CASE REPORT
Year : 2014 | Volume : 9 | Issue : 4 | Page : 242
Calvarial metastasis from endometrial carcinoma: Case report and review of the literature
Paolo C Cecchi1, Reinhard Kluge2, Andreas Schwarz1
1 Operative Unit of Neurosurgery, Bolzano, Italy
2 Service of Pathology, Regional General Hospital, Bolzano, Italy
Date of Web Publication | 10-Dec-2014 |
Correspondence Address:
Paolo C Cecchi
Operative Einheit für Neurochirurgie, Regionales Allgemeines Krankenhaus, Via Boehler, Bozen
Italien
Quelle der Unterstützung: Keine, Interessenkonflikt: None
DOI: 10.4103/1793-5482.146648
Abstract |
Hematogenous bone metastases from endometrial carcinoma are not frequent and their treatment is a matter of debate. Wir beschreiben einen extrem seltenen Fall von Kalvarienmetastasen aus Endometriumkarzinom bei einer 80-jährigen Frau, die mittels einstufiger chirurgischer Radikalresektion und heterologer Kranioplastik behandelt wurde, zusammen mit einer Überprüfung der Literatur in Bezug auf Epidemiologie, klinisch-radiologische Merkmale, Prognose und Management von Schädelmetastasen.
Schlüsselwörter: Knochenmetastasen, calvaria, Endometriumkarzinom, Schädelmetastasen
Wie zitiere ich diesen Artikel:
Cecchi PC, Kluge R, Schwarz A. Calvarial metastasis from endometrial carcinoma: Case report and review of the literature. Asian J Neurochirurg 2014;9:242
Wie diese URL zu zitieren:
Cecchi PC, Kluge R, Schwarz A. Calvarial Metastasierung von Endometriumkarzinom: Fallbericht und Überprüfung der Literatur. Asian J Neurochirurgie 2014 ;9:242. Erhältlich von: https://www.asianjns.org/text.asp?2014/9/4/242/146648
Einführung |
Endometriumkarzinom ist die häufigste gynäkologische Malignität und die vierthäufigste Krebsdiagnose bei Frauen. Die Krankheit breitet sich normalerweise durch lokale oder lymphatische Verbreitung aus. Fernmetastasen sind seltener und betreffen in der Regel Leber und Lunge, während Knochen insbesondere bei der Diagnose selten betroffen sind. In diesem Bericht beschreiben wir einen Fall von Knochenmetastasen des Schädelgewölbes durch Endometriumkarzinom bei einer 80-jährigen Frau sowie eine Überprüfung der einschlägigen Literatur zu allen wichtigen Aspekten der Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Schädelmetastasen.
Fallbericht |
Eine 80-jährige Frau mit einer entfernten Vorgeschichte von brustkarzinom (15 Jahre zuvor), laparotomische Hysterektomie mit bilateraler Oophorektomie, Becken-Lymphoadenektomie und Omentektomie für ein Endometriumkarzinom (klarzelliger Typ, pT2b, N0, M0, G3, R0, V0, L0; FIGO IIb) Ende 2008. Sechs Wochen später erhielt sie eine externe fraktionierte Strahlentherapie (1,8 Gy Fraktion für eine Gesamtdosis von 50,4 Gy) im Beckenbereich. Drei Jahre später entwickelte sie eine schnelle expansive schmerzlose rechte temporo-parietale Masse, die nicht pulsierte und von normalen Cutis bedeckt war. Eine Computertomographie (CT) des Kopfes ergab eine osteolytische Läsion der Calvaria im temporo-parietalen Bereich, die auf eine Metastasierung hindeutet. Im Januar 2012 wurde der Patient einer makroskopischen radikalen Resektion des Schädeltumors unterzogen, die in den oberen Teil des Temporalis-Muskels eindrang, mit Kraniektomie und sofortiger Acryl-Kranioplastik. Die darunterliegende Dura wurde entfernt und die Duraplastik mit heterologem Material durchgeführt. Die histologische Untersuchung dokumentierte eine Metastasierung aus Karzinom mit klarzelligem Aussehen in Übereinstimmung mit einem endometrialen Ursprung . Subkutanes Gewebe wurde ebenso wenig infiltriert wie Galea und Dura (histologische Bestätigung). Der postoperative Verlauf verlief ereignislos. Angesichts der radikalen Resektion, die durch einen CT-Scan des Kopfes bestätigt wurde , wurde zu diesem Zeitpunkt keine adjuvante Behandlung verordnet. Die Knochenszintigraphie ergab keine anderen verdächtigen Läsionen des Skeletts. Nach 4 Monaten ist der Patient am Leben und es liegen weder klinische noch radiologische Anzeichen eines Lokalrezidivs vor.
Figure 1: Pre-operative CT scan of the head showing a large osteolytic lesion of the right calvaria Click here to view |
Figure 2: Histological specimen documenting a clear-cell carcinoma of a possible endometrial origin Click here to view |
Figure 3: Postoperativer CT-Scan des Kopfes mit der vollständigen Resektion der metastasierten Läsion, ersetzt durch eine heterologe Kranioplastik Klicken Sie hier, um anzuzeigen |
Diskussion |
Knochenmetastasen aus Endometriumkarzinom sind selten, klinisch evident in nicht mehr als 15% der Patienten und nur in 2-6% der Fälle bei der Diagnose. In einer aktuellen Überprüfung dieses Themas, nur 0.Bei 35% der Frauen mit Endometriumkarzinom bestand der Verdacht auf Knochenmetastasen (21 von 6144 Fällen), bei 57% eine histologische Bestätigung. Vierzehn von 21 Patienten (66,6%) befanden sich im Stadium III-IV, und nur in 29% der Fälle war bei der Diagnose eine Knochenbefall vorhanden (die mittlere Zeit von der Diagnose bis zur Knochenmetastasierung betrug 10 Monate). Die mittlere Anzahl der Knochenmetastasen betrug 3, und interessanterweise war der häufigste histologische Subtyp eher endometrioid als die aggressiveren klarzelligen oder papillären serösen Karzinome. Die mediane Zeit bis zum Tod nach der Diagnose von Knochenmetastasen betrug 10 Monate. Die häufigsten Stellen sind Becken, Wirbelsäule und Knochen der unteren Extremitäten, aber andere Stellen wurden selten berichtet (Rippen, Gesichtsknochen und Schädel). Sporadische Fälle von sekundärer Schädelbeteiligung aus kutaner Kopfhautlokalisation wurden berichtet; , jedoch, nach bestem Wissen, Es gibt keine vorherige detaillierte Beschreibung einer reinen Knochenmetastasierung des Schädels aufgrund eines Endometriumkarzinoms in der Literatur.Der Schädel ist der Ort von durch Blut übertragenen Metastasen verschiedener Malignome, hauptsächlich durch direkte hämatogene Ausbreitung und selten durch retrograde Aussaat durch den ventillosen Venenplexus von Batson, der Beckenstrukturen mit dem Schädel durch Epidural- und Duralvenen verbindet (insbesondere bei Prostatakrebs). , In einer kürzlich durchgeführten Überprüfung einer großen Reihe von Schädelmetastasen (175 Fälle), einschließlich vieler Fälle von Kalvarienläsionen, war Brustkrebs (55%) sowohl bei Kalvarienmetastasen als auch bei Schädelbasismetastasen die häufigste Quelle, gefolgt von Lunge (14%) und Prostata (6%). In einem anderen Bericht mit einer größeren Patientenpopulation (279), die nur von Schädelbasisläsionen betroffen war, war der häufigste Primärtumor Prostata (38,5%), gefolgt von Brust (20,5%) und Lymphom (8%). Die Assoziation von Schädel- und Hirnmetastasen wurde in 30% der Fälle berichtet, hauptsächlich bei Patienten mit Lungen- (33%) oder Brust- (19%) Neoplasmen, jedoch niemals bei Patienten mit Prostatakarzinom. Die Entwicklung einer Schädelmetastase ist im Allgemeinen ein spätes Ereignis im Verlauf einer Krebserkrankung aufgrund des systemischen Fortschreitens des Tumors mit einem mittleren Intervall zwischen der Diagnose des primären Neoplasmas und dem Nachweis einer Schädelmetastase von 4 Jahren (Mittelwert 6 Jahre). Kalvarienmetastasen können eine schmerzlose lokale Schwellung sowie fokale Schmerzen verursachen, und beim Eindringen in den duralen und intraduralen Raum können Anzeichen / Symptome eines erhöhten Hirndrucks, Krampfanfälle, meningeale Reizung und fokale neurologische Störungen auftreten. Schädelbasismetastasen bestimmen normalerweise verschiedene Kombinationen von Anzeichen und Schmerzen der Hirnnerven. Greenberg et al. identifizierte fünf verschiedene klinische Syndrome im Zusammenhang mit der Lokalisation der Läsionen: Orbitales, parasellares, mittleres Fossa, Foramen jugularis und Okzipitalkondylus-Syndrom.Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit T2- und T1-gewichteten Sequenzen vor und nach der Verabreichung von Gadolinium (zusammen mit Fettsuppressionstechniken) ist die beste Methode zum Nachweis von Schädelmetastasen. ,, Besteht das typische Bild aus einer hypointensiven Läsion (Substitution von diploischem Hyperintensefatsignal) auf nicht verstärkten T1-gewichteten Bildern mit einem variablen Erscheinungsbild auf T2-gewichteten Bildern und einer variablen Verstärkung nach Gadoliniumverabreichung auf T1-gewichteten Sequenzen mit Fettsuppressionstechniken. , CT-Scan mit Knochenfenster ist eine nützliche Methode, um lytische Knochenläsionen zu zeigen, ist aber weniger effektiv als MRT zum Nachweis einer kontrastverstärkenden Weichteilmasse und zur Definition von Grenzen und Grad der duralen Invasion sowie zur Identifizierung begleitender Hirnmetastasen. Der Radionuklid-Knochenscan bietet eine relativ schlechte Empfindlichkeit beim Nachweis von rein osteolytischen Knochenmetastasen, und die Fluorodesoxyglukose-Positronen-Emissions-Tomographie (FDG-PET) scheint mit einer ähnlichen diagnostischen Genauigkeit verbunden zu sein. , Differentialdiagnose umfasst primäre Schädeltumoren (Osteom, Chondrom, Chondrosarkom, Chordom, Ästhesioneuroblastom, Karzinom des Nasopharynx) und tumorähnliche Läsionen (fibröse Dysplasie, Hyperostose, eosinophiles Granulom). Im Vergleich zu Patienten mit primären Schädeltumoren wiesen Patienten mit Schädelmetastasen seltener neurologische Defizite sowie Schädelbasisläsionen auf. Darüber hinaus sind Patienten mit Schädelmetastasen in der Regel älter und haben eine kürzere Symptomdauer als Patienten mit gutartigen tumorähnlichen Läsionen. Wie bei anderen Arten von Metastasen hängt die Prognose einer Schädelmetastase hauptsächlich von der Art und Verbreitung des Primärtumors ab. Die mediane Überlebenszeit lag zwischen 9 , zu 31 Monate. In der Untergruppe der Schädelbasismetastasen weist das Vorhandensein von Hirnnervenlähmungen auf eine schlechtere Prognose mit durchschnittlich 5 Monaten nach Beginn der Hirnnervendysfunktion hin. Zusätzlich zu symptomatischen Behandlungen mit Steroiden, Biphosphonaten (insbesondere Zolendronat) und Analgetika wurden vier Modalitäten allein oder in Kombination für Patienten mit Schädelmetastasen verwendet: Strahlentherapie, Chemotherapie, Operation und endokrinologische Therapie. Die konventionelle fraktionierte Bestrahlung allein oder in Kombination mit Chemotherapie und / oder Operation ist nach wie vor die häufigste Primärtherapie, die eine hervorragende Schmerzlinderung und häufig (in bis zu 90% der Fälle) eine bis zum Tod andauernde Regression der Hirnnervenfunktionsstörung in den meisten Fällen. Es muss jedoch daran erinnert werden, dass die Ansprechrate vom Zeitpunkt der Strahlentherapie beeinflusst wird: Patienten mit Symptomen, die weniger als 1 Monat anhalten, haben eine Ansprechrate von 87% im Vergleich zu 25% derjenigen mit mehr als 3 Monaten klinischer Vorgeschichte. Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Wirksamkeit beeinflusst, ist die Art der Läsion, wobei Lymphom und Brustkrebs im Vergleich zu Prostata- oder nicht-kleinzelligem Lungenkrebs besser ansprechen. , Bis heute gibt es keine überzeugenden Daten, die einen anderen Zeitplan als den klassischen unterstützen (30 Gy in 10 Fraktionen). Die Radiochirurgie ist eine relativ neue Option, die hauptsächlich zur Behandlung von Schädelbasismetastasen angewendet wird, entweder als primäre Therapieform oder als sekundäre Chance nach einer vorherigen Standardbestrahlung mit klinischer Verbesserung und lokaler Tumorkontrolle in 61% bzw. 67% mit einer akzeptablen Komplikationsrate. ,
Chemotherapie und/oder Hormontherapie kann nützlich sein, vor allem in Kombination mit Strahlentherapie, in einigen Fällen von Brust- oder Prostatakarzinomen. Eine Operation, die im Allgemeinen aus einer Kraniektomie mit sofortigem Knochenersatz besteht, ist in ausgewählten symptomatischen Fällen (schmerzhafte Massen, massive Zerstörung des Knochens mit duraler / subduraler Invasion, Vorhandensein eines neurologischen Defizits) indiziert, hauptsächlich bei einzelnen Läsionen der Kalvaria (wie in unserem Fall), was die relativ kurze Dauer der Sitzung und die geringe Komplikationsrate auch bei Fällen ergibt, die die duralen Venennebenhöhlen überlagern oder in diese eindringen. Mit den jüngsten Verbesserungen bei der chirurgischen Behandlung von Schädelbasistumoren ist die Resektion ausgewählter einzelner Metastasen der Schädelbasis machbar und relativ sicher, insbesondere für diejenigen, die sich im Sellar-Parasellar-Bereich befinden.
Schlussfolgerungen |
Dies ist ein Bericht über einen extrem seltenen Fall von Metastasen des calvaria von Endometriumkarzinom. Metastatische Läsionen des Schädels sind im Verlauf solider oder hämatologischer Tumoren nicht selten und können Schmerzen und / oder neurologische Probleme verursachen. Eine schnelle Diagnose ist obligatorisch, um den besten individualisierten Behandlungsalgorithmus zu definieren. In diesem Fall ist ein gutes und lang anhaltendes klinisches Ergebnis möglich.
Jemal A, Siegel R, Ward E, Hao Y, Xu J, Thun MJ. Cancer statistics. CA Cancer J Clin 2009;59:225-49.
|
|
Mustafa MS, Al-Nuaim L, Inayat-Ur-Rahman N. Kopfhaut- und Schädelknochenmetastasen des Endometriumkarzinoms: Ein Fallbericht und eine Literaturübersicht. Gynecol Oncol 2001;81:105-9.
|
|
Aalders JG, Abeler V, Kolstad P. Rezidivierendes Adenokarzinom des Endometriums: Eine klinische und histopathologische Studie an 379 Patienten. Gynecol Oncol 1984;17:85-103.
|
|
Artioli G, Cassaro M, Pedrini L, Borgato L, Corti L, Cappetta A, et al. Rare presentation of endometrial carcinoma with singular bone metastasis. Eur J Cancer Care (Engl) 2010;19:694-8.
|
|
Albareda J, Herrera M, Lopez Salva A, Garcia Donas J, Gonzalez R. Sacral metastasis in a patient with endometrial cancer: Case report an review of the literature. Gynecol Oncol 2008;111:583-8.
|
|
Kehoe SM, Zivanovic O, Ferguson SE, Barakat RR, Soslow RA. Clinicopathologic features of bone metastases and outcomes in patients with primary endometrial cancer. Gynecol Oncol 2010;117:229-33.
|
|
Farooq MU, Chang HT. Intracranial and scalp metastasis of endometrial carcinoma. Med Sci Monit 2008;14:CS87-8.
|
|
Laigle-Donadey F, Taillibert S, Martin-Duverneuil N, Martin-Duverneuil N, Hildebrand J, Delattre J. Skull-base metastases. J Neurooncol 2005;75:63-9.
|
|
Svare A, Fossa SD, Heier MS. Cranial nerve dysfunction in metastatic cancer of the prostate. Br J Urol 1988;61:441-4.
|
|
Mitsuya K, Nakasu Y, Horiguchi S, Harada H, Nishimura T, Yuen S, et al. Metastatische Schädeltumoren: MRT-Merkmale und eine neue konventionelle Klassifikation. J Neurooncol 2011;104:239-45.
|
|
Stark AM, Eichmann T, Mehdorn HM. Schädelmetastasen: Klinische Merkmale, Differentialdiangose und Überprüfung der Literatur. Surg Neurol 2003;60:219-25.
|
|
Greenberg HS, Deck MD, Vikram B, Chu FC, Posner JB. Metastasen an der Schädelbasis: Klinische Befunde bei 43 Patienten. Neurologie 1981;31: 530-7.
|
|
Loevner LA, Yousem DM. Übersehene metastatische Läsionen des Okzipitalkondylus: Eine Fundgrube für verpasste Fälle. Radiographie 1997;17: 1111-21.
|
|
Chong VF, Fan YF. Radiology of the jugular foramen. Clin Radiol 1998;53:405-16.
|
|
Fujimoto R, Higashi T, Nakamoto Y, Hara T, Lyshchk A, Ishizu K, et al. Diagnostic accuracy of bone metastases detection in cancer patients: Comparison between bone scintigraphy and whole-body FDG-PET. Ann Nucl Med 2006;20:399-408.
|
|
Rosen LS, Gordon D, Tchekmedyian NS, Yanagihara R, Hirsch V, Krzakowski M, et al. Langzeitwirksamkeit und Sicherheit von Zolendronsäure bei der Behandlung von Skelettmetastasen bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom und anderen soliden Tumoren: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie. Krebs 2004;100: 2613-21.
|
|
Moris G, Roig C, Misiego M, Alvarez A, Berciano J, Pascual J. Die charakteristischen Kopfschmerzen des Okzipitalkondylus-Syndroms: Ein Bericht über vier Fälle. Kopfschmerzen 1998;38: 308-11.
|
|
McAvoy CE, Kamalarajab S, Best R, Rankin S, Bryars J, Nelson K. Bilaterale dritte und einseitige sechste Nervenlähmungen als frühe Anzeichen eines metastasierten Prostatakarzinoms. Auge (Lond) 2002;16: 749-53.
|
|
Seymore CH, Peeples WJ. Beteiligung des Hirnnervs am Prostatakarzinom. Urologie 1988;31: 211-3.
|
|
Vikram B, Chu FC. Strahlentherapie bei Metastasen an der Schädelbasis. Radiologie 1979;130: 465-8.
|
|
Ransom DT, Dinapoli RP, Richardson RL. Hirnnervenläsionen aufgrund von Schädelbasismetastasen beim Prostatakarzinom. Krebs 1990;65:586-9.
|
|
Iwai Y, Yamanaka K. Gamma knife Radiochirurgie für Schädelbasismetastasen und Invasion. Stereotact Funct Neurochirurgie 1999;72:81-7.
|
|
Francel PC, Bhattacharjee S, Tompkins P. Schädelbasisansätze und Gamma-Knife-Radiochirurgie zur multimodalen Behandlung von Schädelbasistumoren. J Neurochirurgie 2002;97:674-6.
|
|
Wecht DA, Sawaya R. Läsionen der Calvaria: Chirurgische Erfahrung mit 42 Patienten. Ann Surg Oncol 1997;4:28-36.
|
|
Michael CB, Gokaslan ZL, DeMonte F, McCutcheon IE, Sawaya R, Lang FF. Chirurgische Resektion von Kalvarienmetastasen über den Duralhöhlen. Neurochirurgie 2001;48: 745-54.
|
|
Yi HJ, Kim CH, Bak KH, Kim JM, Ko J, Oh SJ. Metastatische Tumoren in den Regionen Sellar und Parasellar: Klinische Überprüfungen von vier Fällen. J Korean Med Sci 2000;15:363-7.
|
Zahlen
, ,