Art History I

Ein mittelalterlicher Mönch nimmt einen Federkiel aus einer Gänsefeder und taucht ihn in eine reiche, schwarze Tinte aus Ruß. Er sitzt auf einem Holzstuhl im Skriptorium von Lindisfarne, einer Insel vor der Küste von Northumberland in England, und starrt fest auf die Worte aus einem Manuskript made in Italy. Dieses Buch ist sein Vorbild, der Codex (ein gebundenes Buch aus Papier oder Pergament), aus dem er die Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes kopieren soll. In den nächsten sechs Jahren wird er dieses Latein kopieren. Er wird den Text des Evangeliums mit einem Geflecht fantastischer Bilder beleuchten – Schlangen, die sich zu Knoten verdrehen, oder Vögel, deren kurvenreiche und überlappende Formen die Illusion einer dritten Dimension erzeugen, in die sich der Betrachter in meditativer Kontemplation verlieren kann.

Ein kompliziertes Teppichdesign; eine Nahaufnahme, die die Feinheiten betont. Die Nahaufnahme zeigt einen Sporn des Teppichdesigns, der die Form eines 5-Sterns hat, die beiden unteren Punkte sind wie Hundegesichter gestaltet.'s faces.

Abbildung 1. Lindisfarne Gospels, John cross-carpet page f 210v (British Museum)

Das Buch ist ein spektakuläres Beispiel für Insel- oder hiberno—sächsische Kunstwerke, die auf den britischen Inseln zwischen 500-900 CE, einer Zeit verheerender Invasionen und politischer Umwälzungen, entstanden sind. Mönche lasen daraus während Ritualen in ihrem Lindisfarne Priory auf Holy Island, einer christlichen Gemeinde, die den Schrein von St. Cuthbert bewachte, einem Bischof, der 687 starb und dessen Reliquien heilende und wunderwirkende Kräfte hatten.Ein Northumbrian Mönch, sehr wahrscheinlich der Bischof Eadfrith, beleuchtet den Codex im frühen achten Jahrhundert. Zweihundertneunundfünfzig geschriebene und aufgezeichnete Blätter enthalten ganzseitige Porträts jedes Evangelisten; hoch ornamentale „Kreuzteppich“ -Seiten, Von denen jede ein großes Kreuz vor einem Hintergrund geordneter und doch voller Ornamente aufweist; und die Evangelien selbst, jeweils durch eine historisierte Initiale eingeführt. Der Kodex enthält auch sechzehn Seiten Kanon Tabellen in Arkaden gesetzt. Hier werden korrelierende Passagen von jedem Evangelisten nebeneinander gesetzt, so dass ein Leser Erzählungen vergleichen kann.

635 n. Chr. errichteten christliche Mönche von der schottischen Insel Iona ein Priorat in Lindisfarne. Mehr als hundertfünfzig Jahre später, im Jahr 793, griffen Wikinger aus dem Norden das Kloster an und plünderten es, aber Überlebende schafften es, die Evangelien sicher nach Durham zu transportieren, einer Stadt an der northumbrischen Küste, etwa 75 Meilen westlich ihres ursprünglichen Standorts.

Wir entnehmen diese Informationen dem Manuskript selbst, dank Aldred, einem Priester aus dem zehnten Jahrhundert aus einem Priorat in Durham. Aldreds Kolophon — eine Inschrift, die Informationen über die Herstellung des Buches weitergibt – informiert uns darüber, dass Eadfrith, ein Bischof von Lindisfarne im Jahr 698, der 721 starb, das Manuskript zu Ehren Gottes und des heiligen Cuthbert schuf. Aldred schrieb auch eine einheimische Übersetzung zwischen die Zeilen des lateinischen Textes, Schaffung der frühesten bekannten Evangelien in englischer Sprache.

Ein kompliziertes Teppichdesign; zwei Nahaufnahmen betonen die Feinheiten. Das Teppichdesign hat ein zentrales Kreuz aus geschwungenen überlappenden Linien.

Abbildung 2. Lindisfarne Gospels, St Matthew, Cross-Carpet page, f.26v

Matthew’s cross-carpet page (f.26v) veranschaulicht Eadfriths Überschwang und Genie. Eine faszinierende Reihe sich wiederholender Knoten und Spiralen wird von einem zentral gelegenen Kreuz dominiert. Man kann sich fromme Mönche vorstellen, die sich während der meditativen Betrachtung ihrer Muster in den Wirbeln und Wirbeln der Farbe verlieren.

Kompositorisch stapelte Eadfrith Weinglasformen horizontal und vertikal gegen sein kompliziertes Knotengewebe. Bei näherer Betrachtung offenbaren sich viele dieser Knoten als schlangenähnliche Kreaturen, die sich in und um röhrenförmige Formen kräuseln, Münder, die sich an ihren Körpern festklemmen. Chamäleonartig wechseln ihre Körper die Farben: Saphirblau hier, Grünspangrün dort und Sandgold dazwischen. Die Heiligkeit des Kreuzes, rot umrissen mit ausgestreckten Armen und gegen die Seitenränder drückend, stabilisiert die kreiselnde Aktivität des Hintergrunds und verwandelt die repetitive Energie in eine meditative Kraft.

Ein aufwendig gestalteter Text. Als erste Seite im Lukasevangelium hat der Schreiber jedem einzelnen Brief große Sorgfalt gewidmet. Der Anfangsbuchstabe nimmt fast die gesamte Höhe der Seite ein und ist mit kleinen Mustern eingelegt. Eine Nahaufnahme des Buchstabens U, die ein geflochtenes Design im Inneren des Buchstabens zeigt.

Abbildung 3. Lindisfarne-Evangelien, St. Luke, Incipit-Seite, f.139

Ebenso wimmelt Lukes Incipit-Seite (Incipit: es beginnt) von Tierleben, spiralförmigen Formen und wirbelnden Wirbeln. In vielen Fällen offenbaren sich Eadfriths charakteristische Knoten als Schlangen, die sich heimlich entlang der Grenzen eines Buchstabens bewegen.

Blaue Pin-Wheeled—Formen drehen sich in sich wiederholenden Kreisen, gefangen im Wirbel eines großen Q, das Lukes Eröffnungssatz bildet – Quoniam quidem multi conati sunt ordinare narrationem. (Übersetzung: Wie viele haben es in die Hand genommen, um in Ordnung zu bringen.)

Die erste Seite des Lukasevangeliums wird mit Nahaufnahmen verschiedener Teile wiederholt, die die Vogelköpfe in der Mitte eines Blattes und einen Katzenkopf mit einem Vogel darüber zeigen, der den Rahmen der Seite bildet.'s head with a bird above it forming the frame of the page.

Abbildung 4. Lindisfarne Gospels, St Luke, incipit page, f.139

Vögel gibt es auch zuhauf. Ein Knoten, der in einem hohen Rechteck ganz rechts eingeschlossen ist, löst sich in die Brust eines blauen Reihers, der wie ein großes Komma geformt ist. Eadfrith wiederholt diese Form vertikal in der Spalte und dreht das Komma geschickt in die Vorderpfote einer Katze unten. Die Katze, die gerade die acht Vögel verzehrt hat, die sich senkrecht von ihrem Kopf nach oben strecken, drückt diesen Anhang akrobatisch ab, um ihren Körper um 90 Grad zu drehen; Am Ende starrt es auf die Worte RENARRATIONEM (Teil der Phrase -re narrationem).

Eadfrith hat auch eine Vielzahl von winzigen roten Punkten hinzugefügt, die Wörter umhüllen, außer wenn sie es nicht tun — die Buchstaben „NIAM“ von „quoniam“ bestehen aus dem Pergament selbst, der negative Raum behauptet sich jetzt als vier Buchstaben.

Der heilige Lukas schreibt auf einer Pergamentrolle. Sein Kopf ist von einem gelben Heiligenschein umgeben, der seine Göttlichkeit anzeigt. Ein fliegender Ochse steht hinter ihm. Es hat auch einen Halo.

Abbildung 5. Lindesfarne Gospels, St. Luke, portrait page (137v)

Lukes Incipit-Seite steht in deutlichem Kontrast zu seiner geradlinigen Porträtseite. Hier setzt Eadfrith den lockigen, bärtigen Evangelisten auf einen rot gepolsterten Hocker vor schmucklosem Hintergrund. Luke hält eine Feder in der rechten Hand, bereit, Wörter auf eine Schriftrolle zu schreiben, die sich aus seinem Schoß entfaltet. Seine Füße schweben über einem Tablett, das von roten Beinen getragen wird. Er trägt ein lila Gewand mit roten Streifen, eine, die wir leicht auf einem späten vierten oder fünften Jahrhundert römischen Philosophen vorstellen können.

Der goldene Heiligenschein hinter Lukes Kopf zeigt seine Göttlichkeit an. Über seinem Heiligenschein fliegt ein blauflügeliges Kalb, dessen zwei Augen mit seinem Körper im Profil dem Betrachter zugewandt sind. Das Rind umklammert ein grünes Parallelogramm zwischen zwei Vorderbeinen, ein Hinweis auf das Evangelium. Nach dem frühen achten Jahrhundert Northumbrian Mönch Bede aus dem nahe gelegenen Kloster in Monkwearmouth (gest. 735) symbolisiert dieses Kalb oder Ochse das Opfer Christi am Kreuz.

Laut dem Historiker Bede aus dem nahe gelegenen Kloster in Monkwearmouth (d. 735) symbolisiert dieses Kalb oder Ochse das Opfer Christi am Kreuz. Bede weist auch den anderen drei Evangelisten Symbole zu, die Eadfrith ordnungsgemäß in ihre jeweiligen Porträts aufnimmt: Matthäus ist ein Mann, der den menschlichen Aspekt Christi andeutet; Markus ist der Löwe, der den triumphierenden und göttlichen Christus der Auferstehung symbolisiert; und Johannes der Adler, der sich auf Christi zweites Kommen bezieht.

Ein kompliziertes Teppichdesign; eine Nahaufnahme, die die Feinheiten betont. Der vergrößerte Teil zeigt sehr geometrische Muster neben einem stärker geschwungenen, verdrehten Muster, überlagert mit einer Darstellung eines Vogels.

Abbildung 6. Lindisfarne Gospels, John’s cross-carpet page, folio 210v.

Unter den Kreuzen der Teppichseite, die das Johannesevangelium öffnet, wimmelt es von einem dichten Wechselspiel gestapelter Vögel. Ein Vogel, der sich im oberen linken Quadranten befindet, hat blau-rosa Streifen im Gegensatz zu anderen, die Federregister tragen. Streifen hatten eine negative Assoziation zum mittelalterlichen Geist und wirkten chaotisch und ungeordnet. Die Wahnsinnigen trugen Streifen, ebenso wie Prostituierte, Kriminelle, Jongleure, Zauberer und Henker. Könnte Eadfrith seine Zuschauer warnen, dass das Böse an den unwahrscheinlichsten Orten versteckt lauert? Oder übte Eadfrith selbst Demut, um Perfektion zu vermeiden?

Alles in allem sind die Vielfalt und Pracht der Lindisfarne-Evangelien so, dass selbst bei der Reproduktion ihre Bilder verblüffen. Künstlerischer Ausdruck und inspirierte Ausführung machen diesen Kodex zu einem Höhepunkt der frühmittelalterlichen Kunst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.