haben, Kinder zu erziehen, stimmen nur 60% der 18-29-Jährigen dieser Einschätzung zu. Während mehr als die Hälfte (54%) der Erwachsenen ab 30 Jahren angibt, dass der steigende Anteil von Frauen am Arbeitsplatz den Erfolg von Ehen erschwert hat, stimmen nur 36% der jungen Erwachsenen zu. Nicht überraschend, Es gibt auch große Lücken nach Alter in der Inzidenz von Ehe und Elternschaft. Unter den Befragten gab nur etwa ein Viertel (26%) der 18- bis 29-Jährigen an, ein Kind unter 18 Jahren zu haben. Dies entspricht 66% der 30- bis 49-Jährigen. Ungefähr jeder Fünfte (19%) der unter 30-Jährigen gab an, verheiratet zu sein, verglichen mit mehr als der Hälfte (58%) der über 30-Jährigen.Wenn es darum geht, genug Geld zu verdienen, um bequem zu leben, sind junge Erwachsene (79%) eher als diejenigen im Alter von 30 und älter (64%) zu sagen, dass mehr Frauen, die außerhalb des Hauses arbeiten, dies einfacher gemacht hat zu erreichen.

Der steigende Anteil alleinerziehender Mütter

Wenn es um den steigenden Anteil alleinerziehender Mütter geht, sieht die Öffentlichkeit dies überwiegend negativ. Etwa sechs von zehn Erwachsenen (64%) sagen, dass die wachsende Zahl von Kindern, die von unverheirateten Müttern geboren werden, ein großes Problem darstellt. Weitere 19% sagen, dass dies ein kleines Problem ist, und 13% sagen, dass dies überhaupt kein Problem ist.

Die Meinungen zu diesem Thema haben sich in den letzten Jahren etwas gemildert. In einer Umfrage von Pew Research aus dem Jahr 2007 gaben 71% der Erwachsenen an, dass der steigende Anteil alleinerziehender Mütter ein großes Problem sei, und nur 8% sagten, es sei überhaupt kein Problem.10

In der aktuellen Umfrage sehen Weiße diesen Trend eher als Problem als Nichtweiße. Etwa 67% der Weißen im Vergleich zu 56% der Nichtweißen sagen, dass die wachsende Zahl von Kindern, die von unverheirateten Müttern geboren werden, ein großes Problem darstellt.11

Junge Erwachsene haben zu diesem Thema ganz andere Ansichten als Erwachsene mittleren Alters und Ältere. Nur 42% der 18- bis 29-Jährigen sehen den steigenden Anteil unverheirateter Mütter als großes Problem an. Im Gegensatz dazu sagen 65% der 30- bis 49-Jährigen, dass dies ein großes Problem ist, ebenso wie 74% der 50-Jährigen und älter. Unter den jungen Erwachsenen sagen die meisten, dass dieser Trend entweder ein kleines Problem (35%) oder gar kein Problem ist (19%).

Was ist das Beste für Kinder?

Im Jahr 2012 waren etwa zwei Drittel (65%) der Frauen mit Kindern unter 6 Jahren entweder beschäftigt oder suchten Arbeit. Dieser Anteil ist von 39% im Jahr 1975 dramatisch gestiegen. Während die Arbeit außerhalb des Hauses für Mütter kleiner Kinder heute eher die Norm als die Ausnahme ist, bleibt die Öffentlichkeit über diesen Trend in Konflikt geraten. In der neuen Umfrage von Pew Research gaben 51% der befragten Erwachsenen an, dass es Kindern besser geht, wenn ihre Mutter zu Hause ist und keinen Job hat, während nur 34% sagten, dass es Kindern genauso gut geht, wenn ihre Mutter arbeitet. Weitere 13% der Befragten gaben freiwillig an, dass dies von den Umständen „abhängt“.12

Vor einem Jahrzehnt fühlte die Öffentlichkeit noch stärker, dass das Beste für Kinder war, eine Mutter zu haben, die zu Hause blieb. In einer Umfrage von CBS News / New York Times aus dem Jahr 2003 gaben 61% an, dass es Kindern besser geht, wenn ihre Mutter keinen Job hat, während 29% sagten, dass es Kindern genauso gut geht, wenn ihre Mutter arbeitet.

In dieser Frage gibt es eine Kluft zwischen den Geschlechtern: 45% der Frauen sagen, dass es Kindern besser geht, wenn ihre Mutter zu Hause ist, und 38% sagen, dass es Kindern genauso gut geht, wenn ihre Mutter arbeitet. Unter den Männern sagen 57%, dass es Kindern besser geht, wenn ihre Mutter zu Hause ist, während 29% sagen, dass es ihnen genauso gut geht, wenn ihre Mutter arbeitet.

Auch in dieser Frage gibt es einen Altersunterschied. Auch hier äußern junge Erwachsene andere Ansichten als ihre älteren Kollegen. Fast die Hälfte (46%) der unter 30-Jährigen gibt an, dass es Kindern genauso gut geht, wenn ihre Mutter arbeitet, während 37% sagen, dass es ihnen besser geht, wenn eine Mutter zu Hause bleibt. Bei den 30-Jährigen und älteren ist die Meinungsverschiedenheit genau umgekehrt: 55% sagen, dass es Kindern besser geht, wenn ihre Mutter zu Hause ist, und 31% sagen, dass es ihnen mit einer berufstätigen Mutter genauso gut geht.

Die Öffentlichkeit hat überhaupt keinen Konflikt darüber, ob Väter arbeiten oder mit ihren Kindern zu Hause bleiben sollen. 76% sagen, dass es Kindern genauso gut geht, wenn ihr Vater arbeitet, während nur 8% sagen, dass es Kindern besser geht, wenn ihr Vater zu Hause ist und keinen Job hat. Weitere 11% sagen, es hängt von der Situation ab.

Die Ansichten darüber, ob Väter arbeiten oder zu Hause bleiben sollen, unterscheiden sich nicht nach Geschlecht oder Alter. Gleiche Anteile von Männern und Frauen (76%) sagen, dass es Kindern genauso gut geht, wenn ihr Vater arbeitet. In ähnlicher Weise stimmen 74% der jungen Erwachsenen und 77% der über 30-Jährigen zu, dass ein Vater, der außerhalb des Hauses arbeitet, für Kinder nicht schädlich ist.13

Was ist das Beste für die Ehe?

Heutzutage arbeiten in den meisten Zwei-Eltern-Haushalten (59%) sowohl die Mutter als auch der Vater außerhalb des Hauses.14 In der Mehrzahl dieser Haushalte hat der Vater ein höheres Einkommen als die Mutter, aber bei einem wachsenden Anteil dieser Paare übertrifft die Mutter den Vater.In der neuen Umfrage von Pew Research wurden die Befragten gefragt, ob sie zustimmten oder nicht, dass es für eine Ehe im Allgemeinen besser ist, wenn der Ehemann mehr Geld verdient als seine Frau. Etwa drei von zehn Erwachsenen (28%) gaben an, mit dieser Aussage einverstanden zu sein, während 63% sagten, sie seien anderer Meinung. Als die gleiche Frage 1997 gestellt wurde, stimmte ein signifikant höherer Anteil der Erwachsenen (40%) zu, dass es für eine Ehe am besten ist, wenn ein Ehemann seine Frau übertrifft, während 58% nicht einverstanden waren.15

In der aktuellen Umfrage lehnen ähnliche Anteile von Männern (62%) und Frauen (63%) die Vorstellung ab, dass es für eine Ehe am besten ist, wenn der Ehemann seine Frau übertrifft. Und solide Mehrheiten von jüngeren und Erwachsenen mittleren Alters äußern die gleiche Ansicht. Erwachsene im Alter von 65 und älter sind etwas widersprüchlicher darüber. In dieser Altersgruppe stimmen etwa 37% zu, dass es für eine Ehe besser ist, wenn der Ehemann mehr Geld verdient als seine Frau, und 51% stimmen nicht zu.

Hochschulabsolventen sind sich am wenigsten einig, dass es für eine Ehe besser ist, wenn der Ehemann seine Frau übertrifft – nur 18% unterstützen diese Ansicht. 75% der Hochschulabsolventen sind mit dieser Vorstellung nicht einverstanden. Unter denen mit einem High-School-Diplom oder weniger, etwa ein Drittel (35%) stimmen zu, dass es besser für eine Ehe ist, wenn der Ehemann ein höheres Einkommen hat, während 54% nicht zustimmen.

  1. Basierend auf Pew Research Center Tabellen von Bureau of Labor Statistics Daten. Für eine detailliertere Diskussion der Trends bei Frauen in der Erwerbsbevölkerung, siehe Ebd. „Moderne Elternschaft: Die Rollen von Müttern und Vätern konvergieren, wenn sie Beruf und Familie in Einklang bringen.“ ↩
  2. Siehe Ebenda. „Partisanenpolarisierung in Bush, Obama Jahren: Trends in amerikanischen Werten 1987-2012.“ ↩
  3. Siehe Pew Research Center Social & Demografische Trends Projekt, „Der Niedergang der Ehe und der Aufstieg neuer Familien“, Nov. 8, 2012. ↩
  4. Siehe Ebenda. „Moderne Elternschaft: Die Rollen von Müttern und Vätern konvergieren, wenn sie Beruf und Familie in Einklang bringen.“ ↩
  5. Siehe Pew Research Center Social & Demographische Trends Projekt, „Weniger Mütter bevorzugen Vollzeitarbeit: Von 1997 bis 2007“, 12. Juli 2007. ↩
  6. Aufgrund von Einschränkungen in der Stichprobengröße umfasst „Nicht-Weiße“ Hispanics (unabhängig von ihrer Rasse). ↩
  7. In der Frage wurde das Alter der Kinder nicht angegeben. ↩
  8. Die zwei Fragen: „Glaubst du, Kinder sind besser dran, wenn ihre Mutter zu Hause ist …“ und „Denkst du, Kinder sind besser dran, wenn ihr Vater zu Hause ist …“ wurden in der Umfrage von Form gedreht. Die Hälfte der Stichprobe wurde zuerst nach Müttern gefragt, während die andere Hälfte zuerst nach Vätern gefragt wurde. Die Rotation wurde eingeführt, um zu vermeiden, dass alle Befragten einen direkten Vergleich zwischen Müttern und Vätern anstellen. Die hier für Mütter angegebenen Prozentsätze basieren nur auf den Befragten des Formulars 1 (die zuerst nach Müttern gefragt wurden), da dieses Formular eher mit dem CBS News / New York Times-Trend von 2003 vergleichbar war. Die Prozentsätze für Väter basieren auf der vollständigen Stichprobe, um Verzerrungen zu vermeiden, die durch die Reihenfolge der Fragen entstehen könnten. ↩
  9. Basierend auf Pew Research Analyse der American Community Survey 2011. Siehe Anhang 1 für historische Daten. Einige Zwei-Eltern-Haushalte werden von gleichgeschlechtlichen Paaren geleitet (anstatt von einer Mutter und einem Vater). Die Umfrage von Pew Research erlaubt keine Analyse gleichgeschlechtlicher Paare, da die Befragten nicht nach ihrer sexuellen Orientierung gefragt werden. ↩
  10. In der Umfrage von 1997 wurde diese Frage in einem etwas anderen Kontext gestellt. Die Aussage war Teil einer Liste von Punkten und wurde gegen Ende einer langen Umfrage mit vielen Fragen zu Arbeit, Geschlecht und Familie gestellt. Vergleiche mit den Ergebnissen von 1997 sind mit Vorsicht zu genießen. ↩

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.