Krebspatienten erwarten oft ängstlich die Aussicht auf viele mögliche negative Folgen einer antineoplastischen Chemotherapie. An oder nahe der Spitze ihrer Bedenken steht die häufige Nebenwirkung (AE) von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV).1-3 Wenn CINV unbehandelt bleibt, betrifft es mehr als 60% bis 80% der Krebspatienten.4 CINV wirkt sich nicht nur negativ auf die Lebensqualität (QOL) des Patienten aus,4-6 aber auch die QOL der Familie des Patienten.7 Ohne Prävention und Kontrolle von CINV können bei Patienten viele unerwünschte Ereignisse auftreten, die ihre Lebensqualität und / oder ihre Behandlungsergebnisse beeinflussen können,8-10 einschließlich Absetzen der Chemotherapie,3 was die Notwendigkeit angemessener Präventions- und Kontrollmaßnahmen hervorhebt.
CINV ist ein wesentliches Problem in der Onkologie, das ein aktives Management sowohl für die Prävention als auch für die Behandlung erfordert. Bei CINV liegt der Fokus eindeutig auf der Prävention, um klinische, QOL- und wirtschaftliche Probleme zu vermeiden, die auftreten, wenn CINV nicht gut kontrolliert wird. Mit aktualisierten Antiemeseprotokollen und neueren Antiemetika können Gesundheitsdienstleister und Apotheker bereit sein, die am besten geeigneten Präventions- und Behandlungsstrategien umzusetzen.
Definition und Klassifikationen von CINV
Definition von CINV
Obwohl Übelkeit und Erbrechen in CINV zusammengefasst sind und häufig zusammen auftreten, können die Symptome unabhängig voneinander auftreten.11 Übelkeit tritt häufiger in der Krebschemotherapie auf11 und wird als subjektives Gefühl oder Gefühl eines unruhigen Magens im Epigastrium und / oder Rachen beschrieben, verbunden mit dem Gefühl, dass Erbrechen bevorsteht. Erbrechen ist als separater Effekt der physische Ausstoß von Mageninhalt über den Mund.12,13 Trotz Fortschritten bei der Kontrolle von Erbrechen bleibt Übelkeit für viele Patienten ein Problem. In dieser Aktivität werden die Folgen von Übelkeit und Erbrechen zusammen besprochen, sofern nicht anders angegeben.
Klassifikationen von CINV
CINV kann in 5 Typen eingeteilt werden (Tabelle 114-19): akut, verzögert, vorausschauend, Durchbruch und refraktär. Akutes CINV tritt innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Verabreichung eines antineoplastischen Mittels auf, während verzögertes CINV nach 24 Stunden auftritt und 2 bis 3 Tage nach der Verabreichung seinen Höhepunkt erreichen kann.14-16 Sobald ein Patient CINV erfährt, kann er oder sie dann antizipatorisches CINV erfahren, das auftritt, wenn eine sensorische Erfahrung (z. B. Geruch, Ton, Geschmack) eine Episode von Übelkeit und / oder Erbrechen vor der nachfolgenden Verabreichung eines Chemotherapieregimes auslöst.16-18 Durchbruch CINV kann als Übelkeit und / oder Erbrechen definiert werden, die innerhalb von 5 Tagen nach der Chemotherapie trotz der Verwendung eines Leitlinie empfohlenen antiemetischen Protokolls auftritt, das die Zugabe von mehr Mitteln erfordert, die als „Rettungsmedikamente“ bezeichnet werden.“17,19 Refraktäres CINV kann als Übelkeit und / oder Erbrechen beschrieben werden, das in nachfolgenden Chemotherapiezyklen trotz der Verwendung eines von der Richtlinie empfohlenen antiemetischen Regimes konsistent auftritt.19
Pathophysiologie
Die Pathophysiologie von CINV umfasst sowohl periphere als auch zentrale Nervensystemwege (ZNS) mit unterschiedlichen Mechanismen, die an akutem CINV und verzögertem CINV beteiligt sind.10,20,21 Bei akutem CINV stimulieren freie Radikale, die durch toxische Chemotherapeutika erzeugt werden, enterochromaffine Zellen im Gastrointestinaltrakt und verursachen die Freisetzung von Serotonin.10,22 Anschließend bindet Serotonin über 5-HT3-Rezeptoren an intestinale vagale afferente Nerven, die über den Nucleus des Gastrointestinaltrakts (NTS) und die Chemorezeptor-Triggerzone (CTZ) im ZNS den Brechreflex auslösen.10,22 Die 5-HT3-Rezeptorsignalisierung kann auch bei verzögertem CINV eine Rolle spielen, jedoch in geringerem Maße als bei akutem CINV.10 Substanz P gilt als der wichtigste Neurotransmitter, der an verzögertem CINV beteiligt ist. Chemotherapeutika lösen die Freisetzung von Substanz P aus Neuronen im zentralen und peripheren Nervensystem aus, die dann hauptsächlich im NTS an Neurokinin-1 (NK1) -Rezeptoren bindet, um Erbrechen auszulösen.10,22 Sowohl bei akutem als auch bei verzögertem CINV erfolgt die Koordination von Übelkeit und Erbrechen im Brechzentrum in der Medulla oblongata über Signale von den NTS-, CTZ- oder afferenten Vagusnerven.10 Die empfohlenen Antiemetika für akute und verzögerte CINV fließen aus den Unterschieden in der Pathophysiologie. Es gibt jedoch Hinweise auf „Cross-Talk“ zwischen 5-HT3- und NK1-Pfaden, die Behandlungs- und Präventionsstrategien leiten können.10
Antizipatorisches CINV wird allgemein als konditionierte Reaktion auf eine vorherige CINV-Episode angesehen.16-18 Ein zum Zeitpunkt einer CINV-Episode vorhandener sensorischer Reiz (z. B. Sehen, Hören, Riechen) bedingt, dass der Patient den Reiz mit Übelkeit und Erbrechen in Verbindung bringt. Die anschließende Exposition gegenüber dem Reiz löst dann die konditionierte Reaktion von Übelkeit und Erbrechen aus.13,23 Das klassische Beispiel ist der Patient, dem schon bei der Ankunft in der Chemotherapie-Infusionssuite übel wird. Die Prävention von akutem und verzögertem CINV ist der beste Ansatz für antizipatorisches CINV, damit kein sensorischer Reiz entsteht.
Risikofaktoren
Die Risikofaktoren für die Entwicklung von CINV können als patientenbezogen oder behandlungsbezogen eingestuft werden.24 Während die Risikofaktoren der Patienten je nach Chemotherapie variieren können, umfassen die häufigsten Patientenfaktoren Alter, Geschlecht, Reisekrankheit in der Vorgeschichte und / oder schwangerschaftsbedingte Übelkeit und Erbrechen, Alkoholkonsum in der Vorgeschichte und Erbrechen mit vorheriger Chemotherapie. Patienten, die jünger als 50 Jahre sind, haben ein höheres Risiko für CINV.15,24,25 Das Geschlecht scheint ein Faktor mit einem höheren Risiko zu sein, das im Allgemeinen mit Frauen verbunden ist15,24; Eine kürzlich durchgeführte multivariate Analyse legt jedoch nahe, dass das Geschlecht beim CINV-Risiko eine weniger herausragende Rolle spielt.25 Patienten mit Reisekrankheit und / oder schwangerschaftsbedingter Übelkeit und Erbrechen haben ein höheres Risiko, an CINV zu erkranken. Eine Vorgeschichte mit hohem Alkoholkonsum (z. B. ≥5 Getränke pro Woche) senkt tendenziell das Risiko für CINV,15,24, möglicherweise aufgrund einer Desensibilisierung des CTZ.15 Die Grundlagen für einige Risikofaktoren umfassen Patienten- und Behandlungselemente. Ein Risikofaktor, der durch vorbeugende Maßnahmen gemildert werden kann, sind frühere CINV-Episoden, und dies gilt insbesondere für antizipatorische CINV.15,24,25 Im Zusammenhang mit früheren CINV-Episoden ist ein weiterer Risikofaktor die Nichteinhaltung der antiemetischen Behandlungsrichtlinien,25 Ein Faktor, der eindeutig von den Gesundheitsdienstleistern abhängt.
Emetogenes Risiko
Einer der zuverlässigsten Risikofaktoren für CINV ist die Art des verabreichten antineoplastischen Regimes. Neben unterschiedlichen Wirkmechanismen variieren Chemotherapeutika auch in Bezug auf ihre relative Fähigkeit, Erbrechen auszulösen, dh das emetogene Risiko, das durch das Arzneimittel, die Dosis, den Verabreichungsweg, den Zeitplan und die Kombination mit anderen Chemotherapeutika beeinflusst wird.26,27 Für die Zwecke dieser Tätigkeit wird der Schwerpunkt auf der Behandlung von CINV in den Gruppen mit hohem und mittlerem emetischem Risiko liegen. In der Hochrisikokategorie hat das Medikament das Potenzial, CINV bei >90% der Patienten ohne antiemetische Prophylaxe auszulösen, während in der Kategorie mit mittlerem Risiko das Potenzial zur Auslösung von CINV zwischen 30% und 90% der Patienten liegt.26 In Tabelle 226 werden einzelne Therapiemittel, ob intravenös oder oral verabreicht, nach ihrem relativen emetogenen Risikopotential kategorisiert.26
Pharmakologische und integrative medizinische Therapien für CINV
Pharmakologische Therapien
Prävention und Behandlung von CINV basiert auf seinem zugrunde liegenden Subtyp. Das primäre Ziel ist es, das Auftreten von CINV zu verhindern, so dass nachfolgende Episoden von Übelkeit und Erbrechen und das Potenzial für antizipatorisches CINV vermieden werden. Unkontrollierte Übelkeit und Erbrechen haben potenzielle Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten und die Einhaltung der Chemotherapie. Die verschiedenen antiemetischen Richtlinien, die für CINV verfügbar sind, beschreiben detailliert die zahlreichen Optionen für die Erstellung eines Regimes, das den Bedürfnissen eines Patienten entspricht.17,27,28 Bei der Entwicklung eines antiemetischen Regimes basiert das Behandlungsniveau auf dem Chemotherapeutikum mit dem höchsten Emesis-Potenzial. Wenn ein Chemotherapeutikum Arzneimittel mit niedrigem oder minimalem emetischen Risiko sowie ein Arzneimittel mit hohem emetischen Risiko wie Anthrazykline enthält, sollte das antiemetische Regime daher auf das Arzneimittel mit dem höchsten emetischen Risiko zugeschnitten werden. Die Emesis-Kontrolle sollte auf die Bedürfnisse des Patienten und in Abhängigkeit von den verwendeten Chemotherapeutika, der Dauer des Behandlungsschemas, dem Verabreichungsweg für das Antiemetikum und Überlegungen zur Wirksamkeit der Antiemetika individuell abgestimmt werden.Die wichtigsten pharmakologischen Klassen von Arzneimitteln zur Vorbeugung und Behandlung von CINV (Tabelle 327) sind 5-HT3-Rezeptorantagonisten, NK1-Rezeptorantagonisten und Kortikosteroide; Dazu gehören in geringerem Maße auch Dopaminantagonisten, Benzodiazepine, Cannabinoide und das atypische Antipsychotikum Olanzapin. Mit unterschiedlichen Wirkmechanismen werden die Wirkstoffe typischerweise in Kombinationsprotokollen verabreicht, um eine maximale antiemetische Kontrolle zu gewährleisten, insbesondere wenn Patienten sich einer Chemotherapie mit hohem oder mäßigem emetischen Risiko unterziehen.
5-HT3-Rezeptorantagonisten
Die 5-HT3-Rezeptorantagonisten wirken auf Serotoninrezeptoren sowohl peripher im Darm als auch zentral im CTZ.29 Diese Klasse umfasst die 5-HT3-Rezeptorantagonisten der ersten Generation, Ondansetron, Dolasetron und Granisetron, mit Halbwertszeiten zwischen 3 und 9 Stunden. Die Verbindung der zweiten Generation in dieser Klasse, Palonosetron, hat eine Halbwertszeit von ungefähr 40 Stunden.29 Die Unterschiede in den Halbwertszeiten beeinflussen die Dosierung und möglicherweise die Indikation. Ondansetron, Dolasetron und Granisetron werden am häufigsten bei akutem CINV eingesetzt.30,31 Palonosetron zeigt auch Wirksamkeit bei verzögertem CINV.32-35 Häufige Nebenwirkungen von 5-HT3-Antagonisten sind Kopfschmerzen und gastrointestinale Effekte wie Verstopfung sowie eine Erhöhung der Leberaminotransferase-Spiegel.36-39 Besonders hervorzuheben ist, dass Ondansetron und Dolasetron bei Patienten mit langem QT-Syndrom mit Vorsicht angewendet werden sollten.36,38
NK1-Rezeptorantagonisten
Die NK1-Rezeptorantagonisten wirken peripher und zentral, indem sie die Bindung von Substanz P am NK1-Rezeptor blockieren.40 Zu den zugelassenen Arzneimitteln dieser Klasse gehören Aprepitant, Fosaprepitant (ein Prodrug von Aprepitant zur Injektion) und Rolapitant.41,42 Ein weiterer NK1-Rezeptor-Antagonist, Netupitant, wird mit dem 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Palonosetron in einem festdosierten Kombinationspräparat zur Behandlung von akutem und verzögertem CINV formuliert.43 Die NK1-Antagonisten werden nicht als alleinige Antiemetika bei akutem CINV eingesetzt, sondern typischerweise in Kombination mit einem 5-HT3-Antagonisten und Dexamethason. Aprepitant kann auch bei verzögerter CINV angewendet werden.17,27,28 AEs von NK1-Rezeptorantagonisten sind im Allgemeinen auf Durchfall, Müdigkeit und Übelkeit beschränkt, 44-48 aber einzelne Agenten haben spezialisierte AEs von Note. Aprepitant wird durch CYP3A4 metabolisiert und ist ein moderater Inhibitor, der zu Arzneimittelwechselwirkungen führen kann. Von besonderer Bedeutung bei CINV verursacht Aprepitant einen Anstieg der Plasma-Dexamethasonspiegel; daher ist eine Verringerung der Dexamethason-Dosen erforderlich, wenn sie in Kombination mit Antiemetika angewendet werden.29,49-51 Aprepitant und Fosaprepitant sind auch bei Patienten, die Pimozid erhalten, kontraindiziert, da eine Hemmung des Metabolismus zu erhöhten Pimozidspiegeln führen kann, die schwere oder lebensbedrohliche Reaktionen, einschließlich einer QT-Verlängerung, verursachen können.41 Darüber hinaus sollten Aprepitant und Fosaprepitant bei Patienten, die Warfarin erhalten, mit Vorsicht angewendet werden, da das international normalisierte Verhältnis möglicherweise abnimmt; Arzneimittelwechselwirkungen sind mit CYP3A4-Substraten, CYP3A4-Inhibitoren und CYP3A4-Induktoren möglich.41
Rolapitant wird im Allgemeinen gut vertragen, wobei bei weniger als 10 % der Patienten behandlungsbedingte Nebenwirkungen auftreten.44,45 Die häufigsten Nebenwirkungen von Rolapitant ähnelten denen der Kontrollgruppen und schlossen Neutropenie, Schluckauf und Schwindel ein.42 Obwohl Rolapitant kein Inhibitor oder Induktor von CYP3A4 ist,52 wird es durch das Enzym metabolisiert, und CYP3A4-Induktoren wie Rifampicin können die Blutspiegel und die Wirksamkeit von Rolapitant senken.42 Als CYP2D6-Inhibitor ist Rolapitant bei Patienten, die Thioridazin erhalten, kontraindiziert, und die gleichzeitige Anwendung mit anderen CYP2D6-Substraten wie Pimozid sollte vermieden werden.42
Für das Kombinationspräparat Netupitant/Palonosetron (NEPA) umfassen die Nebenwirkungen Asthenie, Dyspepsie, Müdigkeit, Schluckauf und Erythem, und schwere Nebenwirkungen, die in klinischen Studien berichtet wurden, umfassen Neutropenie und Leukopenie.53,54 Netupitant ist ein moderater Inhibitor von CYP3A4, und Arzneimittelwechselwirkungen sind bei Patienten möglich, die Arzneimittel erhalten, die durch CYP3A4 metabolisiert werden.43 NEPA sollte jedoch bei Patienten mit schwerer Nieren- oder Leberfunktionsstörung vermieden werden.43
Corticosteroide
Während der Wirkmechanismus von Corticosteroiden als Antiemetika nicht ganz klar ist, stammt ihre Verwendung in CINV aus den 1980er Jahren.29 Dexamethason ist das Corticosteroid der Wahl für CINV und wird häufig in Kombination mit anderen Wirkstoffen verwendet, um die antiemetische Wirksamkeit bei akutem und verzögertem CINV zu erhöhen. Dexamethason kann auch als Monotherapie bei Chemotherapien mit niedrigem emetischen Risiko angewendet werden.17,27,28
Andere Mittel
Dopaminrezeptorantagonisten (z. B. Metoclopramid, Prochlorperazin) wurden in frühen Versuchen verwendet, CINV zu lindern. Diese Medikamente haben immer noch ihren Platz in den aktuellen CINV-Behandlungsschemata.17,27,28 Es ist wichtig zu betonen, dass diese Mittel beim Durchbruch von CINV verwendet werden und als Rettungsmedikament viele Nebenwirkungen aufweisen, wobei die besorgniserregendsten extrapyramidale Symptome sind. Obwohl es sich um eine Off-Label-Anwendung handelt, hat das atypische Antipsychotikum Olanzapin aufgrund seiner antiemetischen Wirkung eine Rolle gespielt, insbesondere für den Durchbruch von CINV.17,27,28 Häufige Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Olanzapin sind Sedierung, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Hyperglykämie und Durchfall.55-57 Olanzapin kann auch das Risiko extrapyramidaler Symptome erhöhen.57 Benzodiazepine werden am häufigsten bei der Behandlung von antizipatorischem CINV eingesetzt, können aber auch in Therapien zur Behandlung von Durchbruch- oder refraktärem CINV enthalten sein.17,27,28
Antiemetische Richtlinien werden von mehreren großen Krebsorganisationen veröffentlicht, darunter die American Society of Clinical Oncology (ASCO), das National Comprehensive Cancer Network (NCCN) und gemeinsam von der European Society of Medical Oncology (ESMO) und der Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC).17,27,28 Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen den Richtlinien ist die Berücksichtigung von Cannabinoiden. In den ASCO- und MASCC / ESMO-Richtlinien sind Cannabinoide nicht als antiemetische Alternativen aufgeführt, während die NCCN-Richtlinien Cannabinoide als Optionen für Durchbruch / refraktäres CINV auflisten.17,27,28 Auch in den ASCO- und NCCN-Richtlinien wird Palonosetron als bevorzugter 5-HT3-Antagonist für moderate emetogene Chemotherapien angesehen, während die MASCC / ESMO-Richtlinien keinen bestimmten 5-HT3-Antagonisten spezifizieren.17,27,28,58 Ein verallgemeinertes Schema für antiemetische Protokolle aus den verschiedenen Richtlinien finden Sie in Tabelle 4.10,17,22,27,28,59
Integrative medizinische Behandlungen
Angesichts der zunehmenden Präferenzen für integrative Medizin mit komplementären und alternativen Therapien können Patienten ein Interesse an Alternativen zu pharmakologischen Standardbehandlungen für CINV bekunden. Apotheker und andere Gesundheitsdienstleister sollten sich nicht-pharmazeutischer oder alternativer Behandlungen bewusst sein, damit sie den Patienten den richtigen Rat geben können. Wie bei alternativen medizinischen Behandlungen üblich, gibt es tendenziell einen Mangel an gut kontrollierten Studien, um solche alternativen Behandlungen richtig zu bewerten. Apotheker und andere Gesundheitsdienstleister können es hilfreich finden, ihre Patienten in Gespräche über nicht-pharmazeutische oder alternative Behandlungen einzubeziehen. Selbst wenn die klinischen Beweise fehlen, können Patienten andere Vorteile aus solchen Behandlungen ziehen. Apotheker sollten auch sicherstellen, dass die nicht-pharmakologischen oder alternativen Behandlungen nicht in negativer Weise mit pharmakologischen Therapien interagieren.
Verhaltensbehandlungen
Antizipatorisches CINV als erlernte Reaktion auf einen Stimulus kann auf nichtpharmakologische Behandlungen, insbesondere Verhaltensmodifikationsansätze, ansprechen.10,13,23,60 Antiemetische Therapien können Übelkeit und Erbrechen bei antizipatorischem CINV tatsächlich verschlimmern.61 Verhaltensansätze zur antizipativen CINV können vorzuziehen sein; Dazu gehören Hypnose, Muskelentspannung mit geführten Bildern, Musiktherapie, systematische Desensibilisierung und Biofeedback.13,27 Insbesondere für eine vorausschauende CINV können sich Patienten und Gesundheitsdienstleister auch für die Verwendung von Akupunktur oder Akupressur entscheiden, bei der Nadeln oder äußerer Druck an kritischen Druckpunkten des Körpers angebracht werden, um die Symptome von Übelkeit und Erbrechen zu lindern.27,62
Alternative Behandlungen
Zwei der häufigsten alternativen CINV-Behandlungen sind Ingwer und Cannabis, einschließlich seiner verschiedenen Formen und synthetischen Derivate. Ingwer (Zingiber officinale) hat eine lange Geschichte als Mittel zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden und ist ein relativ beliebtes Hausmittel gegen Übelkeit und Erbrechen. Studien deuten darauf hin, dass Ingwer bioaktive Verbindungen enthält, die an 5-HT3-Rezeptoren binden und somit Symptome von Übelkeit und Erbrechen lindern können.62,63 Während kontrollierte klinische Studien, in denen Ingwer auf CINV untersucht wurde, zu gemischten Ergebnissen geführt haben, wird Ingwer in Dosen von bis zu 4 Gramm pro Tag von der FDA in die Kategorie „allgemein als sicher angesehen“ eingestuft. Patienten sollten mit ihrem Arzt die Dosen von Ingwer besprechen, die sie einnehmen, insbesondere hinsichtlich des potenziellen Blutungsrisikos bei Patienten mit Thrombozytopenie.62 Die meisten klinischen Erfolge scheinen zu sehen, wenn Ingwer als ergänzende Behandlung zusammen mit Standard-Antiemetika-Protokollen verwendet wird.62
Cannabinoide für CINV
Mit zunehmender öffentlicher Debatte über medizinisches Cannabis und legalisiertes Cannabis könnten Patienten Interesse an seiner Verwendung für CINV bekunden. Eine kommerzielle Form des synthetischen Cannabinoids, Dronabinol, ist seit 1985 auf dem Markt, und im Jahr 2016 wurde eine neuere, orale Lösungsformulierung zugelassen, die CINV als Indikation enthält.64 Darüber hinaus genehmigte die FDA 1985 die Kapselformulierung eines anderen synthetischen Cannabinoids, Nabilon.65 Nachdem der ursprüngliche Nabilonhersteller es vom Markt genommen hatte, erhielt ein anderer Hersteller im Jahr 2005 erneut die Marktzulassung. 65 Die synthetischen Cannabinoide Dronabinol und Nabilon sind allgemein für die Behandlung von CINV, insbesondere Durchbruch- oder Refraktärtypen, zugelassen.27 Es ist wichtig zu beachten, dass Dronabinol ein Medikament der Schedule III und Nabilon ein Medikament der Schedule II ist.66-68
Rolle der Apotheker
Antiemetika werden häufig verwendet, um CINV zu verhindern, das durch Chemotherapien verursacht wird, die häufig mehrere Medikamente enthalten. Mit der Polypharmazie, die typischerweise bei Chemotherapie und CINV erforderlich ist, können Apotheker wichtige Partner mit anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe und Patienten werden, um die klinischen Ergebnisse zu optimieren. Apotheker können bei der Einhaltung der Standard-CINV-Richtlinien behilflich sein, was bei der Vorbeugung von CINV von vornherein sehr hilfreich sein kann. Berechtigte Apotheker können auch eine Board-Zertifizierung in Onkologie anstreben,69 Dies kann ihre Fähigkeit verbessern, Patienten und dem medizinischen Team fortgeschrittenes klinisches Fachwissen zur Verfügung zu stellen.
Zusammenfassung
CINV bleibt eine häufige Form der Chemotherapie, die das Leben von Krebspatienten tiefgreifend beeinflussen kann. Die sorgfältige Einhaltung der antiemetischen Richtlinien kann die Inzidenz von CINV reduzieren. Selbst bei fester Adhärenz kann ein Durchbruch oder ein refraktäres CINV auftreten, das eine zusätzliche klinische Bewertung erfordert. Apotheker, die sich mit CINV-Behandlungsrichtlinien auskennen, sind eine wichtige Ressource für Patienten, Pflegekräfte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Autor Zugehörigkeit: Touro College of Pharmacy, New York, NY.
Finanzierungsquelle: Diese Aktivität wird durch Bildungsstipendien von Eisai Inc und Tesaro, Inc. unterstützt.Offenlegung des Autors: Dr. Adel hat keine relevanten finanziellen Beziehungen zu kommerziellen Interessen, die offengelegt werden müssen.
Informationen zur Urheberschaft: Konzept und Design; Analyse und Interpretation von Daten; Aufsicht.
Richten Sie Ihre Korrespondenz an: [email protected].
1. Hofman M, Morrow GR, Roscoe JA, et al. Erwartungen von Krebspatienten an behandlungsbedingte Nebenwirkungen: eine Studie des University of Rochester Cancer Center-Community Clinical Oncology Program an 938 Patienten aus Gemeinschaftspraxen. Krebs. 2004;101(4):851-857. ursprungsbezeichnung: 10.1002/cncr.20423.
2. Hesketh PJ. Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen. In: N Engl J Med. 2008;358(23):2482-2494. Ursprungsbezeichnung: 10.1056/NEJMra0706547.
3. Hernandez Torres C, Mazzarello S, Ng T, et al. Definition einer optimalen Kontrolle von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen — basierend auf den Erfahrungen der Patienten. Unterstützung Pflege Krebs. 2015;23(11):3341-3359. ust-idnr.: 10.1007/s00520-015-2801- y.
4. Sommariva S, Pongiglione B, Tarricone R. Auswirkungen von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und Ressourcennutzung: eine systematische Überprüfung. Crit Rev Oncol Hematol. 2016;99:13-36. doi: 10.1016/j.critrevonc.2015.12.001.
5.Bloechl-Daum B, Deuson RR, Mavros P, Hansen M, Herrstedt J. Verzögerte Übelkeit und Erbrechen verringern weiterhin die Lebensqualität der Patienten nach einer hoch- und mäßig emetogenen Chemotherapie trotz antiemetischer Behandlung. In: J Clin Oncol. 2006;24(27):4472-4478. doi: 10.1200/JCO.2006.05.6382.
6. Teitelbaum A, Wegner J., Gut M., Haiderali A, Menditto L. Auswirkungen auf das tägliche Funktionieren und indirekte / direkte Kosten im Zusammenhang mit Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV) in einer US-Bevölkerung. Unterstützung Pflege Krebs. 2011;19(6):843-851. ust-idnr.: 10.1007/s00520-010-0915-9.
7. O’Brien BJ, Rusthoven J, Rocchi A, et al. Auswirkungen von Chemotherapie-assoziierter Übelkeit und Erbrechen auf den Funktionsstatus der Patienten und auf die Kosten: Umfrage unter fünf kanadischen Zentren. CMAJ. 1993;149(3):296-302. Zugriff am 6. Juni 2017.
8. Vidall C, Dielenseger P, Farrell C, et al. Evidenzbasiertes Management von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen: eine Stellungnahme des European Cancer Nursing Forum. In: Ecancermedicalscience. 2011;5:211. doi: 10.3332/ects.2011.211.
9. Fernández-Ortega P, Caloto MT, Chirveches E, et al. Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen in der klinischen Praxis: Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten. Unterstützung Pflege Krebs. 2012;20(12):3141-3148. ust-idnr.: 10.1007/s00520-012-1448-1.
10. Janelsins MC, Tejani MA, Kamen C, Völker AR, Mustian KM, Morgen GR. Aktuelle Pharmakotherapie für Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen bei Krebspatienten. Experte Opin Pharmacother. 2013;14(6):757-766. doi: 10.1517/14656566.2013.776541.
11. Singh P, Yoon SS, Kuo B. Übelkeit: eine Überprüfung der Pathophysiologie und Therapeutika. In: Therapeutic Gastroenterol. 2016;9(1):98-112. doi: 10.1177/1756283X15618131.
12. Hasler WL, Chey WD. Übelkeit und Erbrechen. Gastroenterologie. 2003;125(6):1860-1867.
13. PDQ Unterstützende und Palliative Care Editorial Board. Behandlungsbedingte Übelkeit und Erbrechen (PDQ®): Version für Angehörige der Gesundheitsberufe. In: Deutsches Krebsforschungsinstitut. PDQ Krebs Informationen Zusammenfassungen . Bethesda, MD: Nationales Krebsinstitut; 2002-2017. www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK66056 /.
14. Jordan K, Schmoll HJ, Aapro MS. Vergleichende Aktivität von Antiemetika. Crit Rev Oncol Hematol. 2007;61(2):162-175. doi: 10.1016/j.critrevonc.2006.08.003.
15. Aapro M, Jordan K, Feyer P. Pathophysiologie und Klassifizierung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen. In: Aapro M, Jordan K, Feyer P, Hrsg. Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Krebspatienten, London, UK: Springer Healthcare, Ltd; 2015: 5-14.
16. Lohr LK. Aktuelle Praxis in der Prävention und Behandlung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen. In: J Hematol Oncol Pharm. 2011;1(4):13-21.
17. Roila F, Molassiotis A, Herrstedt J, et al; Teilnehmer der MASCC/ESMO Konsensuskonferenz Kopenhagen 2015. MASCC- und ESMO-Leitlinienaktualisierung 2016 zur Prävention von durch Chemotherapie und Strahlentherapie induzierter Übelkeit und Erbrechen sowie von Übelkeit und Erbrechen bei fortgeschrittenen Krebspatienten. Ann Oncol. 2016;27(Ergänzung 5): v119-v133. Ursprungsbezeichnung: 10.1093/annonc/mdw270.
18. Roscoe JA, Morrow GR, Aapro MS, Molassiotis A, Olver I. Antizipatorische Übelkeit und Erbrechen. Unterstützung Pflege Krebs. 2011;19(10):1533-1538. ust-idnr.: 10.1007/s00520-010-0980-0.
19. Navari RM. Behandlung von Durchbruch und refraktärer Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen. Biomed Res Int. 2015;2015:595894. doi: 10.1155/2015/595894.
20. Darmani NA. Mechanismen der Breitspektrum-antiemetischen Wirksamkeit von Cannabinoiden gegen Chemotherapie-induziertes akutes und verzögertes Erbrechen. Pharmaceuticals (Basel). 2010;3(9):2930-2955. doi: 10.3390/ph3092930.
21. Hesketh PJ, Van Belle S, Aapro M, et al. Differentielle Beteiligung von Neurotransmittern im zeitlichen Verlauf des Cisplatin-induzierten Emesis, wie durch die Therapie mit spezifischen Rezeptorantagonisten aufgedeckt. Eur J Krebs. 2003;39(8):1074-1080.
22. Rapoport BL. Verzögerte Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen: Pathogenese, Inzidenz und aktuelles Management. Front Pharmacol. 2017;8:19. Ursprungsbezeichnung: 10.3389/fphar.2017.00019.
23. Ahrari S, Chow R, Goodall S, DeAngelis C. Vorausschauende Übelkeit: aktuelle Landschaft und zukünftige Richtungen. Ann Palliat Med. 2017;6(1):1-2. Ursprungsbezeichnung: 10.21037/apm.2016.10.01.
24. Hesketh PJ, Aapro M, Straße JC, Carides AD. Bewertung von Risikofaktoren, die Übelkeit und Erbrechen mit der aktuellen Standard-of-Care-Antiemetika-Behandlung vorhersagen: analyse von zwei Phase-III-Studien mit Aprepitant bei Patienten, die eine Cisplatin-basierte Chemotherapie erhielten. Unterstützung Pflege Krebs. 2010;18(9):1171-1177. ust-idnr.: 10.1007/s00520-009-0737-9.
25. Molassiotis A, Aapro M, Dicato M, et al. Bewertung von Risikofaktoren, die chemotherapiebedingte Übelkeit und Erbrechen vorhersagen: Ergebnisse einer europäischen prospektiven Beobachtungsstudie. J Schmerzsymptom verwalten. 2014;47(5):839-848.e4. doi: 10.1016/j.jpainsymman.2013.06.012.
26. Grunberg SM, Warr D, Gralla RJ, et al. Bewertung neuer Antiemetika und Definition der Emetogenität antineoplastischer Mittel – Stand der Technik. Unterstützung Pflege Krebs. 2011;19(Ergänzung 1): S43-S47. ust-idnr.: 10.1007/s00520-010-1003- x.
27. NCCN Clinical Practice Guidelines in der Onkologie: Antiemesis, Version 2.2017. Website des National Comprehensive Cancer Network. www.nccn.org/store/login/login.aspx?ReturnURL =https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/pdf/antiemesis.pdf. Veröffentlicht März 28, 2017. Zugriff August 11, 2017.
28. Basch E, Prestrud AA, Hesketh PJ, et al; Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie. Antiemetika: American Society of Clinical Oncology klinische Praxis Guideline Update . In: J Clin Oncol. 2011;29(31):4189-4198. doi: 10.1200/JCO.2010.34.4614.
29. Rao KV, Faso A. Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen: Optimierung von Prävention und Management. Am heilen Droge Vorteile. 2012;5(4):232-240.
30. Geling O, Eichler HG. Sollten 5-Hydroxytryptamin-3-Rezeptorantagonisten über 24 Stunden nach der Chemotherapie hinaus verabreicht werden, um ein verzögertes Erbrechen zu verhindern? systematische Neubewertung der klinischen Evidenz und der Auswirkungen auf die Arzneimittelkosten. In: J Clin Oncol. 2005;23(6):1289-1294. doi: 10.1200/JCO.2005.04.022.
31. Hickok JT, Roscoe JA, Morrow GR, et al. 5-Hydroxytryptamin-Rezeptor-Antagonisten im Vergleich zu Prochlorperazin zur Kontrolle der durch Doxorubicin verursachten verzögerten Übelkeit: eine randomisierte kontrollierte URCC CCOP-Studie. Lancet Oncol. 2005;6(10):765-772. doi: 10.1016/S1470-2045(05)70325-9.
32. Botrel TE, Clark OA, Clark L, Paladini L, Faleiros E, Pegoretti B. Wirksamkeit von Palonosetron (PAL) im Vergleich zu anderen Serotonin-Inhibitoren (5-HT3R) bei der Vorbeugung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV) bei Patienten, die eine mäßig oder stark emetogene (MoHE) Behandlung erhalten: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Unterstützung Pflege Krebs. 2011;19(6):823-832. ust-idnr.: 10.1007/s00520-010-0908-8.
33. Balu S, Buchner D, Craver C, Gayle J. Palonosetron im Vergleich zu anderen 5-HT (3) -Rezeptor-Antagonisten zur Prävention von Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen bei Patienten mit Krebs auf Chemotherapie in einem Krankenhaus ambulant. Clin Ther. 2011;33(4):443-455. Ursprungsbezeichnung: 10.1016/j.clinthera.2011.04.009.
34. Weitere Informationen zu: Schwartzberg L, Barbour SY, Morrow GR, Ballinari G, Thom MD, Cox D. Gepoolte Analyse der klinischen Phase-III-Studien von Palonosetron im Vergleich zu Ondansetron, Dolasetron und Granisetron zur Prävention von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV). Unterstützung Pflege Krebs. 2014;22(2):469-477. ust-idnr.: 10.1007/s00520-013-1999-9.
35. Saito M, Aogi K, Sekine I, et al. Palonosetron plus Dexamethason versus Granisetron plus Dexamethason zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie: eine doppelblinde, doppelblinde, randomisierte, vergleichende Phase-III-Studie . Lancet Oncol. 2009;10(2):115-124. doi: 10.1016/S1470-2045(08)70313-9.
36. Zofran . East Hanover, NJ: Novartis Pharmaceuticals Corporation; 2017.
37. Sancuso . Bedminster, NJ: ProStrakan Inc; 2015.
38. Anzemet . Bridgewater, NJ: Sanofi-Aventis US LLC; 2009.
39. Aloxi . Woodcliff Lake, NJ: Eisai Inc; 2013.
40. Diemunsch P, Grélot L. Potenzial von Substanz-P-Antagonisten als Antiemetika. Droge. 2000;60(3):533-546.
41. Emend . Whitehouse Station, NJ: Merck & Co Inc; 2017.
42. Varubi . Waltham, MA: Tesaro, Inc; 2015.
43. – Akynzeo . Iselin, NJ: Helsinn Therapeutics Inc; 2016.
44. In: Rapoport B, Chua D, Poma A, Arora S, Wang Y, Fein LE. Studie von Rolapitant, einem neuartigen, langwirksamen NK-1-Rezeptorantagonisten, zur Vorbeugung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV) aufgrund einer hoch emetogenen Chemotherapie (HEC). Unterstützung Pflege Krebs. 2015;23(11):3281-3288. ust-idnr.: 10.1007/s00520-015-2738-1.
45. Schwartzberg LS, Modiano MR, Rapoport BL, et al. Sicherheit und Wirksamkeit von Rolapitant zur Vorbeugung von chemotherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen nach Verabreichung einer mäßig emetogenen Chemotherapie oder von Anthracyclin- und Cyclophosphamid-Therapien bei Krebspatienten: eine randomisierte, aktiv kontrollierte, doppelblinde Phase-3-Studie. Lancet Oncol. 2015;16(9):1071-1078. doi: 10.1016/S1470-2045(15)00034-0.
46. Saito H, Yoshizawa H, Yoshimori K, et al. Wirksamkeit und Sicherheit von Fosaprepitant als Einzeldosis zur Vorbeugung von chemotherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen bei Patienten, die hochdosiertes Cisplatin erhielten: eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie. Ann Oncol. 2013;24(4):1067-1073. doi: 10.1093/Bekanntmachung/mds541.
47. Weinstein C, Jordan K, Grün SA, et al. Einzeldosis Fosaprepitant zur Vorbeugung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit mäßig emetogener Chemotherapie: Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie. Ann Oncol. 2016;27(1):172-178. doi: 10.1093/Bekanntmachung/mdv482.
48. Poli-Bigelli S, Rodrigues-Pereira J, Carides AD, et al; Aprepitant Protokoll 054 Studiengruppe. Die Zugabe des Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten Aprepitant zur antiemetischen Standardtherapie verbessert die Kontrolle von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen. ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie in Lateinamerika. Krebs. 2003;97(12):3090-3098. ursprungsbezeichnung: 10.1002/cncr.11433.
49. Chawla SP, Grunberg SM, Gralla RJ, et al. Festlegung der Dosis des oralen NK1-Antagonisten Aprepitant zur Vorbeugung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen. Krebs. 2003;97(9):2290-2300. ursprungsbezeichnung: 10.1002/cncr.11320.
50. In: Aapro MS, Walko CM. Aprepitant: Arzneimittel-Wechselwirkungen in der Perspektive. Ann Oncol. 2010;21(12):2316-2323. ursprungsbezeichnung: 10.1093/annonc/mdq149.
51. Es sind keine frei zugänglichen ergänzenden Materialien verfügbar Zitationen von Takahashi T, Nakamura Y, Tsuya A, Murakami H, Endo M, Yamamoto M. Pharmakokinetik von Aprepitant und Dexamethason nach Verabreichung von Chemotherapeutika und Auswirkungen der Plasmasubstanz-P-Konzentration auf Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen bei japanischen Krebspatienten. In: Cancer Chemother Pharmacol. 2011;68(3):653-659. ust-idnr.: 10.1007/s00280-010-1519-2.
52. Goldberg T, Fidler B, Cardinale S. Rolapitant (Varubi): ein Substanz-P / Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonist zur Vorbeugung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen. P T. 2017;42(3): 168-172.
53. Aapro M, Rugo H, Rossi G, et al. Eine randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von NEPA, einer Fixkombination aus Netupitant und Palonosetron, zur Vorbeugung von chemotherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen nach mäßig emetogener Chemotherapie. Ann Oncol. 2014;25(7):1328-1333. doi: 10.1093/annonc/mdu101.
54. Hesketh PJ, Rossi G, Rizzi G, et al. Wirksamkeit und Sicherheit von NEPA, einer oralen Kombination von Netupitant und Palonosetron, zur Vorbeugung von chemotherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen nach einer hoch emetogenen Chemotherapie: eine randomisierte Zulassungsstudie mit Dosisbereich. Ann Oncol. 2014;25(7):1340-1346. doi: 10.1093/annonc/mdu110.
55. Navari RM, Aapro M. Antiemetische Prophylaxe bei Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen. In: N Engl J Med. 2016;374(14):1356-1367. Ursprungsbezeichnung: 10.1056/NEJMra1515442.
56. Tan L, Liu J, Liu X, et al. Klinische Forschung von Olanzapin zur Vorbeugung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen. J Exp Clin Cancer Res. 2009;28:131. doi: 10.1186/1756-9966-28-131.
57. Zyprexa . Indianapolis, IN: Eli Lilly und Unternehmen; 2017.
58. Hesketh PJ. Prävention und Behandlung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen. Aktuelle Website. www.aktuell.mit / Inhalt /Prävention-und-Behandlung-von-Chemotherapie-induzierte-Übelkeit-und-Erbrechen-bei-Erwachsenen. Aktualisiert Juli 24, 2017. Zugriff August 17, 2017.
59. Hesketh PJ, Bohlke K, Lyman GH, et al; Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie. Antiemetika: American Society of Clinical Oncology Fokussierte Leitlinienaktualisierung. In: J Clin Oncol. 2016;34(4):381-386. doi: 10.1200/JCO.2015.64.3635.
60. Mustian KM, Darling TV, Janelsins MC, Jean-Pierre P, Roscoe JA, Morgen GR. Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen. In: US Oncol. 2008;4(1):19-23.
61. Morrow GR, Roscoe JA, Kirshner JJ, Hynes ER, Rosenbluth RJ. Antizipatorische Übelkeit und Erbrechen im Zeitalter der 5-HT 3-Antiemetika. Unterstützung Pflege Krebs. 1998;6(3):244-247. doi: 10.1007/s005200050161.
62. Mustian KM, Devine K, Ryan JL, et al. Behandlung von Übelkeit und Erbrechen während der Chemotherapie. IN: US Oncol Hematol. 2011;7(2):91-97.
63. In: Marx W, Isenring EA, Lohning AE. Bestimmung der Konzentration der wichtigsten aktiven antiemetischen Bestandteile in kommerziellen Ingwerlebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. In: Eur J Integr Med. 2017;10:19-24. doi: 10.1016/j.eujim.2017.02.001.
64. Insys Therapeutics gibt FDA-Zulassung für Syndroms bekannt. Phoenix, AZ: Insys Therapeutics, Inc; July 5, 2016. investors.insysrx.com/phoenix.zhtml?c=115949&p=irol-newsArticle&ID=2181815. Accessed June 30, 2017.
65. Valeant returns synthetic cannabinoid to USA. PharmaTimes Online website. www.pharmatimes.com/news/valeant_returns_synthetic_cannabinoid_to_usa_996830. Published May 17, 2006. Accessed June 30, 2017.
66. DEA schedules Insys Therapeutics‘ Syndros (dronabinol oral solution) as Schedule II drug . Phoenix, AZ: Insys Therapeutics, Inc; March 23, 2017. globenewswire.com/news-release/2017/03/23/943459/0/en/DEA-Schedules-Insys-Therapeutics-Syndros-dronabinol-oral-solution-as-Schedule-II-Drug.html. Accessed July 13, 2017.
67. Marinol . North Chicago, IL: AbbVie Inc; 2017.
68. Cesamet . Somerset, NJ: Meda Pharmaceuticals Inc; 2013.
69. Board of Pharmacy Specialties (BPS) Board Certified Oncology Pharmacist program. BPS website. www.bpsweb.org/bps-specialties/oncology-pharmacy/. Accessed July 1, 2017.