Calcinosis circumscripta beim Pferd

Calcinosis circumscripta ist eine seltene Erkrankung beim
Pferd, die jedoch regelmäßig in der Pferdepraxis auftritt
(Dodd und Raker 1970; Goulden und O’Callaghan 1980).
Der hier vorgestellte Bericht von Tóth et al.(2009) beschreibt
einen Fall mit dem Antebrachiokarpalgelenk eines jungen
spanischen Mustangpferdes. In der Human- und Veterinärmedizin wurden die Begriffe Calcinosis circumscripta und
Tumorcalcinose synonym verwendet, um jede Ansammlung von periartikulärer Verkalkung
zu beschreiben, obwohl der letztere Begriff mit einer
familiären Dysfunktion im Phosphatstoffwechsel in Verbindung gebracht wurde (Olsen und
Chew 2006). Beim Pferd wurden keine Hinweise auf eine systemische
Dysfunktion des Calcium- oder Phosphorstoffwechsels mit Calcinosis circumscripta
berichtet und
die Histologie zeigt die Ablagerung von verkalktem Material
im Gewebe, was zu einer umgebenden fibrösen Gewebe
-Reaktion führt. Am häufigsten finden sich diese Ablagerungen in
Weichteilen, insbesondere an der lateralen Seite des Kniegelenks,
neben der proximalen Fibula, und die meisten Berichte scheinen junge Tiere zu betreffen, wie in diesem Fall. Sie wurden jedoch auch im Tarsus, Hals und Handwurzelknochen des Pferdes beschrieben. Beim Menschen erscheinen sie auf der Streckfläche
eines Gelenks, an dem häufig eine Bursa beteiligt ist. Die Ätiologie dieser Fälle ist oft unbekannt, wird aber
als traumatischen Ursprungs angesehen (wie in dem von Tóth et al.2009). Aktuelle Theorien in der menschlichen
Orthopädie gehören: (i) repetitives Trauma, das zu
reparativer Dysfunktion führt; (ii) periartikuläre Kräfte, die
histiozytäre Aggregate sezieren, die osteoklastische Aktivität initiieren;
und (iii) Blutung durch Mikrotrauma, die eine
übertriebene reparative Reaktion verursacht. Im Fall
von Tóth et al. (2009) die histologischen Befunde könnten leicht
in die Theorien (i) und (iii) passen, die auf der zellulären
Beschreibung und der Gewebeantwort basieren, waren jedoch in ihrer
intraartikulären Position im Gegensatz zur normalen
periartikulären Position ungewöhnlich. Pferde sind selten lahm mit Calcinosis circumscripta
und Palpation neigt nicht zu Beschwerden, wie
in diesem Fall berichtet. Die Diagnose kann ein zufälliger
Befund oder aufgrund eines Teils einer Untersuchung einer nicht schmerzhaften festen Masse sein. Die Radiographie zeigt das Vorhandensein einer Weichteilschwellung mit amorpher, zystischer und multilobulärer
Verkalkung an einer periartikulären Stelle mit Makrophagen
und Riesenzellaggregation. Erosion und knöcherne
Zerstörung durch die angrenzende Weichteilmasse ist in der Regel
nicht vorhanden. Ultraschall ist von begrenztem Nutzen, kann aber
nützlich sein, um Gewebsränder abzugrenzen.
Die Behandlung basiert auf Lahmheit oder
Schmerzen, d. H. Die Masse verursacht ein funktionelles Problem oder wenn die
Besitzer das kosmetische Erscheinungsbild der Masse
für inakzeptabel halten. Die chirurgische Exzision ist die Behandlung der
Wahl und es ist wichtig, die Masse sorgfältig aus dem
angrenzenden Gewebe zu sezieren, insbesondere dort, wo Gelenkränder
betroffen sind. Chirurgische Prinzipien der Reduzierung des Totraums
und der Hämostase sind wichtig, und die Verwendung einer guten post
operativen Bandagierung und / oder Stents hilft bei der Verringerung der
Serom- / Hämatombildung und möglicher Infektionen
und Wunddehiszenz. Beim Menschen, wo
Hyperphosphatämie ein Merkmal der Krankheit sein kann,
hat sich die Verwendung von Acetazolamid in Verbindung mit Phosphat
Deprivation als wirksamste Therapie erwiesen
(Yamaguchi et al. 1995). Die Entfernung der Masse, unter der Annahme, dass keine postoperativen Komplikationen auftreten, führt normalerweise zu einem guten Ergebnis, und eine Neubildung dieser Massen wird nicht häufig berichtet.

Dodd, D.C. und Raker, C.W. (1970) Tumorale Calcinose (Calcinosis circumscripta) beim Pferd. J. Am. Tierarzt. med. Arsch.157, 968-972.
Goulden, BE und O'Callaghan, MW (1980) Tumorcalcinose beim Pferd. N. Z. Tierarzt. J. 28, 217-219.Oslen, K.M. und Chew, F.S. (2006) Tumoral calcinosis: Perlen, Polemik und alternative Möglichkeiten. Röntgenographien26, 871-885.
Tóth, F., Schumacher, J. und Newman, S. (2009) Calcinosis circumscripta im Antebrachiocarpalgelenk eines Pferdes. Pferde-Tierarzt.
Educ. 21, 584-588.
Yamaguchi, T., Sugimoto, T., Imai, Y., Fukase, M., Fujitam, T. und Chihara, K. (1995) Erfolgreiche Behandlung der hyperphosphatämischen tumoralen
Calcinose mit Langzeit-Acetazolamid. Bone16, 247S-250S.
589
Klinischer Kommentar
Calcinosis circumscripta beim Pferd
P. I. Milner
Das Philip Leverhulme Equine Hospital, Universität Liverpool, Leahurst\
Campus, Chester High Road,
Neston, Cheshire CH64 7TE, UK.
CC 09-030 Milner_Layout 1 21/10/2009 14:00 Seite 1
EQUINE VETERINARY EDUCATION / AE / NOVEMBER 2009

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.