Bevölkerungsmerkmale: 5 Wichtige Merkmale der Bevölkerung

ANZEIGEN:

Die Bevölkerung hat die folgenden Eigenschaften:

1. Populationsgröße und -dichte:

Die Gesamtgröße wird im Allgemeinen als Anzahl der Individuen in einer Population ausgedrückt.

ANZEIGEN:

Die Bevölkerungsdichte ist definiert als die Anzahl der Personen pro Flächeneinheit oder pro Volumeneinheit der Umgebung. Größere Organismen wie Bäume können als 100 Bäume pro Hektar ausgedrückt werden, während kleinere wie Phytoplanktone (als Algen) als 1 Million Zellen pro Kubikmeter Wasser ausgedrückt werden.

In Bezug auf das Gewicht kann es 50 Kilogramm Fisch pro Hektar Wasseroberfläche sein. Die Dichte kann die numerische Dichte (Anzahl der Individuen pro Flächeneinheit oder Volumen) sein, wenn die Größe der Individuen in der Population relativ einheitlich ist, wie Säugetiere, Vögel oder Insekten, oder die Biomassedichte (Biomasse pro Flächeneinheit oder Volumen), wenn die Größe der Individuen variabel ist, wie Bäume.

Da die Muster der Dispersion von Organismen in der Natur unterschiedlich sind, wird die Bevölkerungsdichte auch in Rohdichte und ökologische Dichte unterschieden.

ANZEIGEN:

a. Rohdichte:

Es ist die Dichte (Anzahl oder Biomasse) pro Einheit Gesamtraum. b. Ökologische Dichte oder spezifische oder ökonomische Dichte:

Es ist die Dichte (Anzahl oder Biomasse) pro Lebensraumeinheit, d. H. Verfügbare Fläche oder Volumen, die tatsächlich von der Bevölkerung besiedelt werden kann.

WERBUNG:

Diese Unterscheidung wird wichtig aufgrund der Tatsache, dass Organismen in der Natur wachsen in der Regel in Gruppen verklumpt und selten so gleichmäßig verteilt. Zum Beispiel, in Pflanzenarten wie Cassia tora, Oplismemis burmanni, etc, Individuen sind in schattigen Flecken und nur wenige in anderen Teilen eines Gebiets überfüllt. Somit wäre die Dichte, die für die Gesamtfläche (schattig und exponiert) berechnet wird, die Rohdichte, während der Dichtewert nur für die schattige Fläche (wo die Pflanzen tatsächlich wachsen) die ökologische Dichte wäre.

2. Bevölkerungsstreuung oder räumliche Verteilung:

Dispersion ist das räumliche Muster von Individuen in einer Population relativ zueinander. In der Natur können aufgrund verschiedener biotischer Wechselwirkungen und des Einflusses abiotischer Faktoren die folgenden drei Grundpopulationsverteilungen beobachtet werden:

(a) Regelmäßige Dispersion:

Hier sind die Individuen mehr oder weniger in gleichem Abstand voneinander beabstandet. Dies ist in der Natur selten, aber gemeinsam ist Ackerland. Tiere mit territorialem Verhalten neigen zu dieser Streuung.

ANZEIGEN:

(b) Zufällige Streuung:

Hier hat die Position eines Individuums nichts mit den Positionen seiner Nachbarn zu tun. Dies ist auch in der Natur relativ selten.

(c) Klumpige Dispersion:

Die meisten Populationen weisen diese Dispersion in gewissem Maße auf, wobei Individuen in Flecken aggregiert sind, die mit keinen oder wenigen Individuen durchsetzt sind. Solche Aggregationen können sich aus sozialen Aggregationen wie Familiengruppen ergeben oder darauf zurückzuführen sein, dass bestimmte Bereiche der Umwelt für die betreffende Bevölkerung günstiger sind.

3. Altersstruktur:

WERBUNG:

In den meisten Arten von Populationen sind Individuen unterschiedlichen Alters. Der Anteil der Personen in jeder Altersgruppe wird als Altersstruktur dieser Bevölkerung bezeichnet. Das Verhältnis der verschiedenen Altersgruppen in einer Population bestimmt den aktuellen Fortpflanzungsstatus der Bevölkerung und antizipiert so ihre Zukunft. Aus ökologischer Sicht gibt es in jeder Population drei große ökologische Zeitalter. Dies sind prä-reproduktive, reproduktive und post-reproduktive. Die relative Dauer dieser Altersgruppen im Verhältnis zur Lebensdauer variiert stark mit verschiedenen Organismen.

Alterspyramide:

Das Modell, das geometrisch die Anteile verschiedener Altersgruppen in der Population eines Organismus darstellt, heißt Alterspyramide. Nach Bodenheimer (1938) gibt es folgende drei Grundtypen von Alterspyramiden.

(a) A Pyramiden mit breiter Basis (oder dreieckiger Struktur):

WERBUNG:

Es zeigt einen hohen Prozentsatz junger Menschen an. In schnell wachsenden jungen Populationen ist die Geburtenrate hoch und das Bevölkerungswachstum kann exponentiell sein, wie bei hefigen Hausfliegen, Paramecium, etc. Unter solchen Bedingungen wird jede nachfolgende Generation zahlreicher sein als die vorhergehende, und somit würde sich eine Pyramide mit einer breiten Basis ergeben (Abb. Ein).

(b) Glockenförmiges Polygon:

Es zeigt eine stationäre Population mit einer gleichen Anzahl von jungen und mittleren Alters an. Wenn die Wachstumsrate langsam und stabil wird, d. H. Die prä-
reproduktiven und reproduktiven Altersgruppen werden mehr oder weniger gleich groß, die post-reproduktive Gruppe bleibt die kleinste (Abb. B).

(c) Eine urnenförmige Struktur:

ADVERTISEMENTS:

Es weist auf einen geringen Prozentsatz junger Menschen hin und zeigt eine rückläufige Bevölkerung. Eine solche unförmige Figur wird erhalten, wenn die Geburtenrate drastisch reduziert wird, die präreproduktive Gruppe schwindet proportional zu den beiden anderen Altersgruppen der Bevölkerung. (Abb. C).

4. Natalität (Geburtenrate):

Bevölkerungszunahme aufgrund der Natalität. Es ist einfach ein breiterer Begriff, der die Produktion neuer Individuen durch Geburt, Schlüpfen, Spaltung usw. abdeckt. Die Geburtenrate kann als die Anzahl der pro Frau pro Zeiteinheit geborenen Organismen ausgedrückt werden. In der menschlichen Bevölkerung entspricht die Geburtenrate der Geburtenrate. Es gibt zwei Arten von Natalität.

(a) Maximale Natalität:

Es wird auch als absolute oder potentielle oder physiologische Natalität bezeichnet und ist die theoretische maximale Produktion neuer Individuen unter idealen Bedingungen, was bedeutet, dass es keine ökologischen Begrenzungsfaktoren gibt und dass die Fortpflanzung nur durch physiologische Faktoren begrenzt ist. Es ist eine Konstante für eine bestimmte Population. Dies wird auch Fruchtbarkeitsrate genannt.

(b) Ökologische Natalität:

WERBUNG:

Auch realisierte Natalität oder einfach Natalität genannt, ist es die Bevölkerungszunahme unter einer tatsächlichen, bestehenden spezifischen Bedingung. Somit berücksichtigt es alle möglichen bestehenden Umweltbedingungen. Dies wird auch als Fertilitätsrate bezeichnet.

Die Natalität wird ausgedrückt als

∆Nn/∆ t = Absolute Natalitätsrate (B)

∆Nn/N ∆ t = Spezifische Natalitätsrate (b) (d. h. Natalitätsrate pro Bevölkerungseinheit).

Wobei N = anfängliche Anzahl von Organismen.

n = neue Individuen in der Population.

ANZEIGEN:

t = Zeit.

Darüber hinaus wird die Rate, mit der Weibchen Nachkommen produzieren, durch die folgenden drei Populationsmerkmale bestimmt:

(a) Kupplungsgröße oder die Anzahl der jeweils produzierten Jungen.

(b) Die Zeit zwischen einem Fortpflanzungsereignis und dem nächsten und

(c) Das Alter der ersten Fortpflanzung.

Daher nimmt die Natalität normalerweise mit der Reifezeit zu und fällt dann mit zunehmendem Alter des Organismus wieder ab.

5. Mortalität (Sterberate):

WERBUNG:

Mortalität bedeutet die Todesrate von Individuen in der Bevölkerung. Wie die Natalität kann die Mortalität von folgenden Arten sein:

(a) Mindestmortalität:

Sie wird auch als spezifische oder potenzielle Mortalität bezeichnet und stellt den theoretischen Mindestverlust unter idealen oder nicht einschränkenden Bedingungen dar. Es ist eine Konstante für eine Bevölkerung.

(b) Ökologische oder realisierte Mortalität:

Es ist der tatsächliche Verlust von Individuen unter einer bestimmten Umweltbedingung. Die ökologische Sterblichkeit ist für eine Population nicht konstant und variiert mit Populations- und Umweltbedingungen wie Raubtieren, Krankheiten und anderen ökologischen Gefahren.

Vitalindex und Überlebenskurven:

Ein Geburten-Sterbe-Verhältnis (100 x Geburten /Todesfälle) wird als Vitalindex bezeichnet. Für eine Population sind die überlebenden Individuen für eine Population bedeutender als die Toten. Die Überlebensraten werden im Allgemeinen durch Überlebenskurven ausgedrückt.

Biotisches Potential:

ADVERTISEMENTS:

Jede Population hat die inhärente Kraft zu wachsen. Wenn die Umgebung unbegrenzt ist, wird die spezifische Wachstumsrate (d. H. Die Bevölkerungswachstumsrate pro Individuum) für die bestehenden Bedingungen konstant und maximal. Der Wert der Wachstumsrate unter diesen günstigen Bedingungen ist maximal, ist Charakteristisch für eine bestimmte Altersstruktur der Bevölkerung, und ist ein einziger Index der inhärenten Kraft einer Bevölkerung zu wachsen. Es kann mit dem Symbol r bezeichnet werden, das der Exponent in der Differentialgleichung für das Bevölkerungswachstum in einer unbegrenzten Umgebung unter bestimmten physikalischen Bedingungen ist. Der Index r ist tatsächlich die Differenz zwischen der momentanen spezifischen Geburtenrate und der momentanen spezifischen Sterberate und kann somit ausgedrückt werden

r = b – d

Die Gesamtwachstumsrate der Bevölkerung unter unbegrenzten Umweltbedingungen (r) hängt von der Alterszusammensetzung und den spezifischen Wachstumsraten aufgrund der Reproduktion der einzelnen Altersgruppen ab. Daher kann es je nach Populationsstruktur mehrere Werte von r für eine Art geben. Wenn eine stationäre und stabile Altersverteilung vorliegt, Die spezifische Wachstumsrate wird als intrinsische natürliche Wachstumsrate oder r max bezeichnet. Der Maximalwert von r wird oft durch den weniger spezifischen, aber weit verbreiteten Ausdruck biotisches Potential oder Reproduktionspotential bezeichnet. Chapman (1928) prägte den Begriff biotisches Potenzial, um maximale Fortpflanzungskraft zu bezeichnen. Er definierte es als „die inhärente Eigenschaft eines Organismus, sich zu vermehren, um zu überleben, d. H. In Zahlen zu wachsen. Es ist eine Art algebraische Summe aus der Anzahl der bei jeder Fortpflanzung produzierten Jungen, der Anzahl der Fortpflanzungen in einem bestimmten Zeitraum, dem Geschlechterverhältnis und ihrer allgemeinen Überlebensfähigkeit unter bestimmten physikalischen Bedingungen.“ Mit dem Begriff des biotischen Potentials kann man also Natalität, Mortalität und Altersverteilung zusammenfassen.

Aber unter natürlichen Bedingungen ist dies ein seltenes Phänomen, da die Umweltbedingungen kein unbegrenztes Wachstum einer Bevölkerung zulassen. Es Größe wird unter natürlichen Kontrolle gehalten.

Leben Tabellen:

WERBUNG:

Arten unterscheiden sich stark in der Anzahl der jährlich produzierten Jungen, im Durchschnittsalter, bis zu dem sie leben, und in ihrer durchschnittlichen Sterblichkeitsrate. Wenn genügend Fakten über eine Art bekannt sind, kann eine Lebenstabelle formuliert werden, die die lebenswichtigen Statistiken zur Sterblichkeit und Lebenserwartung für jede Gruppe in der Population tabellarisch darstellt.

In jeder Tabelle gibt es Spalten für das Alter der Individuen; Zahlen, die für jedes Alter überleben; die Zahl stirbt in jeder Altersgruppe; der Anteil, der an der vorherigen Alterskategorie stirbt; Fruchtbarkeitsrate; und die Anzahl der Jungen, die von jeder Altersgruppe geboren wurden. Die aus diesen Zahlen gewonnenen Informationen liefern die Netto-Reproduktionsrate der Bevölkerung, d. H. Die Nachkommen, die jedes Individuum hinterlassen hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.